Hostname: page-component-8448b6f56d-m8qmq Total loading time: 0 Render date: 2024-04-24T08:20:10.425Z Has data issue: false hasContentIssue false

Of Heroes and Victims: World War II in Austrian Memory

Published online by Cambridge University Press:  03 May 2011

Extract

In Tony Judt's historical essay on postwar Europe's political myths, Austria serves as a paradigmatic case for national cultures of commemoration that successfully suppressed their societies’ involvement in National Socialism. According to Judt, the label of “National Socialism's First Victim” was applied to a country that after the Anschluss of March 1938 had, in fact, been a real part of Nazi Germany. “If Austria was guiltless, then the distinctive responsibilities of non-German nationals in other lands were assuredly not open to close inspection,” notes Judt. When the postwar Austrian myth of victimhood finally disintegrated during the Waldheim debate, critics deemed the “historical lie” of the “first victim” to have been the basis for Austria's failure to confront and deal with its own Nazi past. Yet, one of the paradoxes of Austrian memory is the fact that soon after the end of the war, the victim thesis had already lost much of its relevance for many Austrians.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Center for Austrian Studies, University of Minnesota 2011

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Judt, Tony, “The Past Is Another Country: Myth and Memory in Postwar Europe,” Daedalus 4 (1992): 87Google Scholar.

2 Cf. Klambauer, Karl, Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg. Denkmäler und Gedächtnisorte in Vienna 1945–1986 (Innsbruck, 2004)Google Scholar.

3 Menasse, Robert, Das Land ohne Eigenschaften. Essay zur österreichischen Identität, 3rd edition (Vienna, 1993), 15Google Scholar.

4 For a theoretical approach that focuses on the relationship between memory and social power relations, see Olick, Jeffrey K., The Politics of Regret: On Collective Memory and Historical Responsibility (New York, 2007)Google Scholar; Marchart, Oliver, “Das historisch-politische Gedächtnis. Für eine politische Theorie kollektiver Erinnerung,” in Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur “Gedächtnisgeschichte” der Zweiten Republik, ed. Gerbel, Christian et al. ., (Vienna, 2005), 2149Google Scholar.

5 Quoted in Stourzh, Gerald, Um Einheit und Freiheit. Staatsvertrag, Neutralität und das Ende der Ost-West-Besetzung Österreichs 1945–1955, 5th edition (Vienna, 2005), 214Google Scholar.

6 Keyserlingk, Robert H., Austria in World War II: An Anglo-American Dilemma (Kingston, 1988)Google Scholar; Keyserlingk, Robert H., “1. November 1943: Die Moskauer Deklaration—Die Alliierten, Österreich und der Zweite Weltkrieg,” in Österreich im 20. Jahrhundert, vol. 2. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, ed. Steininger, Rolf, Gehler, Michael, 938 (Vienna, Cologne, Weimar, 1997)Google Scholar; Bischof, Günter, Austria and the First Cold War, 1945–55: The Leverage of the Weak, Cold War History (Basingstoke, 1999)CrossRefGoogle Scholar.

7 Proclamation of 27 April 1945, Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich, 1 May 1945.

8 Ibid.

9 Rot-Weiß-Rot-Buch. Gerechtigkeit für Österreich! Darstellungen, Dokumente und Nachweise zur Vorgeschichte und Geschichte der Okkupation Österreichs. Nach amtlichen Quellen, Erster Teil (Vienna, 1946), 3Google Scholar.

10 Ibid., 94–95.

11 See, for example: Rathkolb, Oliver, Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005 (Vienna, 2005), 363406Google Scholar; Leidinger, Hannes and Moritz, Verena, Die Republik Österreich 1919/2008. Überblick, Zwischenbilanz, Neubewertung (Vienna, 2008), 5258Google Scholar.

12 Cf. Garscha, Winfried R., “Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen,” in NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, ed. Tálos, Emmerich, Hanisch, Ernst, Neugebauer, Wolfgang, and Sieder, Reinhard, 852883 (Vienna, 2000)Google Scholar; Göllner, Siegfried, Die politische Diskurse um “Entnazifizierung,” “Causa Waldheim” und “EU-Sanktionen.” Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten (Hamburg, 2009), 4361Google Scholar.

13 Neck, Rudolf, “Innenpolitik,” in Das neue Österreich. Geschichte der Zweiten Republik, ed. Weinzierl, Erika and Skalnik, Kurt (Graz, Vienna, Cologne, 1975), 66Google Scholar.

14 Cf. Bailer, Brigitte, “Hoch klingt das Lied vom ‘kleinen Nazi’. Die politischen Parteien Österreichs und die ehemaligen Nationalsozialisten,” in Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung – NS-Herrschaft – Rechtsextremismus, ed. Widerstandes, Dokumentationsarchiv des österreichischen (Vienna, 2004) (Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten), 120–35Google Scholar.

15 Cf. Uhl, Heidemarie, “Denkmäler als Medien gesellschaftlicher Erinnerung. Die Denkmallandschaft der Zweiten Republik und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses,” in Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert 1, ed. Fritz, Regina, Sachse, Carola, and Wolfrum, Edgar, 6289 (Göttingen, 2008)Google Scholar.

16 G(ustav) A(dolf) Canaval, Paulus und das geistige KZ, Salzburger Nachrichten, 27/28 March 1954.

17 Cf. Perz, Bertrand, Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen 1945 bis zur Gegenwart (Innsbruck, 2006)Google Scholar.

18 “Tapferkeit vor dem Feind,” Sonntagspost, 26 July 1959, 20.

19 “Helden und Opfer. Totengedenken im vierten Jahr nach Kriegsende,” Murtaler Zeitung, 29 October 1949, 3.

20 Cf. Winter, Jay, Sites of Memory, Sites of Mourning: The Great War in European Cultural History (Cambridge, 1995)Google Scholar; Kahler, Thomas, “‘Gefallen auf dem Feld der Ehre….’ Kriegerdenkmäler für die Gefallenen des Ersten Weltkriegesin Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in Salzburg bis 1938,” in Steinernes Bewusstsein I. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern, ed. Riesenfellen, Stefan, 365410, (Vienna, Cologne, Weimar, 1998)Google Scholar.

21 H. Goll, “Jedem Kriegstoten eine würdige Grabstätte. Ein neuer Heldenfriedhof wurde in Trautmannsdorf der Bevölkerung übergeben,” Kleine Zeitung, 3 November 1948, 4.

22 “Kameradschaft kann nicht sterben. Kriegerdenkmalweihe in Andritz,” Sonntagspost, 16 September 1951, 9.

23 “Soldatenehre unantastbar,” Sonntagspost, 2 May 1954, 11.

24 “Heldenfriedhof in Ratten geweiht,” Sonntagspost, 13 September 1953, 23.

25 “Nie werden wir euch vergessen!,” Sonntagspost, 4 October 1953, 19.

26 Cf. Giller, Joachim, Mader, Hubert und Seidl, Christina, Wo sind sie geblieben …? Kriegerdenkmäler und Gefallenenehrung in Österreich (Vienna, 1992), 120–22Google Scholar.

27 Cf. Eiter, Robert, “Zum Konflikt um die braunen Flecken von Wels,” in Steinernes Bewusstsein II. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österreichs in seinen Denkmälern. Vol. 2: Von 1945 bis zur Gegenwart, ed. Rettl, Lisa and Uhl, Heidemarie (Vienna, Cologne, Weimar, Forthcoming 2011)Google Scholar.

28 Maria Taferl ruft zur Landesehrenmal-Weihe,” Der Kamerad 5, no. 5 (1963): 1Google Scholar.

29 Quoted in 25.000 bei Landesehrenmalweihe Maria Taferl,” Der Kamerad 5, no. 7/8 (1963): 1Google Scholar.

30 Cf. Hacker, Walter, ed., Warnung an Österreich. Neonazismus: Die Vergangenheit bedroht die Zukunft (Vienna, Frankfurt, Zurich, 1966)Google Scholar.

31 , O.R., “Soldaten ohne Tradition,” Der Kamerad 5, no. 5 (1963): 1Google Scholar.

32 Cf. Ein merkwürdiger Verein …,” Der Kamerad 5, no. 6 (1963): 2Google Scholar; , O.R., “Soldaten ohne Tradition,” Der Kamerad 5, no. 5 (1963): 1Google Scholar.

33 Am Beispiel Maria-Langegg,” Die Furche 37 (1963): 2Google Scholar.

34 Quoted in “Am Beispiel Maria-Langegg.”

35 Quoted in “Maria-Langegg—Abfuhr für die Unbelehrbaren,” Arbeiter Zeitung, 17 September 1963.

36 Quoted in “Maria-Langegg—Abfuhr für die Unbelehrbaren.”

37 Felix Gamillscheg, “Scheidung der Geister. Die Extremisten im Kameradschaftsbund werden isoliert,” Die Presse, 8 October 1963, 3.

38 Gamillscheg, “Scheidung der Geister.”

39 Cf. “Olah löst den Kameradschaftsverein Krems auf,” Arbeiter Zeitung, 14 December 1963, 1.

40 “Der Kameradschaftsbund dementiert,” Neues Österreich, 13 September 1963.

41 Quoted in “Maria-Langegg—Abfuhr für die Unbelehrbaren.” See note 35.

42 “Maria-Langegg—Abfuhr für die Unbelehrbaren.”

43 “Kameradschaftsbund protestiert,” Die Presse, 16 September 1963.

44 “Hakenkreuze beim Linzer Kameradschaftstreffen,” Arbeiter Zeitung, 17 September 1963, 2; “Hitler marschiert nicht mehr im Geiste mit,” Arbeiter Zeitung, 21 September1963, 3.

45 Uhl, Heidemarie, “Maria Taferl—Maria Langegg: ‘Helden’ und ‘Erscheinungen gegensätzlicher Art.’ Gefallenengedenken und Geschichtspolitik in der Nachkriegszeit am Beispiel zweier niederösterreichischer Kriegerdenkmäler des Jahres 1963,” in Zeitreise Heldenberg. Lauter Helden, Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, ed. Müller-Funk, Wolfgang and Kugler, Georg, 104–13 (Horn-Vienna, 2005)Google Scholar.

46 Pelinka, Anton, “Der verdrängte Bürgerkrieg,” in Das große Tabu. Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit, ed. Pelinka, Anton and Weinzierl, Erika, 143–53 (Vienna, 1987)Google Scholar.

47 Lappin-Eppel, Eleonore, Ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45. Arbeitseinsatz – Todesmärsche – Folgen (Vienna, 2010)Google Scholar.

48 DeMeritt, Linda, “Representations of History: The Mühlviertler Hasenjagd as Word and Image,” Modern Austrian Literature 32, no. 4 (1999): 134–45Google Scholar.

49 Kasemir, Gerard, “Spätes Ende für ‘wissenschaftlich’ vorgetragenen Rassismus. Die Affäre Borodajkewycz,” in Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, ed. Gehler, Michael and Sickinger, Hubert, 486501 (Thaur, Vienna, Munich, 1995)Google Scholar.

50 Uhl, Denkmäler als Medien gesellschaftlicher Erinnerung, 78–79.

51 “Die geänderte Tafel vor dem Landhaus,” Der Volksbote, 7 October 1957.

52 Cf. Rath, Gabriele, Sommerauer, Andrea, and Verdorfer, Martha, eds., Bozen – Innsbruck. Zeitgeschichtliche Stadtrundgänge (Vienna, Bozen, 2000), 96f.Google Scholar; Schreiber, Horst, Widerstand und Erinnerung in Tirol 1938–1998. Franz Mair—Lehrer, Freigeist, Widerstandskämpfer (Innsbruck, Vienna, Munich, 2000), 130–62Google Scholar.

53 Hacker, Walter, “Warnung an Österreich,” in Warnung an Österreich. Neonazismus: Die Vergangenheit bedroht die Zukunft, ed. Hacker, Walter (Vienna, Frankfurt, Zurich, 1966), 9Google Scholar.

54 On the caesura in the 1960s, Hanisch, Ernst, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Österreichische Geschichte 1890–1990 (Vienna, 1994), 456fGoogle Scholar.

55 Konrad, Helmut, “Die 68er Generation der österreichischen ZeithistorikerInnen – eine Perspektive auf generationsspezifische Sozialisationsmerkmale und Karriereverläufe,” Zeitgeschichte 30, no. 6 (2003): 315–19Google Scholar.

56 Utgaard, Peter, Remembering and Forgetting Nazism. Education, National Identity and the Victim Myth in Postwar Austria (New York, Oxford, 2003), 90120Google Scholar; Ina Markova, “Geschichtsklitterungen – Zäsuren – Neuverhandlungen. Visuelle und sprachliche Strategien der Repräsentation der österreichischen Vergangenheit 1934 – 1938 – 1945 – 1955 in Geschichtsschulbüchern,” (Dipl. Arbeit, University of Vienna, 2010), 140–45.

57 Gedenken und Mahnen in Vienna 1934–1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation, ed. Widerstandes, Dokumentationsarchiv des österreichischen and Exenberger, Herbert, Arnberger, Heinz, and Kuretsidis-Haider, Claudia (Vienna, 1998)Google Scholar.

58 Klambauer, Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg.

59 Historian Maimann, Helene, quoted in “Über Österreichs Vergangenheit offen reden. Eine Diskussion im Dr. Karl-Renner-Institut,” Die Zukunft 1 (1988): 5Google Scholar.

60 Quoted in Österreich, Neues, ed., Pflichterfüllung. Ein Bericht über Kurt Waldheim (Vienna, 1986)Google Scholar.

61 Pelinka, Anton, “Vorwort,” in Kriegerdenkmäler. Vergangenheit in der Gegenwart, ed. Gärtner, Reinhold and Rosenberger, Sieglinde (Innsbruck, 1991), 7Google Scholar.

62 Cf. Heer, Hannes, Manoschek, Walter, Pollak, Alexander, Wodak, Ruth, eds., Wie Geschichte gemacht wird. Zur Konstruktion von Erinnerungen an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg (Vienna, 2003)Google Scholar; Heer, Hannes, ed., The Discursive Construction of History: Remembering the Wehrmachts War of Annihilation (Basingstoke, 2008)Google Scholar.

63 Quoted in Botz, Gerhard and Sprengnagel, Gerald, eds., Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte. Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker, Studien zur Historischen Sozialwissenschaft 13, 2nd edition (Frankfurt, New York, 2008), 645fGoogle Scholar.

64 Cf. Fanta, Walter and Sima, Valentin, “Stehst mitten drin im Land.” Das europäische Kameradentreffen auf dem Kärntner Ulrichsberg von den Anfängen bis heute (Klagenfurt/Celovec, 2003)Google Scholar.

65 Hans Klingbacher, “Der Österreichische Kameradschaftsbund. Organisation und Strukturen unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung,” (PhD diss., University of Vienna, 1987), 113–14.

66 Quoted in Czernin, Hubertus, ed., Wofür ich mich meinetwegen entschuldige. Haider, beim Wort genommen (Vienna, 2000), 26Google Scholar.

67 “Ulrichsberg-Treffen: Darabos sagt Teilnahme des Heeres ab,” Die Presse, 25 August 2009. http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/503844/Ulrichsberg_Darabos-sagt-Teilnahme-des-Heeres-ab.

69 Quoted in Rabinovici, Doron, “Tracht und Zweitracht. Oder Politik als Folklore,” in Rabinovici, Credo und Credit. Einmischungen (Frankfurt, 2001), 131Google Scholar.

70 Dachs, Herbert, “Über die Opfer der Kriege und ihre Denkmäler. Bemerkungen zu einer bitteren Kontroverse,” in Salzburger Jahrbuch für Politik 1991, ed. Dachs, Herbert and Floimair, Roland, 194205 (Salzburg, Vienna, 1991)Google Scholar.

71 Resolution des Österreichischen Kameradschaftsbundes und des Österreichischen Schwarzen Kreuzes – Kriegsgräberfürsorge, ‘Hände weg von unseren Totengedenkstätten’,” Der Kamerad 5 (1990)Google Scholar.

72 Cf. Eiter, Zum Konflikt um die braunen Flecken von Wels.

73 Cf. Das Amtsgebäude in der Roßau – ein Haus mit Geschichte, ed. Denkmalkommission, Militärhistorische (Vienna, 2006), 88Google Scholar.

74 Peter Barthaus and Matthias Hoy, “Traditionspflege vor neuen Herausforderungen,” Der Soldat, 13 February 2008.

75 “Schicksalsjahr 1938:” Gedenktafel für Widerstandskämpfer. http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=3896

76 Barthaus and Hoy, “Traditionspflege.”

77 Wilhelm Theuretsbacher, “Belastete Kasernen. Denkmalkommission: Das Bundesheer erforscht die Geschichte seiner Liegenschaften und säubert die Kasernen von NS-Symbolen,” Kurier, 6 May 2008, 12.

78 Judt, Tony, Postwar: A History of Europe since 1945 (London, 2007), 831Google Scholar.

79 Ibid., 803.

80 Cf. Echternkamp, Jörg, Martens, Stefan, eds., Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung (Paderborn, 2007)Google Scholar; Echternkamp, Jörg and Hettling, Manfred, eds., Bedingt einsatzbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik (Göttingen, 2008)CrossRefGoogle Scholar; Margalit, Gilad, Guilt, Suffering, and Memory: Germany Remembers Its Dead of World War II (Bloomington, 2010)Google Scholar.