Hostname: page-component-cc8bf7c57-xrnlw Total loading time: 0 Render date: 2024-12-12T06:13:16.054Z Has data issue: false hasContentIssue false

New insights into early bronze age damascene technique north of the alps

Published online by Cambridge University Press:  04 June 2013

Daniel Berger
Affiliation:
Daniel Berger, D-06118 Halle (Saale), Germany. Email: danielberger.online@gmail.com
Katja Hunger
Affiliation:
Katja Hunger, Swiss National Museum, Collection Centre, CH-8910 Affoltern am Albis, Switzerland. Email: khunger79@gmx.de
Sabine Bolliger-Schreyer
Affiliation:
Sabine Bolliger-Schreyer, Historical Museum Bern, CH-3005 Bern, Switzerland. Email: sabine.bolliger@bhm.ch
Daniel Grolimund
Affiliation:
Daniel Grolimund, Paul Scherrer Institute, CH-5232 Villigen, Switzerland. Email: daniel.grolimund@psi.ch
Stefan Hartmann
Affiliation:
Stefan Hartmann, Paul Scherrer Institute, CH-5232 Villigen, Switzerland. Email: Stefan.Hartmann@psi.ch
Jan Hovind
Affiliation:
Jan Hovind, Paul Scherrer Institute, CH-5232 Villigen, Switzerland. Email: jan.hovind@psi.ch
Felix Müller
Affiliation:
Felix Müller, Historical Museum Bern, CH-3005 Bern, Switzerland. Email: felix.mueller@bhm.ch
Eberhard H Lehmann
Affiliation:
Eberhard H Lehmann, Paul Scherrer Institute, CH-5232 Villigen, Switzerland. Email: eberhard.lehmann@psi.ch
Peter Vontobel
Affiliation:
Peter Vontobel, Paul Scherrer Institute, CH-5232 Villigen, Switzerland. Email: peter.vontobel@psi.ch
Marie Wörle
Affiliation:
Marie Wörle, Swiss National Museum, Collection Centre, CH-8910 Affoltern am Albis, Switzerland. Email: Marie.Woerle@snm.admin.ch

Abstract

Damascening, defined in this context as the inlay of one metal into a different metal base, is a rare decorative technique in the Early Bronze Age, known only from seven bronze artefacts found north of the Alps. This paper reports on the first thorough scientific examination of one such find, the axe from Thun-Renzenbühl grave no. 1. This interdisciplinary project involving several institutions in Germany and Switzerland investigated the axe by means of neutron radiographic imaging and X-ray microprobe methods, supported by microscopic examination. The result is an attempt to reconstruct the fabrication and decoration process and to reconsider the enigmatic question of the origins of the damascene technique north of the Alps.

Résumé

Le damasquinage, défini dans ce contexte comme étant un enchâssement de métal dans une base faite d'un métal différent, est une technique décorative rare au début de l'âge de bronze, connue seulement grâce à sept objets en bronze trouvés dans le Nord des Alpes. Cet article relate le premier examen scientifique approfondi d'une découverte de ce type, la hache de la tombe n° 1 de Thun-Renzenbühl. Ce projet interdisciplinaire, auquel participent plusieurs établissements allemands et suisses, a étudié cette hache au moyen de l'imagerie neutronique et de la microsonde de Castaing, complétées par un examen au microscope. Il en a résulté une tentative de reconstituer la fabrication et la décoration, ainsi qu'un réexamen de la question énigmatique portant sur les origines de la technique du damasquinage dans le Nord des Alpes.

Zusammenfassung

Tauschierungen, d. h. Metallein- oder -auflagen an Metall, sind an frühbronzezeitlichen Metallobjekten im Gebiet nördlich der Alpen ausgesprochen seltene Verzierungselemente. Insgesamt sind nur sieben Funde mit Metalleinlagen bekannt, die zu rein ästhetischen Zwecken angebracht wurden. Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes zwischen verschiedenen Institutionen bestand 2010 die Möglichkeit, mit dem berühmten Beil aus Thun-Renzenbühl eines der seltenen Objekte sowohl mittels Neutronenradiografie, Röntgenfluoreszenzspektrometrie und Röntgendiffraktometrie als auch optische Mikroskopie eingehend zu untersuchen. Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Studie mit dem vorrangigen Ziel vor, die Herstellungs- und Verzierungstechnik des Fundes zu rekonstruieren. Damit sollen Anhaltspunkte für die Herkunft der Tauschiertechnik gefunden werden, die für die Artefakte nördlich der Alpen bislang noch weitgehend ungeklärt ist.

Type
Papers
Copyright
Copyright © The Society of Antiquaries of London 2013 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Berger, D 2012a. Bronzezeitliche Färbetechniken an Metallobjekten nördlich der Alpen: Eine archäometallurgische Studie zur prähistorischen Anwendung von Tauschierung und Patinierung anhand von Artefakten und Experimenten, Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 2, Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte HalleGoogle Scholar
Berger, D 2012b. ‘Schwarz auf gelb – Untersuchungen zur künstlichen Korrosion prähistorischer Metallgegenstände am Beispiel eines spätbronzezeitlichen Lappenbeiles in der Sammlung des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte’, Acta Praehistorica et Archaeologica, 44, 5977Google Scholar
Berger, D forthcoming. ‘Zur Technologie frühbronzezeitlicher Tauschierarbeiten nördlich der Alpen mit besonderer Berücksichtigung des Schwertes aus den “Marais de Nantes”’, eTopoi – Journal of Ancient Studies, 2Google Scholar
Berger, D, Schwab, RWunderlich, C-H 2010. ‘Technologische Untersuchungen zu bronzezeitlichen Metallziertechniken nördlich der Alpen vor dem Hintergrund des Hortfundes von Nebra’, in Meller and Bertemes 2010, 751–78Google Scholar
Billig, G 1957. ‘Das Prunkbeil von Schweta. Ein Beitrag zur Herstellungstechnik und zum Verwendungszweck der frühbronzezeitlichen Randbeile in Mitteldeutschland’, Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege, 6, 285–316Google Scholar
Briard, J 1984. Les tumulus d'Armorique (L’âge du Bronze en France 3), Paris: PicardGoogle Scholar
Clarke, D V, Cowie, T GFoxon, A 1985. Symbols of Power at the Time of Stonehenge, Edinburgh: National Museum of Antiquities of ScotlandGoogle Scholar
David-Elbiali, M 2000. La Suisse occidentale au IIe millénaire av J-C: chronologie, culture, intégration européenne, Cahiers d'archéologie romande 80, LausanneGoogle Scholar
David-Elbiali, MHafner, A 2010. ‘Gräber, Horte und Pfahlbauten zwischen Jura und Alpen. Die Entwicklung elitärer sozialer Strukturen in der frühen Bronzezeit der Westschweiz’, in Meller and Bertemes 2010, 217–38Google Scholar
Ehser, A, Borg, GPernicka, E 2011. ‘Provenance of the gold of the Early Bronze Age Nebra Sky Disk, central Germany: geochemical characterization of natural gold from Cornwall’, European J Mineralogy, 23 (6), 895910CrossRefGoogle Scholar
Eluère, C 1982. Les ors préhistoriques (L’âge du Bronze en France 2), Paris: PicardGoogle Scholar
Evans, A 1930. The Palace of Minos: a comparative account of the successive stages of the early Cretan civilisation as illustrated by the discoveries at Knossos, 4 vols, London: MacmillanGoogle Scholar
Flatt, RHuber, K 1942. ‘Über moderne Hilfsmittel zur Untersuchung antiker Metalle’, Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, 21, 4952Google Scholar
Gerloff, S 1975. The Early Bronze Age Daggers in Great Britain and a Reconsideration of the Wessex Culture, Prähistorische Bronzefunde VI.2, Munich: C H Beck'scheGoogle Scholar
Ghoniem, M 2011. ‘The characterization of a corroded Egyptian bronze statue and study of the degredation phenomena’, Int J Conserv Sci, 2 (2), 95108Google Scholar
Giumlía-Mair, A 1996. ‘Das Sichelschwert von Balâta-Sichem: Prunkwaffe der Staatlichen Sammlung ägyptischer Kunst München metallurgisch untersucht’, Antike Welt, 27 (4), 340Google Scholar
Giumlía-Mair, A 2012. ‘The Enkomi cup: niello versus kuwano’, in Eastern Mediterranean Metallurgy and Metalwork in the Second Millenium bc: a conference in honour of James D Muhly, Nicosia, 10–11 October 2009 (eds V Kassianidou and G Papasavvas), 107–16, Oxford: Oxbow BooksCrossRefGoogle Scholar
Giumlía-Mair, ACraddock, P T 1993. Das schwarze Gold der Alchemisten: Corinthium aes, Zaberns Bildbände zur Archäologie 11, Mainz: Philipp von ZabernGoogle Scholar
Giumlía-Mair, ARiederer, J 1998. ‘Das tauschierte Krummschwert in der Ägyptischen Sammlung München’, Berliner Beiträge zur Archäometrie, 15, 9194Google Scholar
Grolimund, D, Berger, D, Bolliger-Schreyer, S, Borca, C N, Hartmann, S, Müller, F, Hovind, J, Hunger, K, Lehmann, E H, Vontobel, PWang, H A O 2011. ‘Combined neutron and synchrotron X-ray microprobe analysis: attempt to disclose 3600 years-old secrets of a unique Bronze Age Metal artifact’, J Analytical Atomic Spectrometry, 26 (5), 10121023CrossRefGoogle Scholar
Hartmann, A 1970. Prähistorische Goldfunde aus Europa: Spektralanalytische Untersuchungen und deren Auswertung, Studien zu den Anfängen der Metallurgie 3, Berlin: Gebr. MannGoogle Scholar
Hartmann, A 1982. Prähistorische Goldfunde aus Europa II: Spektralanalytische Untersuchungen und deren Auswertung, Studien zu den Anfängen der Metallurgie 5, Berlin: Gebr. MannGoogle Scholar
Hundt, H-J 1973. Book review of B-U Abels, Die Randleistenbeile in Baden-Württemberg, dem Elsass, der Franche Comté und der Schweiz, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 20, 203211Google Scholar
Jung, R 2010. ‘Der Charakter der Nordkontakte der minoischen und mykenischen Zivilisation um 16 v. u. Z.’, in Meller and Bertemes 2010, 657–74Google Scholar
Junghans, S, Sangmeister, ESchröder, M 1968. Kupfer und Bronze in der frühen Metallzeit Europas: Die Materialgruppen beim Stand von 12000 Analysen, Studien zu den Anfängen der Metallurgie 2, Berlin: Gebr. MannGoogle Scholar
Keller, F 1844. ‘Waffen und Geräthschaften aus der Sammlung des Herren Alt-Landamman Lohner in Thun’, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 2 (7), 1725Google Scholar
Kemenczei, T 2005. Funde ostkarpatenländischen Typs im Karpatenbecken, Prähistorische Bronzefunde XX.10, Stuttgart: Franz SteinerGoogle Scholar
Kerner, M 2007. ‘Das Randleistenbeil von Thun-Renzenbühl als Venus-Kalender’, Géomatique Suisse, 8, 392396Google Scholar
Kibbert, K 1980. Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland, Prähistorische Bronzefunde IX.10, Munich: C H Beck'scheGoogle Scholar
Kovács, TRaczky, P 1999. Prähistorische Goldschätze aus dem Ungarischen Nationalmuseum: Ausstellung im Museum für Vor- und Frühgeschichte, Archäologisches Museum, Frankfurt am Main, 16.10.1999–9.1.2000, Budapest: Ungarisches NationalmuseumGoogle Scholar
Laffineur, R 1991. ‘Material and craftsmanship in the Mycenae shaft graves: imports vs local production’, Minos, 25 (6), 245295Google Scholar
Lohner, C F L 1832. ‘Fundbericht’, Der schweizerische Geschichtsforscher, 8, 440Google Scholar
McKeehan, L W 1922. ‘The crystal structure of silver-palladium and silver-gold alloys’, Physical Rev, 20 (5), 424432CrossRefGoogle Scholar
Meller, H 2002. ‘Die Himmelsscheibe von Nebra: Ein frühbronzezeitlicher Fund von außergewöhnlicher Bedeutung’, Archäologie in Sachsen-Anhalt, 1, 720Google Scholar
Meller, H 2004. ‘Die Himmelsscheibe von Nebra’, in Der geschmiedete Himmel: Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren (ed H Meller), 2231, Stuttgart: TheissGoogle Scholar
Meller, H 2010. ‘Nebra: Vom Logos zum Mythos: Biographie eines Himmelsbildes’, in Meller and Bertemes 2010, 23–76Google Scholar
Meller, HBertemes, F (eds) 2010. Der Griff nach den Sternen: Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale), 16.–21. Februar 2005, Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, 5, Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte HalleGoogle Scholar
Needham, S, Lawson, A JWoodward, A 2010. ‘A noble group of barrows: Bush Barrow and the Normanton Down Early Bronze Age cemetery two centuries on’, Antiq J, 90, 139CrossRefGoogle Scholar
Ogden, J 1993. ‘Aesthetic and technical considerations regarding the colour and texture of ancient goldwork’, in Metal Plating and Patination: cultural, technical and historical developments (eds S La Niece and P T Craddock), 3949, Oxford: Butterworth-HeinemannCrossRefGoogle Scholar
Pernicka, E 2010. ‘Archäometallurgische Untersuchungen am und zum Hortfund von Nebra’, in Meller and Bertemes 2010, 719–34Google Scholar
Piccardo, P, Mille, BRobbiola, L 2007. ‘Tin and copper oxides in corroded archaeological bronzes’, in Corrosion of Metallic Heritage Artefacts: investigation, conservation and prediction of long term behaviour (eds P Dillmann, P Piccardo, H Matthiesen and G Beranger), 219238, European Federation of Corrosion Publications 48, Boca Raton, Fla: CRC PressGoogle Scholar
Reinecke, P 1902. ‘Zu neueren Funden aus dem Südosten’, Wiener Prähistorische Zeitschrift, 29, 91105Google Scholar
Schauer, P 1984. ‘Spuren minoisch-mykenischen und orientalischen Einflusses im atlantischen Westeuropa’, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, 31, 137186Google Scholar
Schickler, H 1974. Book review of B Hänsel, Beiträge zur Chronologie der mittleren Bronzezeit im Karpatenbecken, Fundberichte aus Baden-Württemberg, 1, 705734Google Scholar
Schmiderer, A 2009. ‘Geochemische Charakterisierung von Goldvorkommen in Europa’, unpublished doctoral thesis, University of Halle-Wittenberg, SpielbergGoogle Scholar
Schwab, R, Ullén, IWunderlich, C-H 2010. ‘A sword from Vreta Kloster, and black patinated bronze in Early Bronze Age Europe’, J Nordic Archaeol Sci, 17, 2735Google Scholar
Schwenzer, S 2004. Frühbronzezeitliche Vollgriffdolche: Typologische, chronologische und technische Studien auf der Grundlage einer Materialaufnahme von Hans-Jürgen Hundt, Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 36, Mainz: Römisch-Germanisches ZentralmuseumGoogle Scholar
Scott, D A 2002. Copper and Bronze in Art: corrosion, colorants, conservation, Los Angeles, Calif: Getty Conservation InstituteGoogle Scholar
Strahm, C 1968. ‘Renzenbühl und Ringoldswil: Die Fundgeschichte zweier frühbronzezeitlicher Komplexe’, Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, 45 (4), 321371Google Scholar
Strahm, C 1972. ‘Das Beil von Thun-Renzenbühl’, Helvetia Archaeologica, 3, 99112Google Scholar
Tschumi, O 1942. ‘Von den Anfängen des Tauschierungsverfahrens’, Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, 21, 4648Google Scholar
Wiltshire Heritage Museum 2008. Insignia of Dignity: gold at Stonehenge, exhibition guide, Devizes: Wiltshire Heritage MuseumGoogle Scholar
Wirth, M 2003. Rekonstruktion bronzezeitlicher Gießereitechniken mittels numerischer Simulation, gießtechnologischer Experimente und werkstofftechnischer Untersuchungen an Nachguss und Original, Gießerei-Institut 40, AachenGoogle Scholar
Wunderlich, C-H 2005. ‘Die Tauschiertechnik der Funde von Nebra vor dem Hintergrund “Mykenischer” Einlegearbeiten’, in Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale), 16.–21. Februar 2005, Abstractband zur Tagung, 79–81, Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte HalleGoogle Scholar
Xenaki-Sakellariou, AChatziliou, C 1989. Peinture en métal á l’époque mycénienne: incrustation damasquinage niellure, Athens: Ekdotike AthenonGoogle Scholar