Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-m9kch Total loading time: 0 Render date: 2024-05-01T12:43:00.146Z Has data issue: false hasContentIssue false

Türkismen in deutschen Wörterbüchern

Published online by Cambridge University Press:  18 January 2018

Elżbieta Mańczak-Wohlfeld
Affiliation:
Jagiellonian University, Krakow
Barbara Podolak
Affiliation:
Jagiellonian University, Krakow
Ryszard Lipczuk
Affiliation:
(Szczecin),
Katarzyna Sztandarska
Affiliation:
(Szczecin)
Get access

Summary

Einführende Bemerkungen zu Entlehnungen im Deutschen

Im Deutschen dominieren lateinische, französische, nicht zuletzt auch englische Entlehnungen. In diesem Kontext sieht der Anteil von aus dem Türkischen stammenden Wörtern sehr bescheiden aus. Bei der Besprechung der Arabismen im Deutschen nennen Lipczuk, Sztandarska (2015, im Druck) u. a. folgende Wörter, die ins Deutsche durch türkische Vermittlung gekommen sind:

Harem türk. < arab. 18. Jh.

Kaftan türk. < arab. < pers. 16. Jh.

Moslemin/Moslem/Muselmann it. < türk. < arab. 16. Jh.

Mumien/Mumie it. < türk. < pers. < arab. 16. Jh.

Bei Osman steht, dass arab. quaftan über das türkische kaftan ins Deutsche im 17. Jh. gelangte. Andererseits schreibt er: „Über Persien und Mittelasien kam der Kaftan nach Rußland und Polen, wo er von orthodoxen Juden noch getragen wird” (Osman 2003: 68).

Schon im 17. Jahrhundert klagte man in Deutschland über das massenhafte Eindringen von Wörtern aus anderen Sprachen, besonders aus dem Französischen oder Lateinischen. Man hat darin eine Bedrohung der erst im Entstehen begriffenen deutschen Sprache gesehen. Der Pflege der deutschen Sprache sollten die Sprachgesellschaften dienen, die damals noch kein klares Fremdwortkonzept hatten. Im Sinne des sog. „Kulturpatriotismus“ war man bemüht, verschiedene Aspekte der deutschen Kultur zu pflegen. Die Gesellschaften in Deutschland (siehe v. a. die „Fruchtbringende Gesellschaft“) beschäftigten sich mit der weit verstandenen Sprachpflege und dazu gehörten u. a. Literaturkritik, Grammatik, Rechtschreibung, Sprachgeschichte und Übersetzungen. Immerhin entstanden in dieser Zeit mehrere Ersatzwörter (sog. Verdeutschungen) für Wörter fremder Herkunft (dazu u. a. Lipczuk 2007: 27 ff.). Der intensive Kampf gegen den Fremdwortschatz wurde im Rahmen des 1885 in Braunschweig entstandenen „Allgemeinen Deutschen Sprachvereins” (ADSV) geführt. Man glaubte, dass Fremdwörter eine Gefahr für die nationale Identität darstellten. Im Verlag des ADSV wurden mehrere Wörterbücher, besonders Spezialwörterbücher (für Medizin, Sport, Schulwesen usw.) herausgegeben, deren Ziel es war, Wörter fremder Herkunft durch einheimische Ausdrücke zu ersetzen. Solche lexikographischen Werke entstanden übrigens auch außerhalb des Sprachvereins. Es waren sowohl allgemeine als auch Spezialwörterbücher dieser Art (dazu u. a. Lipczuk 2007; Lipczuk 2014).

Im vorliegenden Beitrag wollen wir das Thema der türkischen Entlehnungen im Deutschen anhand von einigen Wörterbüchern ansprechen. Es sind drei fremdwortbezogene Wörterbücher aus dem 19. Jh. sowie zwei Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache.

Type
Chapter
Information
Words and Dictionaries
A Festschrift for Professor Stanisław Stachowski on the Occasion of His 85th Birthday
, pp. 181 - 192
Publisher: Jagiellonian University Press
Print publication year: 2016

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×