Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-2xdlg Total loading time: 0 Render date: 2024-06-28T05:24:50.067Z Has data issue: false hasContentIssue false

Über die soziolinguistischen Forschungen in Ungarn

from Articles

Published online by Cambridge University Press:  05 September 2014

Get access

Summary

Was den Vortrag angeht, leuchtet ein, dass nur ein kleiner Überblick gegeben werden kann – ohne Anspruch auf Vollständigkeit –, weil die zur Verfügung stehende Zeit kurz, das Thema demgegenüber weitverzweigt ist.

1. Ausgegangen sei aus folgenden Premissen: 1. Der Sprachgebrauch ist integrierter Teil der sozialen Handlung des Menschen. Demzufolge kann behauptet werden, das jeglicher Sprachgebrauch im sozialen Kontext intersubjektiver Kommunikation steht. 2. Eine sprachliche Varietät zeichnet sich dadurch aus, dass gewisse Realisierungsformen des Sprachsystems in vorhersehbarer Weise mit gewis-sen sozialen und funktionalen Merkmalen der Sprachgebrauchssituationen kookkurieren. 3. Die in Rede stehenden gewissen Realisierungsformen des Sprachsystems können wir nur auf der Ebene des tatsächlichen Sprechens/Schreibens in konkreten Situationen untersuchen und beschreiben. 4. Die Soziolinguistik ist bestrebt den Sprachgebrauch konsequent von der gesellschaftlichen Funktion der Sprache her, also im sozialen Handlungszusammenhang zu bestimmen bzw. zu untersuchen.

In Anbetracht der engen Verquickung von Sprache und Gesellschaft versteht es sich von selbst, dass die Thematik der soziolinguistischen Forschungen in den verschiedenen Ländern in erster Linie von den speziellen soziokulturellen und wirtschaftlich-politischen Gegebenheiten der in Frage stehenden Sprachgemeinschaften bestimmt wird. Natürlicherweise steht die Untersuchung der sozial bedingten Gliederung bzw. Variation des Sprachgebrauchs eo ipso und von Anfang an auch in der ungarischen Soziolinguistik auf dem Programm. Hervorzuheben ist allerdings die Tatsache, dass bestimmten Untersuchungsthemen (Sprachkontakte und Mehrsprachigkeit – die miteinander im engen Zusammenhang stehen) bei den ungarischen Forschern mehr Interesse geschenkt wird. Es handelt sich um die Erforschung des Sprachgebrauchs ungarischer Muttersprachler außerhalb Ungarns, mit besonderer Berücksichtigung der Zweisprachigkeit und der Sprachkontakte (zwischen dem Ungarischen und den mit ihm kontaktierenden Sprachen).

Type
Chapter
Information
Languages and Cultures in Research and Education
Jubilee Volume Presented to Professor Ralf-Peter Ritter on his Seventieth Birthday
, pp. 147 - 154
Publisher: Jagiellonian University Press
Print publication year: 2011

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×