Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-5c6d5d7d68-wtssw Total loading time: 0 Render date: 2024-08-07T13:21:25.096Z Has data issue: false hasContentIssue false

II - Kapitel. Geschichtliches

Published online by Cambridge University Press:  05 August 2011

Get access

Summary

Die älteste Zeit. Die Beschäftigung mit dem Akzent, genauer gesagt dem Hauptton, der indogermanischen Sprachen stammt aus verhältnismäßig später Zeit. Im Jahre 1843/44 veröffentlichte Otto Böhtlingk seine Abhandlung: Ein erster Versuch über den Akzent im Sanskrit, Mémoires der Petersburger Akademie, 6 te Serie, 7, 1 ff. Die Abhandlung erregte Aufsehen und kein anderer als Benfey schrieb darüber im Mai 1845 in der (Halleschen) Allgemeinen Literaturzeitung eine inhaltreiche, auf die hohe Bedeutung des Akzentes (Haupttones) hinweisende Anzeige, in der auch schon verschiedene Folgerungen aus der nunmehr möglichen Vergleichung des indischen und griechischen Haupttones gezogen wurden (jetzt wieder abgedruckt in Benfeys Kleinen Schriften 1, 64 ff.). In den Gött. Gel. Anz. 1846, S. 842 (Kl. Schr. 2, 69) hatte Benfeys Beschäftigung mit dem Ton schon ein bestimmtes Ergebnis gefunden. ≪Ref. glaubt, als Resultat seiner Untersuchungen geben zu können, daß der Akzent (Ton) ursprünglich nie auf der Stammsilbe, sondern auf der den Wurzelbegriff modifizierenden stand≫. Kurz darauf veröffentlichte L. Benloew ein ganz ähnliches Prinzip in seinem Buche De l'accentuation dans les langues indoeuropéennes tant anciennes que modernes. Paris 1847.

Der idg. Akzent bestand nach ihm in einer musikalischen Erhebung der Stimme. In jedem mehrsilbigen Worte wurde eine Silbe musikalisch höher gesprochen, und zwar war das jedesmal die, die dem Worte seine letzte, besondere, bestimmte Gestalt gab, z. B. das Augment beim Verbum, in den mit Präpositionen zusammengesetzten Formen die Präposition, die Präfixe, Suffixe usw.

Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2009
First published in: 1929

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×