Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-xm8r8 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-29T16:59:16.396Z Has data issue: false hasContentIssue false

4 - Zur Komposition und Konzeption des Testaments Hiobs

Published online by Cambridge University Press:  07 October 2009

Berndt Schaller
Affiliation:
Georg-August-Universität Göttingen
Get access

Summary

Die Erforschung des Testaments Hiobs hat in den letzten zwanzig Jahren – entscheidend angestoβen durch die von S. Brock besorgte neue, kritische Ausgabe des griechischen Textes – einen merklichen Aufschwung genommen. Das Werk ist mehrfach in ihm eigens gewidmeten Untersuchungen insgesamt oder zu einzelnen Fragen bearbeitet worden. Es ist inzwischen in verschiedenen modernen Übersetzungen zugänglich gemacht und wird in der judaistischen wie in der neutestamentlichen Forschung zunehmend beachtet.

Unsere Kenntnis dieses umfänglichsten und wohl bedeutendsten Zeugnisses der Hiobhaggada des antiken Judentums ist dadurch deutlich verbreitet und vertieft worden. Man kann – gemessen an der älteren Forschung – ohne Übertreibung von nicht unerheblichen Fortschritten sprechen. Dennoch läβit sich nicht übersehen: an manchen, auch an entscheidenden Stellen gibt es nach wie vor mehr Fragen als Antworten.

Das trifft u.a. auch im Hinblick auf die literarische Komposition und die darin zum Ausdruck kommende sachliche Konzeption des ganzen Werkes zu.

Wie ist das Testament Hiobs literarisch gestaltet? Warum und wozu ist es geschrieben worden?

Diese für das Verständnis der Schrift grundlegenden Fragen sind bis heute nicht wirklich geklärt. In der Forschung hat man sich zwar mehrfach dazu geäuβert. Zu einem befriedigenden, fundierten und darum weithin anerkannten Ergebnis ist man indes nicht gelangt. Im Gegenteil, die Ansichten gehen nach wie vor weit auseinander. Bald wird von einer Werbe- und Missionsschrift, bald von einem paränetischen Traktat, bald von einer mystischen Abhandlung, bald von einem apologetischen Propagandatext gesprochen. Ebenso unterschiedlich eingeschätzt wird die literarische Eigenart.

Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 1990

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×