Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-7479d7b7d-68ccn Total loading time: 0 Render date: 2024-07-08T11:47:13.755Z Has data issue: false hasContentIssue false

BIBLIOGRAPHY

Published online by Cambridge University Press:  14 July 2009

Robert B. Pippin
Affiliation:
University of Chicago
Otfried Höffe
Affiliation:
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Germany
Get access

Summary

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2004

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

G. E. M. Anscombe. Intention. Oxford, 1957
K.-O. Apel. Transformation der Philosophie. Frankfurt, 1973
K.-O. Apel. “Von Kant zu Peirce: Die semiotische Transformation der transzendentalen Logik.” In K.-O. Apel, Transformation der Philosophie. Frankfurt, 1973, vol. 2, pp. 157–77; ET: Towards a Transformation of Philosophy, trans. Glyn Adey and David Frisby. Routledge, 1980, pp. 77–92
K.-O. Apel. Der Denkweg von Charles S. Peirce: Eine Einführung in den amerikanischen Pragmatismus. Frankfurt, 1975; ET: Charles S. Pierce: From Pragmatism to Pragmaticism. Amherst, Mass., 1981
K.-O. Apel. “Das Problem der philosophischen Letzbegründung im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik.” In Sprache und Erkenntnis, ed. B. Kanitscheider. Innsbruck, 1976, pp. 55–82
K.-O. Apel. “Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik zur Frage ethischer Normen.” In Sprachpragmatik und Philosophie, ed. K.-O. Apel. Frankfurt, 1976
K.-O. Apel. Sprachpragmatik und Philosophie, ed. K.-O. Apel. Frankfurt, 1976
K.-O. Apel. Die-“Erklären: Verstehen”-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht. Frankfurt, 1979
K.-O. Apel. “Warum transzendentale Sprachpragmatik?” In Freiheit als praktisches Prinzip, ed. H. M. Baumgartner. Freiburg and München, 1979, pp. 13–43
K.-O. Apel. Reader zum Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik, ed. K.-O. Apel et al. Frankfurt, 1980, pp. 267–91
K.-O. Apel. “Zwei paradigmatische Antworten auf die Frage nach der Logos-Auszeichnung der menschlischen Sprache.” In Kulturwissenschaften, ed. H. Lützeler. Bonn, 1980, pp. 13–68
K.-O. Apel. “Das Problem einer Kritik der utopischen Vernunft.” In Utopieforschung, ed. W. Vosskamp. Stuttgart, 1982
K.-O. Apel. Funkkolleg Praktische Philosophie/Ethik, Studienbegleitbriefe 1 and 2, 1980
Aristotle. The Politics, ed. Immanuel Bekker. Berlin: Prussian Acadamie, 1831
G. Arzt. Der Ruf nach Recht und Ordnung. Tübingen, 1976
S. Avineri. Hegel's Theory of the Modern State. Cambridge, 1972
F. Bauer. “Strafrecht, Wertordnung und pluralistische Gesellschaft.” In Mensch liche Existenz und moderne Welt, ed. B. Schwarz, vol. 1. Berlin, 1967
Baule, R.. “Entwurf in der Verfassung nach J.G. Fichte.Anlage 1 (1989)Google Scholar
Baum, M.. Review of M. Riedel, Bürgerliche Gesellschaft und Staat bei Hegel. Hegel-Studien 9 (1974): 253–58Google Scholar
Beyer, W. R.. “Hegels Mitarbeit am Württembergischen Volksfreund. Zu einem unbekannten Hegel-Text.Deutsche Zeitschrift für Philosophie 14 (1966)CrossRefGoogle Scholar
Beyer, W. R.. “Ergänzungen und Korrekturen zu dem Aufsatz ‘Hegels Mitarbeit am Württembergischen Volksfreund.’Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (1968)CrossRefGoogle Scholar
J. Binder, D. Busse, and K. Larenz. Einführung in Hegels Rechtsphilosophie. Berlin, 1931
J. Binder. Grundlegung zur Rechtsphilosophie. Tübingen, 1935
E. Bitzer. “Die Akzentverschiebungen im Staatsdenken Hegels.” Ph.D. diss., Bonn, 1952
S. Blasche. “Gesellschaftsbegriff und Sozialisationsprozess in den Theorien von E. Durkheim und T. Parsons.” Ph.D. diss., Erlangen, 1973
P. Bockelmann. Hegels Notstandslehre. Berlin and Leipzig, 1935
E. W. Böckenförde. “Organ, Organismus.” In Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexicon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, vol. 4. Stuttgart, 1978
D. Böhler. Metakritik der Marxschen Ideologiekritik. Frankfurt, 1981
O. Brunner. “Hausväterliteratur.” In Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Stuttgart, Tübingen, and Göttingen, 1956
Buchner, H.. “Ein unbekannter politischer Text Hegels?Hegel-Studien 4 (1967)Google Scholar
Buchner, H.. “Hegel im Württembergischen Volksfreund.Hegel-Studien 5 (1969)Google Scholar
H. Conrad. Die geistigen Grundlagen des Allgemeinen Landrechts f. d. preuss. Staaten (AG. f. Forschg. Geisteswissenschaften, H. 77). Opladen, 1858
H. Conrad and G. Kleineheyer, eds. Vorträge über Recht und Staat von Karl Gottlieb Suarez (Wiss. Abh. d. AG. d. Forschg. d. Landes Nordrhein-Westfalen, vol. 10). Opladen, 1960
Darmstädter, F.. “Das Naturrecht als soziale Macht und die Rechtsphilosophie Hegels.Sophia, no. 4 (1936): 181–90, 421–44, and no. 5 (1937): 212–35Google Scholar
W. Dilthey. “Das Allgemeine Landrecht.” In Gesammelte Werke, vol. 12. Stuttgart and Göttingen, 1960
R. Döbert, J. Habermas, and G. Nunner-Winkler, eds. Entwicklung des Ichs. Köln, 1977
R. Dreier. Rechtsbegriff und Rechtsidee: Kants Rechtsbegriff und seine Bedeutung für die gegenwärtige Diskussion. Frankfurt am Main, 1986
G. Dulckeit. Rechtsbegriff und Rechtsgestalt: Untersuchungen zu Hegels Philosophie des Recht und ihrer Gegenwartsbedeutung. Berlin, 1936
K. Düsing. Das Problem der Subjektivität in Hegels Logik: Systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zum Prinzip des Idealismus und zur Dialektik. Bonn, 1984
Ebbinghaus, J.. “Der Begriff des Rechts und die naturrechtliche Tradition.Studium Generale 4 (1951)Google Scholar
J. Ebbinghaus “Die Idee des Rechts.” In Gesammelte Aufsätze, Vorträge und Reden. Darmstadt, 1968
W. Euchner. “Freiheit, Eigentum und Herrschaft bei Hegel” and “Hegel und die Umwälzung der bürgerlichen Gesellschaft.” In W. Euchner, Egoismus und Gemeinwohl: Studien zur Geschichte der bürgerlichen Philosophie. Frankfurt am Main, 1973
R. Falckenberg. Die Realität des objektiven Geistes bei Hegel. Leipzig, 1916
J. G. Fichte. Werke, ed. I. H. Fichte. Berlin, 1971, (Sämtliche Werke: Jubiläumasugabe in zwanzing Bänden. New ed. by H. Glockner (Stuttgart, 1927–40).)
J. G. Fichte. Werke, Auswahl in sechs Bänden. Mit mehreren Bildnissen Fichtes, herausgegeben und eingeleitet von Fritz Medicus. Leipzig, 1922. (WW)
K. Fischer. Hegels Leben, Werke und Lehre. Darmstadt, 1972
Flechtheim, O. K.. “Die Funktion der Strafe in der Rechtstheorie Hegels.Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 54 (1968)Google Scholar
O. K. Flechtheim. Von Hegel zu Kelsen. Berlin, 1963
Flechtheim, O. K.. “Zur Kritik der Hegelschen Strafrechtsphilosophie.Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 54 (1968)Google Scholar
O. K. Flechtheim. Hegels Strafrechtstheorie. Berlin, 1975 (orig. 1936)
H. F. Fulda. Das Recht der Philosophie in Hegels Philosophie des Rechts. Frankfurt am Main, 1968
H. F. Fulda. “Geschichte, Weltgeist und Weltgeschichte bei Hegel.” In Annalen der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie. Societas Hegeliana Ⅱ. 1986, pp. 458–106
H.-G. Gadamer. Wahrheit und Methode. Tübingen, 1960
Gehring, P.. “Um Hegels Landständeschrift – Friedrich List im Spiel.Zeitschrift für philosophische Forschung 23 (1969)Google Scholar
Gethmann, C. F. and Hegselmann, R.. “Das Problem der Begründung zwischen Dezisionismus und Fundamentalismus.Zeitschrift für allgemeine Wissenschafts-theorie 8 (1977)Google Scholar
W. J. Goode. Die Struktur der Familie. Köln, 1960
G. Göhler. “Dialektik und Politik in Hegels frühen politischen Schriften.” In Hegel: Frühe politische Schriften. Frankfurt am Main, 1974
K. H. Gössel. Über die Bedeutung des Irrtums im Strafrecht. Berlin, 1974
R. Grawert. In Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte, ed. Hans-Christian Lucas and Otto Pöggeler. Stuttgart-Bad Cannstatt, 1986
J. Habermas. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied and Berlin, 1962
J. Habermas. Theorie und Praxis. Neuwied, 1963
J. Habermas. “Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz.” In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie?, eds. J. Habermas and N. Luhmann. Frankfurt, 1971, pp. 101–41
J. Habermas. Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus. Frankfurt, 1976
T. Haering. Hegel, sein Wollen und sein Werk; Eine chronologische Entwicklungsgeschichte der Gedanken und der Sprache Hegels. Leipzig, 1929–38
N. Hartmann. Die Philosophie des deutschen Idealismus. Berlin, 1923–29
W. Hassemer. Theorie und Soziologie des Verbrechens: Ansätze zu einer praxisorientierten Rechtsgutslehre. Frankfurt am Main, 1973
R. Haym. Hegel und seine Zeit. Darmstadt, 1962 (orig. 1857)
Heimsoeth, H.. “Politik und Moral in Hegels Geschichtsphilosophie.Blätter für deutsche Philosophie 8 (1934–35)Google Scholar
Heinemann, W.. “Zur Dogmengeschichte des Rechtsirrtums.Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 13 (1893)CrossRefGoogle Scholar
D. Henrich and R.-P. Horstmann. Hegels Philosophie des Rechts: Die Theorie der Rechtsformen und ihre Logik. Stuttgart, 1982
Hocevar, R. K.. “Ein unbekannter Hegel-Text entdeckt?Zeitschrift für philos-ophische Forschung 21 (1967)Google Scholar
R. K. Hocevar. Stände und Repräsentation beim jungen Hegel. München, 1968
O. Höffe, Ethik und Politik. Frankfurt, 1979
Höffe, O.. “Recht und Moral: Ein kantischer Problemaufriss.Neue Heftef ür philosophie 17 (1979): 1–36Google Scholar
R. Honig, Die Einwilligung des Verletzten, Teil1: Die Geschichte des Einwilligungsproblems und die Methodenfrage. Leipzig, 1919
Horstmann, R. P.. “Probleme der Wandlung in Hegels Jenaer Systemkonzeption.Philosophisches Rundschau 19 (1972)Google Scholar
Horstmann, R. P.. “Ist Hegels Rechtsphilosophie das Produkt der politischen Anpassung eines Liberalen?Hegel-Studien 9 (1974)Google Scholar
G. Hotho, Lehrbuch eines zivilistischen Kurses, vol. 3: Lehrbuch der Geschichte des Römischen Rechts bis auf Justinian. 1799, 1806, 1810, 1818, 1820
Ilting, K.-H., “Hegel's Auseinandersetzung mit der aristotelischen Politik.Philosophisches Jahrbuch 71 (1963/64): 38–58Google Scholar
K.-H. Ilting. “Der naturalistische Fehlschluss bei Kant.” In Rehabilitierung der praktischen Philosophie, ed. M. Riedel, vol. 1. Freiburg, 1972, pp. 113–32
K.-H. Ilting. “Die Struktur der Hegelschen Rechtsphilsophie.” In Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, vol. 2, ed. M. Riedel. Frankfurt am Main, 1975; ET: “The Structure of Hegel's Philosophy of Right,” in Hegel's Political Philosophy: Problems and Perspectives, ed. Z. A. Pelczynski. Cambridge, 1971
W. Jaeschke. Die Vernunft in der Religion: Studien zur Grundlegung der Religionsphilosphie Hegels. Stuttgart-Bad Canstatt, 1986
C. Jäger. Subjektiver Einstellungen – Analysen indexikalischer Referenz. Dissertation, Münster, 1994
C. Jamme. Mainz, “Centralort des Reiches”: Politik, Literatur, und Philosophie im Umbruch der Revolutionszeit. Stuttgart, 1986
C. Jermann. Anspruch und Leistung von Hegels Rechtsphilosophie. Stuttgart-Bad Canstatt, 1987
I. Kant. Gesammelte Schriften, ed. Königliche Preussischen Akademie der Wissenschaften. Berlin and Leipzig, 1922. (AA)
I. Kant. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Paxis (Akademieausgabe Ⅷ, p. 289)
I. Kant. Metaphysik der Sitten §49 (Akademieausgabe Ⅵ, p. 318); ET: The Groundwork of the Metaphysics of Morals, trans. John Paton. London, 1949
I. Kant. vol. Ⅷ, p. 366; ET: Kant Selections, ed. and trans. By L. W. Beck. London, 1988, “Perpetual Peace: A Philosophical Sketch.”
, I. Kant. “Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht,Akademie-Textausgabe, vol. 8, p. 15; ET: Kant Selections, “Idea for a Universal History from the Cosmopolitan Point of View,” pp. 415–25
I. Kant. Zum ewigen Frieden, Akademieausgabe Ⅵ. ET: “Perpetual Peace.” In Kant Selections, ed. and trans. by L. W. Beck. London, 1988
I. Kant. Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, Akademieausgabe Ⅷ
I. Kant. Die Religion innerhalb der blossen Vernunft, Akademic-Textausgabe, vol. 6; ET: Religion within the Boundaries of Mere Reason, trans. and ed. Allen Wood and George di Giovanni. Cambridge, 1998
I. Kant. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (1797)
W. Kaufmann. Hegel's Political Philosophy. New York, 1970
W. Kersting. Niccolò Machiavelli. München, 1988
H. Kesting. Geschichtsphilosophie und Weltbürgerkrieg. Heidelberg, 1959
H. Kiesewetter. Von Hegel zu Hitler: Die politische Verwirklichung einter totalitären Machtstaatstheorie in Deutschland, 1815–1945, 2nd ed. Frankfurt am Main, 1995
H. Kimmerle. Das Problem der Abgeschlossenheit des Denkens: Hegels “System der Philsophie” in den Jahren 1800–1804, Hegel-Studien Beiheft 8. Bonn, 1970
U. Klug. In Programm für ein neues Strafgesetzbuch, ed. J. Baumann. Frankfurt am Main, 1968
U. Klug. “Phänomenologische Aspeke der Strafrechtsphilosophie von Kant und Hegel.” In Phänomenologie, Rechtsphilosophie, Jurisprudenz: Festschrift für Gerhart Husserl zum 75. Geburtstag, ed. T. Würtenberger. Frankfurt am Main, 1969
J. König. Der Begriff der Intuition. Halle and Saale, 1926
R. König. “Desintegration und Desorganisation der Familie.” In Materialien zur Soziologie der Familie. Köln, 1955
R. König. “Soziologie der Familie.” In Soziologie, ed. A. Gehlen and H. Schelsky. Düsseldorf and Köln, 1955
R. König. “Familie.” In “Soziologie,” Fischerlexicon, ed. R. König. Frankfurt am Main, 1967
J. Kopper. Die Dialektik der Gemeinschaft. Frankfurt am Main, 1960
R. Koselleck. Kritik und Krise. Freiburg and München, 1959
H. Krempel. Zur Moralphilosophie Hegels. Berlin, 1972
G.-J. Kuhlmann. “Das Bewusstsein des Rechtswidrigkeit von Feuerbach bis zu den Hegelianern.” Ph.D. diss., Kiel, 1954
Kuhlmann, W.. “Reflexive Letztbegründung.Zeitschrift für philosophische Forsch-ung 35 (1981): 3–26Google Scholar
H. P. Kühlwein. Grundlegung zu einer Kritik der Strafrechtstheorien im Lichte der moderne Krimonologue. Hamburg, 1968
E.-J. Lampe. Das personale Unrecht. Berlin, 1967
Larenz, K.. “Hegels Dialektik des Willens und das Problem der juristischen Persönlichkeit.Logos 20 (1931)Google Scholar
K. Larenz. Hegel und das Privatrecht, Verhandlungen des Zweiten Hegel-Kongresses (1931), ed. B. Wigersma. Tübingen and Haarlem, 1932
Larenz, K.. “Vom Wesen der Strafe.Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie 2 (1936)Google Scholar
G. Lasson. “Einleitung.” In Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. 1911
D. Leclerq. Die Familie. Freiburg, 1955
J. Lekschas. Der Mensch in der Hegelschen Strafrechtstheorie und im sozialistischen Strafrecht, Staat und Recht. 1970
F. Le Play and W. H. Riehl. Les ouvriers européens. Paris, 1855
B. Liebrucks. Sprache und Bewusstsein. Frankfurt am Main, 1964
J. Locke. Second Treatise on Government, ed. T. H. Peardon. New York, 1952
K. Löwith. Von Hegel zu Nietzsche. Stuttgart, 1950; ET: From Hegel to Nietzsche, trans. D. E. Green. London, 1964
G. Lübbe-Wolff. “Über das Fehlen von Grundrechten in Hegels Rechtsphilosophie,” In Lucas and Pöggeler (1986)
G. Lübbe-Wolff. Die Grundrechte als Eingriffsabwehrrechte: Struktur und Reichweite der Eingriffsdogmatik im Bereich staatlicher Leistungen. Baden-Baden, 1988
G. Lukács. Der junge Hegel und die Probleme der kapitalistischen Gesellschaft. Berlin, 1954; ET: The Young Hegel, trans. R. Livingstone. Cambridge, Mass., 1976
H.-C. Lucas and O. Pöggeler. Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte. Stuttgart-Bad Canstatt, 1986
Lucas, H.-C. and Rameil, U.. “Furcht vor der Zensur? Zur Enstehungs- und Druckgeschichte von Hegels Grundlinien zur Philosophie des Rechts.Hegel-Studien 15 (1980): 63–93Google Scholar
C. B. Macpherson. The Political Theory of Possessive Individualism: Hobbes to Locke. Oxford, 1962
R. Marcic. Hegel und das Rechtsdenken im deutschen Sprachraum. Salzburg, 1970
R. König. “Hegel und das Recht.” In Hegel und die Folgen, ed. G. K. Kaltenbrunner. 1970
R. König. Geschichte der Rechtsphilosophie: Schwerpuntke, Kontrapunkte. Freiburg, 1971
H. Marcuse. Reason and Revolution. Oxford, 1941
O. Marquard. Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Frankfurt, 1973
K. Marx. Die Frühschriften. Stuttgart, 1953
K. Marx. Karl Marx, Friedrich Engels Gesamtausgabe, Hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Frankfurt, 1927. (MEGA)
K. Marx. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilsophie. Einleitung, in MEGA, vol. 1; ET: On the Critique of Hegel's Philosophy of Right, trans. A. J. O'Malley and J. O'Malley. Cambridge, 1970
K. Marx. Der leitende Artkel in Nr. 179 der “Kölnischen Zeitung.” In K. Marx and F. Engels, Gesamtausgabe, vol. 1, part 1. Berlin, 1975
K. Marx. Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. In K. Marx, and F. Engels, Gesamtausgabe vol. 1, part 2. Berlin, 1982
H. Mayer. Strafrecht, allgemeiner Teil. Stuttgart, 1953
H. Mayer. “Kant, Hegel und das Strafrecht.” In Festschrift für K. Engisch. Frankfurt am Main, 1969
M. E. Mayer. “Besprechung von Jellinek, Die sozialethische Bedeutung.” Deutsche Juristenzeitung (1909)
T. Miskell. “Hegels Lehre vom abstrakten Recht.” Ph.D. diss., Freiburg Breisgau 1972
S. Munke. “Familie.” In Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, ed. H. Jecht and R. Schaeder. Stuttgart, 1956
T. Nagel. “Das objektive Selbst.” In Identität der Person, ed. L. Siep. Basel, 1983
P. Noll. Die ethische Begründung der Strafe. Tübingen, 1962
P. Noll. “Strafe ohne Metaphysik?” In Misslingt die Strafrechtsreform?: Der Bundestag zwischen Regierungsentwurf von 1962 und Alternativ-Entwurf der Strafrechtslehrer von 1966, ed. J. Baumann. Berlin, 1969
Nusser, K. H.. “Die französische Revolution und Hegels Phänomenologie des Geistes.Philosophisches Jahrbuch 77 (1970)Google Scholar
H. Ottmann. “Hegelsche Logik und Rechtsphilosophie: Unzulängliche Bemerkungen zu einem ungelösten Problem.” In Hegels Rechtsphilosophie: Die Theorie der Rechtsformen und ihre Logik, ed. D. Henrich and R.-P. Horstmann. Stuttgart, 1982
G. Patzig. Ethik ohne Metaphysik. Göttingen, 1971
Z. A. Pelczynski. “The Hegelian Conception of the State.” In Hegel's Political Philosophy: Problems and Perspectives, ed. Z. A. Pelczynski. Cambridge, 1971, pp. 1–29
P. A. Piontkovskii. Hegels Lehre über Staat und Recht und seiner Strafrechtstheorie, trans. Anna Neuland. Berlin, 1960
Piontkovskii, P. A.. “Zur Frage der politischen Wertung der Hegelschen Rechtsphilosophie.Studien zu Hegels Rechtsphilosophie in UdSSR (1966)Google Scholar
Plato. Timaeus
Poggi, A.. “La filosofia giuridica di Hegel.Riv. Int. di Fil. Del Diritto 15 (1935)Google Scholar
K. Popper. The Open Society and Its Enemies. London, 1945
K. Popper. The Poverty of Historicism. London, 1957
S. Pufendorf. De jure nature et gentium libri octo. Francoforti ad Moenum, 1684
M. Quante. Hegels Begriff der Handlung. Stuttgart, 1993
M. Quante. “Die Identität der Person: Facetten eines Problems. Neuere Beiträge zur Diskussion um personale Identität.” Philosophische Rundschau 42 (1995): 35–59
M. Riedel, Studien zu Hegels Rechtsphilosophie. Frankfurt am Main, 1969
M. Riedel, Bürgerliche Gesellschaft und Staat bei Hegel. Neuwied und Berlin, 1970
M. Riedel, System und Geschichte: Studien zum historischen Standort von Hegels Philosophie. Frankfurt am Main, 1973
W. H. Riehl and F. Le Play. Les ouvriers européens. Paris, 1855
W. H. Riehl and F. Le Play. Naturgeschichte des Volks, vol. 3: Die Familie. Stuttgart-Berlin, 1904
D. Riesmann, The Lonely Crowd: A Study of the Changing American Character. New Haven, Conn., 1950
J. Ritter. “Moralität und Sittlichkeit: Zu Hegels auseinandersetzung mit der kant-ischen Ethik.” In his Kritik und Metaphysik. Berlin, 1966
J. Ritter. “Politik und Ethik in der praktischen Philosophie des Aristoteles. Ⅱ, 3.” In Philosophisches Jahrbuch 74. München, 1967
J. Ritter. Metaphysik und Politik. Frankfurt am Main, 1969
J. Ritter. Hegel und die französische Revolution. Frankfurt, 1965; ET: Hegel and the French Revolution, trans. R. D. Winfield. Cambridge, Mass., 1982
P. M. Roeder et al. Sozialisation und Schulerfolg. Heidelberg, 1965
Rohs., P.Lentzen versus Castañeda.Zeitschrift für philosphische Forschung 48 (1994)Google Scholar
H.-G. Rolff. Sozialisation und auslese durch die Schule. Heidelberg, 1967
R. Rorty. Philosophy and the Mirror of Nature. Princeton, 1979
F. Rosenzweig. Hegel und der Staat. München, 1920
E. Rothacker. Einleitung in die Geisteswissenschaften. Tübingen, 1930
K. Rosenkranz. Hegels Leben. Berlin, 1844
K. Rosenkranz. Apologie Hegels gegen Dr. R. Haym. Berlin, 1858
J.-J. Rousseau. Discours sur lorigine de linegalité parmi les hommes, French and German edition by K. Weisgand. Hamburg, 1955
J.-J. Rousseau. Du Contrat Social. In Kulturkritische und politische Schriften, ed. M. Fontius. Berlin, 1989
J. Sander. “Die Begründung der Notwehr in der Philosophie von Kant und Hegel.” Ph.D. diss., Rostock, 1939
J.-P. Sartre. L'existentialisme est un humanisme. Paris: Nagel Press, 1946
C. Schefold. Die Rechtsphilosophie des jungen Marx von 1842. München, 1970
F. W. J. Schelling, Entwurf eines Systems der Naturphilosophie, ed. Schröter
Schi, A.. “Juristisches Denken und Hegels Rechtsphilosophie.” In Österreichisches Zeitschrift für öffentliches Recht 28 (1978)Google Scholar
E. Schmidhäuser. Vom Sinn der Strafe. Göttingen, 1963
E. Schmidt. Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3rd ed. Göttingen, 1965
Schmidt, R.. “Die ‘Rückkehr zu Hegel’ und die strafrechtliche Verbrechenslehre.Gerichtssaal 81 (1913)Google Scholar
H. Schmitz. Hegel als Denker der Individualität. Meisenheim/Glan, 1957
W. Schulz. Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen, 1972
G. Schwägler. Soziologie der Familie. Ursprung und Entwicklung. Tübingen, 1970
H. Seeger. “Die Strafrechtstheorien Kants und seiner Nachfolger.” In Festschrift zum 50: Doktorjubiläum von A. F. Berner. 1892
H. Siedler. “Entwurf einer Verfassung nach G. W. F. Hegel.” In Enlightenment, Rights and Revolution: Essays in Legal and Social Philosophy, ed. N. MacCormick and Z. Bankowski. Aberdeen, 1989
L. Siep. Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie: Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Freiburg, 1979
L. Siep. “Intersubjektivität, Recht und Staat in Hegels ‘Grundlinien der Philosophie des Rechts.’” In Hegels Philosophie des Rechts: Die Theorie der Rechtsformen und ihre Logik, eds. D. Henrich and R.-P. Horstmann. Stuttgart, 1982, pp. 255–76
L. Siep. “Person and Law in Kant and Hegel.” In The Public Realm, ed. R. Schürmann. Albany, N. Y., 1989, pp. 82–104
L. Siep. Praktische Philosophie im deutschen Idealismus. Frankfurt am Main, 1992
G. Sodeur. “Vergleichende Untersuchung der Staatsidee Kants und Hegels.” Ph.D. diss., Erlangen, 1893
A. Stifter. Nachsommer. Darmstadt, 1963
Stroud, B.. “Transcendental Arguments.Journal of Philosophy 65 (1968): 241–56CrossRefGoogle Scholar
E. Sulz. Hegels philosophische Begründung des Strafrechts. Berlin and Leipzig, 1910
J.-F. Suter. “Burke, Hegel and the French Revolution,” In Hegel's Political Philosophy: Problems and Perspectives, ed. Z. A. Pelczynski. Cambridge, 1971
O. Tesar. Die symptomatische Bedeutung des verbrecherischen Verhaltens. Berlin, 1907
A. F. Thibaut. “Über die Notwendigkeit eines Allgemeinen Bürgerlichen Rechts für Deutschland” (1814). In Thibaut und Savigny, ed. and introduced by J. Stern. Berlin, 1914 (reprint, Darmstadt)
H. Thiele et al. Die preussische Kodifikation, Privatrecht. Stud. Ⅱ, ZRG, Germ. Abt. 57. 1937
R. Tompert. “Wahrscheinlichkeitsurteil und Handllungsunrecht.” Ph.D. diss., Bonn, 1961
J.-H. Trede. “Mythologie und Idee: Zur systematischen Stellung der ‘Volksreligion’ in Hegels Jenaer Philosophie der Sittlichkeit (1801–03).” In Das Älteste Systemprogramm, ed. R. Bubner. 1973 (Hegel-Studien Beiheft 9)
F. Von Bülow. G. W. F. Hegel, Recht, Staat, Geschichte. 1970
L. von Haller. Restauration der Staatswissenschaft oder Theorie des natürlich-geselligen Zustands, der Chimäre des künstlich-bürgerlichen entgegengesetzt. Aalen, 1964
Hippel, R.. Deutsches Strafrecht 1 (1925)
A. von Trott zu Solz. Hegels Staatsphilosophie und das Internationale Recht. Göttingen, 1932
P. Vogel. Hegels Gesellschaftsbegriff. Berlin, 1925
G. H. Von Wright. Erklären und Verstehen. Frankfurt, 1974
G. H. Von Wright. Causality and Determinism. New York and London, 1974
J. Wach. Das Verstehen: Grundzüge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahrhundert, 3 vols. Tübingen, 1926–33
Walter, E. J.. “Kritik einiger familiensoziologischer Begriffe im Lichte der politischen Arithmetik des 18. Jahrhunderts.Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtscaft und Statistik 97 (1961)Google Scholar
C. Welcker and C. V. Rotteck. “The Family.” In Staatslexicon. 1846
H. Welzel. Die Naturrechtslehre S. Pufendorfs. Berlin, 1958
H. Wenke. Hegels Theorie des objektiven Geistes. Halle/Saale, 1927
Fr. Wieacker. Privatrechtsgeschichte der Neuzeit. Göttingen, 1952
Christian, Wolff. Philosophia practica universalis. 1738–39
Wolff, Christian. Jus naturae methodo scientifica pertractatum. 1740–48, parts 1–8
Wolff, M.. “Hegels staatstheoretischer Organizismus: Zum Begriff und zur Methode der Hegelschen ‘Staatswissenschaft.’Hegel-Studien 19 (1985): 147–77Google Scholar
W. Zapf. Wandlungen in der deutschen Elite 1919–61. München, 1965

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×