Hostname: page-component-77c89778f8-swr86 Total loading time: 0 Render date: 2024-07-16T22:40:12.159Z Has data issue: false hasContentIssue false

Ein bemerkenswerter spätmittelalterlicher Codex zur Philosophie, Astronomie und Medizin: Mainz, Stadtbibliothek, HS I 613

Published online by Cambridge University Press:  29 February 2016

Harald Berger*
Affiliation:
Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie, Graz

Extract

Vor kurzem habe ich den Cod. 5461 der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, beschrieben, in dem unter anderem die Quaestiones super arte veteri des Henricus (Totting) de Oyta († 1397 in Wien) überliefert sind. Einem Hinweis auf einen zweiten Textzeugen folgend, habe ich inzwischen auch die Mainzer Hs I 613 (= M) untersucht, was wertvolle Ergebnisse zutage gebracht hat: Dieser Codex enthält eine Fülle von 26 bzw. 28 Texten hauptsächlich aus den Gebieten der Philosophie (Nr. 1–12 u. 26), der Astronomie bzw. Komputistik (Nr. 13–17) und der Medizin (Nr. 18–22); nur der Block Nr. 23–25 ist anderen Inhalts (Grammatik, Kirchenrecht, Poesie). Die wichtigeren Ergebnisse schicke ich hier voraus, für Einzelheiten verweise ich auf die Anmerkungen zu den jeweiligen Texten in der folgenden Beschreibung.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Fordham University 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Berger, Harald, “Der Codex Wien, ÖNB, Cod. 5461, mit logischen Werken und einer Ars dictandi des 14. Jahrhunderts (Albertus de Saxonia, Henricus Totting de Oyta, Richardus Kilvington, Nicolaus de Dybin, Anonymi),” Codices Manuscripti 50/51 (2005): 1733.Google Scholar

2 Vgl. Weijers, Olga, Le travail intellectuel à la Faculté des arts de Paris: textes et maîtres (ca. 1200–1500), Fasc. 4: Répertoire des noms commenant par H et J (jusqu' à Johannes C.) , Studia Artistarum 9 (Turnhout, 2001), 6873, “Henricus Totting de Oyta,” hier 70, offenbar nach de Rijk, L. M. und Bos, E. P., Medieval Logical Manuscripts (im Internet unter <http://www.etcl.nl/derijk/>), s. n. “Hendrik v. Oyta.” Google Scholar

3 Berger, Harald, “Martinus Anglicus (dictus Bilond?), Tractatus de suppositione: Einleitung und Text,” Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 12 (2007), im Druck.Google Scholar

4 Siehe zu ihm unten die Anm. zu Nr. 26.1 und die dort in Anm. 37 angegebenen beiden Arbeiten von mir.Google Scholar

5 Vgl. Schum, Wilhelm, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt (Berlin, 1887), 14, Nr. 15, überprüft und verbessert an einer Reproduktion.Google Scholar

6 Siehe zu ihm z. Corsten, B. S., “Ratinck de Berka, Amplonius,” in: Corsten, Severin u. a., Hgg., Lexikon des gesamten Buchwesens , 2. Aufl., Bd. 6 (Stuttgart, 2003), 182b .Google Scholar

7 Vgl. Schum, , Beschreibendes Verzeichniss, 966a ; Kadenbach, Johannes, “Die Bibliothek des Amplonius Rating de Bercka: Entstehung, Wachstum, Profil,” in: Speer, Andreas, Hg., Die Bibliotheca Amploniana: Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus , Miscellanea Mediaevalia 23 (Berlin und New York, 1995), 1631, hier 25 u. Anm. 38.Google Scholar

8 Vgl. auch Tříška, Josef, Životopisný slovník předhusitské pražské univerzity 1348–1409 (Praha, 1981), 512–13.Google Scholar

9 Vgl. Schreiber, Heinrich, Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause: Die Handschriften und ihre Geschichte , Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 60 (Leipzig, 1927); Gerhard List und Gerhardt Powitz, Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1 – Hs I 150 (Wiesbaden, 1990), 9–22; List, Gerhard, Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 2: Hs I 151 – Hs I 250 (Wiesbaden, 1998), 9–18.Google Scholar

10 Vgl. Ottermann, Annelen und Fliedner, Stephan, Hgg., 200 Jahre Stadtbibliothek Mainz, Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 52 (Wiesbaden, 2005), darin bes.: Annelen Ottermann, “La Bibliothéque de Mayence est mise à la disposition de la commune: Geburtsjahre einer Bibliothek,” 31–34; Powitz, Gerhardt, “Der Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek 1980–2005,” 159–71; Annelen Ottermann u. a., “Auswahlbibliographie,” 313–69.Google Scholar

11 Vgl. auch Mohan, Gaudens E., “Incipits of Logical Writings of the XIIIth–XVth Cen turies,” Franciscan Studies 12 (1952): 349489, hier 424–25.Google Scholar

12 Vgl. Burleigh, Walter, De Puritate Artis Logicae Tractatus Longior: With a Revised Edition of the Tractatus Brevior , ed. Boehner, Philotheus, Franciscan Institute Publications, Text Series 9 (St. Bonaventure, NY, u. a., 1955), 223–24.Google Scholar

13 Vgl. Burley, Walter, In Physicam Aristotelis Expositio et Quaestiones (Hildesheim und New York, 1972, Nachdruck der Ausgabe Venedig, 1501), Bl. 87rb .Google Scholar

14 Vgl. de Ockham, Guillelmi Expositio in libros Physicorum Aristotelis, Libri IV–VIII , ed. Wood, R. et al., Guillelmi de Ockham Opera Philosophica 5 (St. Bonaventure, NY, 1985), 4, §2.Google Scholar

15 Vgl. Expositio et Quaestiones in Aristotelis Physicam ad Albertum de Saxonia attributae , ed. Patar, Benoît, Bd. 1, Philosophes médiévaux 39 (Louvain-la-Neuve, u. a., 1999), 161–62.Google Scholar

16 Vgl. Michael, Bernd, “Johannes Buridan: Studien zu seinem Leben, seinen Werken und zur Rezeption seiner Theorien im Europa des späten Mittelalters” (Dissertation, Berlin, 1985), Bd. 2, 560–66.Google Scholar

17 Vgl. Lohr, Charles H., “Medieval Latin Aristotle Commentaries, Authors G–I,” Traditio 24 (1968): 149245, hier 229–32, “Henricus Totting de Oyta,” 231, Nr. 9; Lorenz, Sönke, Studium Generate Erfordense. Zum Erfurter Schulleben im 13. und 14. Jahrhundert, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 34 (Stuttgart, 1989), 185–200, Nr. 11, “Henricus Totting de Oyta,” hier 194–95 u. 198, Nr. 7; Weijers, , he travail intellectuel (s. Anm. 2), 71; Hasse, Dag Nikolaus, “Totting, Heinrich, von Oyta,” in: Wachinger, Burghart u. a., Hgg., Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 11, Lfg. 5 (Berlin und New York, 2004), 1542–56, hier 1546, Nr. b. Google Scholar

18 Vgl. Schreiber, , Die Bibliothek (s. Anm. 9), 164–66.Google Scholar

19 de Rijk, L. M., Some 14th Century Tracts on the Probationes terminorum: Martin of Alnwick O. F. M. , Billingham, Richard, Edward Upton and Others; An Edition of Four Current Textbooks with an Introduction and Indexes , Artistarium 3 (Nijmegen, 1982), 45186.Google Scholar

20 Ebd., 45–76, vgl. auch 76a, Anm. 14.Google Scholar

21 Maierù, Alfonso, “Lo Speculum puerorum sive Terminus est in quern di Riccardo Billing ham,” Studi Medievali , 3. S., 10/3 (1969, ersch. 1970): 297–397, hier 338–84.Google Scholar

22 Vgl. Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitätsbibliothek, Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, I, 2, 2 (Berlin, 1893), 364–66, hier 366; Pinborg, Jan, “The 14th Century Schools of Erfurt: Repertorium Erfordiense,” Cahiers de l'Institut du Moyen-Âge Grec et Latin 41 (1982): 171–92, hier 186, Nr. 41, u. 188; Lorenz, , Studium Generale Erfordense, 97 u. 393 (Reg.).Google Scholar

23 De Rijk, , Some 14th Century Tracts , 916 .Google Scholar

24 Ebd., 10 .Google Scholar

25 Vgl. Anglicus, Martinus, De obligationibus: Über die Verpflichtungen. Textkritisch herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und kommentiert von Franz Schupp; Lateinisch – Deutsch, Philosophische Bibliothek 462 (Hamburg, 1993).Google Scholar

26 von de Rijk, Ediert, Some 14th Century Tracts , 343.Google Scholar

27 Vgl. Green-Pedersen, N. J., “Early British Treatises on Consequences,” in: Osmund Lewry, P., Hg., The Rise of British Logic: Acts of the Sixth European Symposium on Medieval Logic and Semantics, Balliol College, Oxford, 19–24 June 1983 , Papers in Mediaeval Studies 7 (Toronto, 1985), 285307, hier 302–3, Nr. 9; E. J. Ashworth, “English Obligationes Texts after Roger Swyneshed: The Tracts Beginning Obligatio est quaedam ars,” ebd., 309–33, hier 311–12, Nr. 2; Franz Schupp in Martinus Anglicus, De obligationibus, VII–XVI.Google Scholar

28 Vgl. Schupp, ebd., IX–XVI, unter Verwendung der Ergebnisse von Spade, P. V., siehe bes. Gordon Anthony Wilson und Paul Vincent Spade, “Richard Lavenham's Treatise Scire: An Edition, with Remarks on the Identification of Martin (?) Bilond's Obiectiones consequentiarum,” Mediaeval Studies 46 (1984): 130, hier 5–10.Google Scholar

29 Schupp, ebd., XIIXIII.Google Scholar

30 Vgl. Berger, , “Der Codex Wien” (s. Anm. 1), 18b–20b, Nr. II, u. 25b ; Berger, Harald, “Berichtigungen und Ergänzungen zur Bio-Bibliographie des Wiener Professors Petrus de Treysa: Ende 14. und Anfang 15. Jahrhundert,” Mensch - Wissenschaft - Magie: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 24 (2006): 195200.Google Scholar

31 Teil 1 wurde schon herausgegeben: Heinrich Totting von Oyta, Quaestiones in Isagogen Porphyrii , ed. Schneider, Johannes, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 8 (München, 1979).Google Scholar

32 Vgl. Pedersen, Olaf, “In Quest of Sacrobosco,” Journal for the History of Astronomy 16 (1985): 175221, hier 189.CrossRefGoogle Scholar

33 In: Melanthon, Philippus, Commentarius de Anima (Vitebergae: Iohannes Lufft, 1548). Am Schluß des ganzen Bandes steht “Impressum Vitebergae, apud Vitum Creuzer. Anno, M. D. XLIX.” – Vgl. VD 16, J 700, J 701, J 727 (Sacrobosco, De sphaera u. Computus), den Melanchthon-Druck konnte ich im VD 16 nicht nachweisen. Ex. der UB Graz, Sign. I 5947.Google Scholar

34 Für Recherchen nach weiteren Textzeugen habe ich hier und auch sonst folgende Hilfsmittel verwendet: Thorndike, Lynn und Kibre, Pearl, A Catalogue of Incipits of Mediaeval Scientific Writings in Latin , 2. Aufl. (London, 1963); In principio: Incipit Index of Latin Texts, Release 11 (Turnhout, 2004); Manuscripta Mediaevalia (im Internet unter <http://www.manuscripta-mediaevalia.de>); Jordanus: An International Catalogue of Mediaeval Scientific Manuscripts (im Internet unter <http://jordanus.ign.uni-muen-chen.de/>). Für die logischen Texte im besonderen neben Mohan, “Incipits of Logical Writings” (s. Anm. 11), auch Wilhelm Risse, Bibliographia Logica, Bd. 4: Verzeichnis der Handschriften zur Logik, Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophic 1/4 (Hildesheim und New York, 1979).);+Jordanus:+An+International+Catalogue+of+Mediaeval+Scientific+Manuscripts+(im+Internet+unter+).+Für+die+logischen+Texte+im+besonderen+neben+Mohan,+“Incipits+of+Logical+Writings”+(s.+Anm.+11),+auch+Wilhelm+Risse,+Bibliographia+Logica,+Bd.+4:+Verzeichnis+der+Handschriften+zur+Logik,+Studien+und+Materialien+zur+Geschichte+der+Philosophic+1/4+(Hildesheim+und+New+York,+1979).>Google Scholar

35 Vgl. In principio ; Wickersheimer, Ernest, Strasbourg , Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France 47 (Paris, 1923), 1214, hier 13.Google Scholar

36 Verse werden hier und im folgenden wie üblich belegt nach Walther, Hans, Carmina medii aevi posterioris Latina , 11 Bde. (Göttingen, 1959–86).Google Scholar

37 Vgl. auch oben die Einleitung. Siehe zu ihm Berger, Harald, “Albertus de Saxonia († 1390), Conradus de Waldhausen († 1369) und Ganderus recte Sanderus de Meppen († 1401/06): Eine Begegnung in Prag im Jahr 1364,” Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 106 (1998): 3150, hier 42, Anm. 53, und jetzt auch Berger, Harald, “Leben und Werk des Prager Professors und Rektors Wikbold Stutte aus Osnabrück (14. Jahrhundert),” Sudhoffs Archiv 91 (2007), im Druck.Google Scholar

38 Vgl. Lohr, Charles H., “Medieval Latin Aristotle Commentaries, Authors: Robertus – Wilgelmus,” Traditio 29 (1973): 93197, hier 196–97, “W;” Tříška, Životopisný slovník (s. Anm. 8), 531, s. n. “Wiboldus” u. “Vigtholdus;” Steven J. Livesey, COMMBASE: An Electronic Database of Medieval Commentators on Aristotle and Peter Lombard's Sentences (im Internet unter <http://www.ou.edu/class/med.sci/Commbase.htm>), “W.” Google Scholar

39 Vgl. In principio (s. Anm. 34); Günther, Otto, Die Handschriften der Kirchenbibliothek von St. Marien in Danzig: Mit einer Einleitung über die Geschichte dieser Bibliothek und 9 Tafeln Abbildungen , Katalog der Danziger Stadtbibliothek, V, 5 (Danzig, 1921), 487–91, hier 491: Ms. Mar. Q 15, Bl. 221v–222r, mit Hinweis auf eine zweite Hs. in Cambridge; Worstbrock, F. J., “Wicboldus,” in: Burghart Wachinger u. a., Hgg., Die deutsche Literatur des Mittelalters: Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 10 (Berlin und New York, 1999), 981–82.Google Scholar

40 Falls diese Textüberprüfung nicht von irgendeinem Leser oder gar vom Verfasser selbst stammt, könnte sie ein Statut der Prager Artistenfakultät vom 20. April 1367 zum Hintergrund haben: Prager Bakkalare und Magister durften in besonderen Veranstaltungen fremde Texte zur Vervielfältigung diktieren (sog. Pronuntiation), sofern diese von namhaften Magistern der Prager, Pariser oder Oxforder Universität stammten und vorher einer Überprüfung unterzogen wurden. Vgl. Monumenta historica Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis, Tom. 1: Liber decanorum Facultatis philosophicae Universitatis Pragensis, ab anno Christi 1367. usque ad annum 1585 , Pars 1 (Pragae, 1830), 4042.Google Scholar