Hostname: page-component-848d4c4894-cjp7w Total loading time: 0 Render date: 2024-06-25T12:54:44.900Z Has data issue: false hasContentIssue false

XX: Die Agrarische Religion Der Germanen Nach Den Ergebnissen Der Nordischen Ortsnamenforschung

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2020

Ernst A. Philippson*
Affiliation:
University of Michigan

Extract

Die germanische Mythologie, die als Lehre von den Mythen begründet wurde, hat sich seit den Tagen Jacob Grimms langsam zu einer Wissenschaft von der Religion der Germanen entwickelt, die sich nicht mehr auf die literarisch fixierten Göttersagen (in den Edden, bei Saxo Grammaticus usw.) beschränkt, sondern alle Äusserungen des Glaubens an das Übersinnliche auf germanischem Volksboden sammelt, einordnet, erklärt.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Modern Language Association of America, 1936

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Dieser Bericht ist erwachsen aus einem Vortrag vor dem “Verein Deutscher Lehrer in New York und Umgegend” im Februar 1935.

2 Mein Vortrag über “Neuere Forschung auf dem Gebiet der germanischen Mythologie” auf der Weihnachtstagung der MLA in Swarthmore 1934 unterrichtete über die Wandlung der Forschungsmethoden und -ziele und ihre wichtigsten Ergebnisse im letzten Menschenalter. Es ist jetzt den einschlägigen Literaturangaben gedruckt in GR, xi, 4–19.

3 Nils Ödeen, “Studier över den Nordiska Gudavärldens Uppkomst,” APS, iv (1929–30), 122–171.

4 W. Mannhardt, Wald- und Feldkulte, 2 Bde. (Berlin, 1875–77). Vergl. über ihn K. Scheuermann, W. M., Seine Bedeutung für die vergleichende Religionsforschung, Bonner Diss. (Giessen, 1933). Siehe auch H. Pfannenschmid, Germanische Erntefeste im heidnischen und christlichen Cultus (Hannover, 1878); U. Jahn, Die deutschen Opfergebräuche bei Ackerbau und Viehzucht (Breslau, 1884).

5 J. Loewenthal, Paul-Braunes Beiträge, l (1926), 295.

6 W. Mannhardt, a.a.O., i, 572 f.; C. Clemen, Religionsgeschichte Europas, i (Heidelberg, 1926), 357.

7 Flateyjarbōk (Christiania, 1860), i, 337–339. Diesen Zusammenhang sah schon J. Grimm, Deutsche Mythologie (1835), p. 153; 3. Ausg. (Göttingen, 1854), p. 230.

8 W. Mannhardt, a.a.O., i, 422 ff. Über den Zusammenhang zwischen Vegetationskulten und Nerthusdienst handelte zuerst W. Mannhardt, a.a.O., i, 567 ff. Mannhardt hält allerdings die interpretatio Romana für eine falsche Konjektur; er sieht in Nerthus nur eine Vegetationsgöttin.

9 A. Kock, “Die Göttin Nerthus und der Gott Niorþr,” ZD Ph, xxviii (1896), 289 ff.

10 Die Aufspaltung einer hermaphroditischen Nerthus in eine weibliche und eine männliche Gottheit scheint mir noch immer nicht annehmbar. Doch vergl. F. R. Schröder, “Germanische Schöpfungsmythen i,” Germ.-Roman. Mtsschr., xix (1931), 12.

11 A. Dieterich, Mutter Erde: Ein Versuch über Volksreligion (Leipzig, 1905); 2. Aufl. 1913; 3. Aufl. von E. Fehrle (Leipzig, 1926).

12 M. Olsen, “Det gamle norske ⊘navn NjarÐarlog,” Christiania Videnskabs Selskabs Forhandl. (1905), No. 5.

13 Über die Charuden vergl. R. Much, Art. “Haruden,” Hoops, Reall., ii, 451 f.; ebda. sind die einschlägigen Artikel über die andern Nerthusvölker von R. Much nachzulesen. Zur Frage der Lokalisierung der taciteischen Nerthusinsel vergl. jetzt Kemp Malone, “The Votaries of Nerthus,” Namn och Bygd, xxii (1934), 26 ff., der in Tacitus' Bericht kein geographisches, sondern ein metrisches Prinzip der Anordnung (Alliteration) sehen möchte. Die Reudigni hält er nicht für die Altsachsen in Holstein (*Reudingoz-Rodungsleute = Holcetae, dicti a silvis quas accolunt [Adam ii, 17]; anstelle des Landschaftsnamens Holsetaland wird später der Volksname als Landesname gebraucht: mnd. Holtsaten > Holsten > Holstein), sondern er setzt sie nach R⊘dding, Nordjütland, und findet die Nerthusinsel im Limfjord (= Mors). Ohne Gewaltsamkeiten geht es aber dabei nicht ab.

14 O. Rygh, Norske Gaardnavne, Einl. u. 18 Bde. (Kristiania, 1897–1924).

15 P. A. Munch, Historisk-geographisk Beskrivelse over Kongeriget Norge i Middelalderen (Moss, 1849).

16 P. A. Munch, Nordmændenes œldste gude- og helte-sagn (Christiania, 1854); Anhang, Beliggenheden af de vigtiste Templer; 2. Aufl. von A. Kjær unter dem Titel: Norr⊘ne Gudeog Helte-sagn (1880); Anhang von O. Rygh, Minder om Guderne og deres Dyrkelse i norske Stedsnavne; 3. Aufl. von M. Olsen (1922) mit einem völlig neuen, auch als Sonderdruck erschienenen Anhang: Minner om guderne og deres dyrkelse i norske stedsnavn. Ich füge aus praktischen Gründen die wichtigsten Arbeiten Olsens hier an:

Stedsnavne-Studier (Kristiania, 1912).

Hedenske kultminder i norske stedsnavne (Kristiania, 1915. Skrifter utgit av Videnskaps Selskapet i Kristiania, 1914, ii, hist.-filos. Kl., 4).

“Gamie Stedsnavne omkring Arendal” (in: Arendal fra fortid til nutid, Kristiania, 1923, pp. 57–88).

Ættegård og Helligdom, Oslo, 1926; Farms and Fanes of Ancient Norway, Oslo, 1928 (Instituttet for sammenlignende kulturforskning, Serie A: Forelesninger, ix, Übersetzer Th. Gleditsch).

Stedsnavn og Gudeminner i Land (Avhandlinger utgitt av Det Norske Videnskaps Akademi i Oslo, ii, hist.-filos. Kl., 1929, 3).

Weitere Literaturnotizen zur nordischen Ortsnamenforschung und ihrer Geschichte geben: H. Falk, “Die skandinavischen Ortsnamen und ihre Erforschung,” Germ.-Rom. Mtsschr., ii (1910), 374–382.

G. T. Flom, “The Study of Place-Names, with Special Reference to Norway,” JEGPh, xxiii (1924), 199–216.

G. Indreb⊘, “Die Ortsnamenforschung in Norwegen,” Zs. f. Ortsnamenforschung, iv (1928), 273–282.

H. Lindroth, Våra Ortnamn och vad de lära oss [natur och Kultur 25] (Stockholm, 1923), pp. 161–191. Vgl. auch das Kapitel Ortnamnen och religionsforskningen (37 ff.) und Till$angg om kulliska eller mystika namn (127 ff.).

I. Modéer, “Schwedische Ortsnamenforschung: Geschichte, Ergebnisse, Organisation.” Zs. f. Ortsnamenforschung, vii (1932), 61–76, 162–175.

J. Steenstrup, De danske Stednavne, deres Tolkning og hvad de oplyser om vort Lands bebyggelse og Folkets Kultur gennem Tiderne (Kopenhagen, 1908), 2. Aufl. 1918.

17 M. Olsen, “Hærnavi, En gammel Svensk og Norsk gudinde,” Christiania Videnskabs Selskabs Forhandl., 1908, No. 6, p. 12 f.

18 M. Olsen, A.A.D., p. 6.

19 M. Olsen, Stedsnavn og Gudeminner i Land (vergl. Anm. 16).

20 E. Wessén, “Forntida gudsdyrkan i Östergötland ii, Skedevi,” etc., Meddel. fran Östergötlands fornminne- och musei-förening (1922), pp. 1–49; ders., “Hästskede och Lekslätt,” Namn och Bygd, ix (1921), 107 ff.; E. A. Philippson, Germanisches Heidentum bei den Angelsachsen (Leipzig, 1929), p. 203.

21 M. Olsen, Hedenske kultminder, etc. (vergl. Anm. 16), pp. 107 ff.

22 F. R. Schröder, “Germanentum und Alteuropa,” Germ.-Rom. Monatsschrift, xxii (1934), 197.

23 E. Wessén, “Forntida gudsdyrkan i Ostergötland iii,” Meddel. fran Östergötlands fornminne- och musei-förening (1921), pp. 1–63; (1922), pp. 1–49; ders., Minnen av forntida gudsdyrkan i Mellan-Sverige (Helsingfors, 1923); ders., “Studier till Sveriges hedna mytologi och fornhistoria, Uppsala Universitets Årsskrift (1924); ders., ”Schwedische Ortsnamen und altnordische Mythologie,“ APS, iv (1929–30), 97 ff.

24 Diesen Zusammenhang hat zuerst behauptet M. Olsen, “Härnavi, En gammel Svensk og Norsk gudinde,” Christiania Videnskabs Selskabs Forhandl. (1908), No. 6. Den Namen Horn deuteten als “letzte Garbe des Flachsfeldes” (zu an. horr “Flachs”) O. Lundberg und H. Sperber, “Härnevi och därmed sammanhängande ortnamn. Om nordisk fruktbarhetskult,” Uppsala Universitets Årsskrift, 1911, i (Uppsala, 1912). Anders H. Lindroth, “Härnevi,” Namn och Bygd, iii (1915), 57–91 gründlich verfehlt, da er von Formen ohne Hansgeht.

25 E. Wessén, “Schwedische Ortsnamen und altnordische Mythologie,” a.a.O., pp. 97 ff.

26 K. Müllenhoff, Zs. f. dt. Alt., xxx, 217 ff.; W. Golther, Handbuch der germ. Mythologie, p. 433; R. Much, “Der germanische Himmelsgott,” Abhandlungen zur germ. Philologie, Festgabe für R. Heinzel (Halle, 1898), pp. 250 ff. Anders E. Mogk, Germanische Religionsgeschichte und Mythologie, 2. Aufl., Slg. Göschen (1921), p. 114 und bei Hoops, Reall., ii, 101; H. Jungner, Gudinnan Frigg och Als härad, Diss. (Uppsala, 1922), p. 131.

27 H. Jungner, a.a.O.—Jungner setzt diese Siedlungsnamen allerdings viel zu früh an. Zur Kritik vergl. E. Wessén, Namn och Bygd, x (1922), 97–118.

28 Andere Ansichten über Ull entwickeln: I. Lindquist, “Eddornas bild av Ull—och guldhornens,” Namn och Bygd, xiv (1926), 82 ff. und H. Lindroth, “En nordisk gudagestalt i ny belysning genom ortnamnen,” Antikvarisk Tidskrift för Sverige, xx, 4 (völlig verfehlt!). Der Versuch, in dem Ortsnamen Vrindavi die Kultstätte einer Vegetationsgöttin Rind = “Efeu” zu finden (O. Lundberg, “Den heliga murgrönan,” Namn och Bygd, i (1913), 49–58), ist zurückgewiesen worden von J. Sahlgren, “Oäkta vi-namn,” Namn och Bygd., xi (1923), 110 ff., bes. pp. 125 ff.

29 G. Schütte, Dänisches Heidentum (Heidelberg, 1923); E. A. Philippson, Germanisches Heidentum bei den Angelsachsen (Leipzig, 1929), bes. die Kapitel vi: “Vegetationsriten und Vegetationsdämonen,” vii: “Die uranische Religion,” viii: “Die Vanen.”

30 T. E. Karsten, “Spår af fornnordisk tro och kult i östsvensk folktradition,” Finsk Tidskrift, lxxiii (1912), 153–180; ders., Germ.-Finnische Lehnwortstudien: Ein Beitrag zu der ältesten Sprach- und Kulturgeschichte der Germanen (Helsinki, 1915), bes. pp. 39 ff. Weitere Literatur hierzu bei F. R. Schröder, “Neuere Forschung zur germanischen Altertumskunde und Religionsgeschichte iii,” Germ.-Roman. Mtsschr., xvii (1929), 403.