Hostname: page-component-7479d7b7d-m9pkr Total loading time: 0 Render date: 2024-07-10T08:20:07.096Z Has data issue: false hasContentIssue false

Rolle, Dienst Und Opfer Bei Thomas Mann

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2020

Von Ignace Feuerlicht*
Affiliation:
State University College, New Paltz, N. Y.

Extract

Der Für thomas mann besonders in seiner Tetralogie wichtige Begriff der mythischen Identifikation, der mehr oder minder bewußten Ichverschmelzung mit einem Vorgänger, ist gleichbedeutend mit dem Spielen einer Rolle. Die ungewöhnlichen Menschen, wie Joseph, Kleopatra und Napoleon, sind sich “mit freudigem oder düsterem Stolze” ihrer mythischen Wiederkehr bewußt und “zelebrieren ihre Rolle auf Erden, sie führen ihre Charakterrolle weihevoll durch.” Die allermeisten aber spielen ihre Rolle, ohne ihre Vorgänger und Nachfahren in ihr zu kennen, sozusagen als erste und einzige, aber trotz der “Einfältigkeit illusionärer Einmaligkeit und Originalität spielen sie mit einer Würde und Sicherheit, die aus dem tieferen Bewußtsein kommt, etwas Gegründet-Rechtmäßiges, Zeitloses wieder vorzustellen” (GW, x, 515 f.; GF, x, 756; J, 1240).

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Modern Language Association of America, 1962

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Note 1 in page 318 Die folgenden Abkürzungen werden für Manns Werke und Briefe benützt: B für Betrachtungen eines Unpolitischen (Frankfurt, 1956); BA für Briefe an Paul Amann (Lübeck, 1959); BB für Thomas Mann an Ernst Bertram (Pfullingen, 1960); BK für Thomas Mann—Karl Kerényi: Gespräch in Briefen (Zürich, 1960); DF für Doktor Faustus (Stockholm, 1948); GF für Gesammelte Werke (Frankfurt, 1960); GW für Gesammelte Werke (Berlin, 1956); J für Joseph und seine Brüder (Stockholm, 1952); N für Nachlese (Frankfurt, 1956).

Note 2 in page 318 Hamburger Ausgabe, vi, 65.

Note 3 in page 318 Louis Jouvet, Témoignages sur le théâtre (Paris, 1952), p. 215.

Note 4 in page 319 Jean-Paul Sartre, L'Etre et le néant (Paris, 1948), pp. 98–100.

Note 5 in page 319 P. Calderón, Autos Sacramentales (Madrid, 1926), p. 131.

Note 6 in page 319 GF, x, 714; A. Gide, Journal, 1939–1949 (Paris, 1954), p. 542.

Note 7 in page 319 Goethe-Briefe, hg. Philipp Stein, ii (Berlin, 1913), 41.

Note 8 in page 319 Dichtung und Wahrheit, xi. Buch (Hamburger Ausgabe, ii, 463).

Note 9 in page 319 A. de Saint-Exupéry, Terre des hommes, in Œuvres (Paris, 1953), p. 256.

Note 10 in page 320 J, 1240; an dieser Stelle heißt es im Widerspruch zu andern, daß “jeder” diese Ansicht von seiner Lebensrolle hat.

Note 11 in page 320 H. Hesse, Peter Camenzind, in Gesammelte Dichtungen, i (Berlin, 1957), 331.

Note 12 in page 320 S. de Beauvoir, Mémoires d'une jeune fille bien rangée (Paris, 1958), p. 34.

Note 13 in page 320 H. Hesse, Kurgast (Berlin, 1925), p. 144.

Note 14 in page 320 Marianne Baeth, “Zur Psychologie des Ich”, Archiv für die gesamte Psychologie, lxxxviii (1933), 343.

Note 15 in page 320 H. u. B. Overstreet, The Mind Goes Forth (New York, 1957), p. 165.

Note 16 in page 320 Max Scheler, Vom Umsturz der Werte (Bern, 1955), p. 288. Einen ähnlichen Gedankengang findet man bei Jaspers. “Als soziales Ich bin ich nicht ich selbst . . . Ich und meine Rolle fallen für mich auseinander”: Karl Jaspers, Philosophie, II (Berlin, 1956), 30.

Note 17 in page 320 Gordon Allport, Becoming (New Haven, Conn., 1955), p. 77.

Note 18 in page 320 H. M. Lynd, On Shame and the Search for Identity (New York, 1958), p. 184.

Note 19 in page 321 E. Fromm, Die Furcht vor der Freiheit (Zürich, 1945), p. 201.

Note 20 in page 321 E. Fromm, Man for Himself (New York, 1947), pp. 73 f.

Note 21 in page 321 Gabriel Marcel, The Philosophy of Existence (London, 1948), p. 1.

Note 22 in page 321 “Friedrich und die große Koalition” (GW, xi, 79 f.); fast wörtlich auch in Königliche Hoheit (GW, vii, 114).

Note 23 in page 321 Karl Marx-Friedrich Engels, Gesamtausgabe, i. Abt., iii (Berlin, 1932), 83–87.

Note 24 in page 322 W. Hollmann, “Thomas Mann's Felix Krull and Lazarillo”, MLN, lxvi (1951), 451; R. B. Heilman, “Variations on Picaresque (Felix Krull)”, Sewanee Review, lxvi (1958), 547–577.

Note 25 in page 322 Erich Heller, The Ironic German (Boston, 1958), p. 282.

Note 26 in page 323 A. Gide, Les Faux-Monnayeurs (Paris, 1955), pp. 258, 43.

Note 27 in page 323 H. M. Wolff, Thomas Mann (Bern, 1957), p. 136.

Note 28 in page 323 Paul Schilder, Selbstbewußtsein und Persönlichkeitsbewußtsein (Berlin, 1914), p. 54; P. Schilder, The Image and Appearance of the Human Body (New York, 1960), p. 138.

Note 29 in page 324 A. Schopenhauer, Sämtliche Werke, ii (Wiesbaden, 1949), 231.

Note 30 in page 324 G. W. F. Hegel, Säntliche Werke, hg. H. Glockner, xi (Stuttgart, 1928), 60.

Note 31 in page 326 W. H. Rey, “Selbstopfer des Geistes”, Monatshefte, lii (1960), 145 ff.

Note 32 in page 326 F. Kaufmann, “Imitatio Goethe”, Monatshefte, xxviii (1956), 253.

Note 33 in page 326 F. Nietzsche, Werke, xii (Leipzig, 1901), 140; xvi (1911), 323.

Note 34 in page 326 F. Nietzsche, Werke, hg. K. Schlechta (München, 1954–56), iii, 520.

Note 35 in page 326 A. Rimbaud, Correspondance inédite (Paris, 1929), p. 53.

Note 36 in page 326 H. Hesse, Das Glasperlenspiel (Berlin, 1957), p. 253.

Note 37 in page 326 Henry de Montherlant, Le Cardinal d'Espagne (Paris, 1960), p. 58.

Note 38 in page 327 Allport, p. 44; Paul Federn, Ichpsychologie und Psychosen (Bern, 1956), p. 322.