Hostname: page-component-76dd75c94c-lntk7 Total loading time: 0 Render date: 2024-04-30T08:28:12.027Z Has data issue: false hasContentIssue false

Plädoyer Für Lukas Zur Stimmigkeit des Chronistischen Rahmens von Lk 3.1

In piam Memoriam Walter Eltester

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

August Strobel
Affiliation:
(Föhrenstr. 15, D-91564 Neuendettelsau, Germany)

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1995

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Der technische Begriff der ήγεμονία darf nicht allgemein mit ‘Regierung’ wiedergegeben werden. Im Kontext ergibt sich aus der Wendung ήγεμονεύοντος Ποντίου Πιλάτου der auch sonst auβer Frage stehende besondere Bezug auf die Provinzialherrschaft. Mit feinem Gespür für die Sache argumentiert Th. Zahn (KzNT 3.1; Leipzig, 1913) 175. Die Übersetzung ‘Regierung des Kaisers Tiberius’ bei Schürmann, H., Lukas 1. Teil (Freiburg, 1969) 149Google Scholar, läβt jeden Sinn fur die tiefere Problematik der Angabe vermissen. Das unterstreicht dann auch die Interpretation (a.a.O., S. 150, Anm. 13): ‘Man sollte nicht (mit B. Weiss; Th. Zahn) das 15. Regierungsjahr von dem Jahr an berechnen, in dem Tiberius Mitregent wurde.’

2 Über den neuesten Sachstand habe ich mich eingehend und dezidiert geäuβert, Strobel, s. A., Ursprung und Geschichte des frühchristlichen Osterkalenders (TU 121; Berlin, 1977) 84Google Scholarff. Die Fülle der beigebrachten Literatur muβ ich hier nicht wiederholen.

3 Um 2 n.Chr. war Tiberius von Rhodos zurückgekehrt, wobei nun Augustus die Regelung seiner Nachfolge energisch betreiben konnte. Zur Sache vgl. Strobel, A., ‘Weltenjahr, Groβe Konjunktion und Messiasstern’, ANRW II 20,2 (Berlin/New York, 1987) 1053ff.Google Scholar

4 Das chronologische Problem der Mitregentschaft ist nicht sachgemäβ gelöst bei Kornemann, E., Doppelprinzipat und Reichsteilung im Imperium Romanum (1930) 27Google Scholar; Ders., ‘Die effektive Mitregentschaft des Tiberius’, Klio 15 (1918) 339ffGoogle Scholar. Zumpt, W. A., Das Geburtsjahr Christi (Leipzig, 1899) bes. 281ff.Google Scholar, hat früh eine überzeugendere Analyse geliefert. Vgl. ferner die grundsolide Arbeit von Finegan, J., Handbook of Biblical Chronology (Princeton, 1964) 272ffGoogle Scholar. Zum BegrifF der ‘Hegemonie’ wird zutreffend bemerkt: ‘In itself this word would seem compatible with either interpretation of when to count the beginning of the “rule” of Tiberius, whether over the provinces with Augustus, or over the empire by himself. Josephus, however, uses the same word when he tells how “the empire of the Romans” (τῆς ‘Ρωμαίων ήγεμονίας) passed to Tiberius upon the death of Augustus’ (Bell. Iud. II, 168). Daβ der Begriff Lukas in besonderer Weise zur Interpretation herausforderte, stellt der gefüllte Kontext auβer Zweifel, desgleichen die sofort anhängige Sachverbindung mit der provinziellen Amtsverwalterschaft des Pontius Pilatus, der als fünfter Prokurator 26 n.Chr. nach Judaea kam. Zur Sache vgl., Strobel, A., Die Stunde der Wahrheit (WUzNT 21; Tübingen, 1980) 99ff.Google Scholar; auch den Art. ‘Pontius Pilatus’, in: Das Groβe Bibellexikon II,1212ff. und S.J., G. Kroll, Auf den Spuren Jesu (Leipzig, 10 Aufl. 1988) 147ff., 332ff.Google Scholar

5 E. Hohl in Hermes 68 (1933) 106ff.; hierzu A. Strobel, Ursprung und Geschichte, 90. Vgl. ferner vor allem: Jones, V. Ehrenberg-A. H. M., Documents Illustrating the Reigns of Augustus and Tiberius (Oxford, 1949) 53Google Scholar: Oct. 23 A.D.12 fa. Praenestini: Ti. Caesar curru triumphavit ex Illurico. Nach Velleius wurde der Gesetzesbeschluβ vor dem Triumph gefaβt, nach Sueton (Tib. 21) ‘kurz danach’. Der illyrische Triumph ist jedenfalls sicher auf 12 n.Chr. datiert.

6 Kornemann, E., Weltgeschichte des Mittelmeer-Raumes (1949) 58Google Scholar. Hierzu A. Strobel, Ursprung und Geschichte, 90. Zu verweisen ist vor allem auch auf die ostentative Herausstellung der Gemeinsamkeit von Augustus und Tiberius auf den Gold- und Silberprägungen der Jahre 13/14 n.Chr. im Rekurs auf die Ereignisse des Jahres 12 n.Chr., z.B. für Trib.Pot. XV, vgl. A. Strobel, a.a.O., S. 89, Anm. 3.

7 Mommsen, Th., Römisches Staatsrecht, 2.2 (4. Aufl. 1952) 1114 und 1159Google Scholar; hierzu A. Strobel, Ursprung und Geschichte, 88, Anm. 4.

8 Strobel, A., ‘Die Ausrufung des Jobeljahrs in der Nazarethpredigt Jesu’, in: Eltester, W., Jesus in Nazareth (BZNW 40; Berlin, 1972) 38ff., 50.Google Scholar

9 Schürmann, H., Das Lukasevangelium 1 (Herder 3.1; Freiburg, 1969) 230, Anm. 63.Google Scholar

10 Vgl. Schmithals, W., Das Evangelium nach Lukas (Zürcher Bibelkommentare NT 3.1; 1980) 48ff.Google Scholar, ferner: Bovon, Fr., Das Evangelium nach Lukas (EKK; Neukirchen, 1989) 164ffGoogle Scholar. Völlig mangelhaft die interpretativen Hinweise a.a.O. S. 168.

11 Das Evangelium nach Lukas (THKzNT 3; Berlin, 1988) 87.Google Scholar

12 A.a.O. S. 106.

13 A.a.O. S. 105.