Hostname: page-component-848d4c4894-8kt4b Total loading time: 0 Render date: 2024-06-18T23:40:21.142Z Has data issue: false hasContentIssue false

Petrus-Probleme

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Ernst Haenchen
Affiliation:
Münster/Westf., Germany

Extract

Oscar Cullmanns Petrusbuch — es ist jüngst neu erschienen1 — verdient die Anerkennung, die es gefunden hat. Es liest sich glänzend. Der Aufbau ist durchsichtig, die Beweisführung eindrucksvoll, die Polemik vornehm. Aber auch in seiner vervollkommneten Gestalt läßt das Werk noch Raum für Fragen, die freilich zum Teil über seinen Bereich hinausragen. Wir beschränken uns hier auf den Abschnitt, welcher die überschrift trägt: ‘Petrus der Apostel’, und greifen Probleme heraus, die das Verhältnis zwischen Petrus und Paulus betreffen.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1961

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Oscar, Cullmann, Petrus. Jünger — Apostel — Märtyrer. Das historische und das theologische Petrusproblem. Zweite, umgearbeitete und ergänzte Auflage (Zwingli Verlag, Zürich/Stuttgart, 1960).Google Scholar

2 Diese Angabe — der griechische. Text bietet δΕκαπένΤΕs. dazu, Walter Bauer, Wörterbuch z. N. T. 5. A. Sp. 345 — ist freilich eine runde Zahl.Google Scholar

1 Gal. ii. 1: διά δΕκαΤΕσσάρων έΤν. Es fragt sich, ob dabei Anfangs-und Endjahr voll mitgerechnet sind und ob von der Berufung des Paulus an gezählt wird oder von seinem ersten Besuch in Jerusalem.

1 Ernst, Haenchen, Die Apostelgeschichte. In: Krit.-exeget. Kommentar über das N. T., begründet von Meyer, H. A. W. 3. Abt., 12. Aufl. (Göttingen, 1959). Im Folgenden zitiert mit: Haenchen, Apg. und Seitenzahl.Google Scholar

1 Haenchen, , Apg. S. 54f.Google Scholar

1 Oscar, Cullmann, Le problème littéraire et historique du roman pseudoclémentin. Etude sur, le rapport entre le gnosticisme et le judéo-christianisme (1930).Google Scholar

1 Haenchen, , Apg. S. 330–5.Google Scholar

2 Aus der Existenz einer Kephaspartei in Korinth schlieβt Cullmann mit Recht nicht auf einen Aufenthalt des Petrus dort (S. 60f.). Deshalb sehen wir hier darauf nicht ein.

3 Cullmann, , Petrus, S. 46ff.Google Scholar

4 Haenchen, , Apg. S. 405–10.Google Scholar

1 Gal., ii. 7.Google Scholar

2 Cullmann, , Petrus. S. 47ff.Google Scholar

3 Anders, Cullmann, Petrus, S. 46.Google Scholar

1 Cullmann, , Petrus, S. 47f.Google Scholar

1 Ad., Schiatter, Erläuterungen zum.N.T. (Stuttgart, 1921), D. Brief a. d. Galater, S. 48: ‘Was soilte Paulus vom Geständnis des Petrus reden, als ginge seine Absicht dahin, ihn zu beschämen?’Google Scholar

1 Cullmann, , Petrus, S. 19, behauptet freilich, die Apostelgeschichte berichte nichts über den Märtyrertod des Paulus. Das trifft Dur insofern zu, als sie keine direkte Aussage darüber macht.Google Scholar