Hostname: page-component-848d4c4894-xm8r8 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-29T05:32:33.407Z Has data issue: false hasContentIssue false

Tilmun Als “Speicher des Landes” im Epos “Enki und Ninhursag”

Published online by Cambridge University Press:  07 August 2014

Extract

In diesem Vortrag möchte ich einige Gedanken zur wirtschaftsgeschichtlichen Deutung eines Abschnitts im sumerischen Epos “Enki und Ninhursag” kurz andeuten. Wie bekannt, ist diese Dichtung in drei, mehr oder weniger voneinander abweichenden Fassungen überliefert. Die Passage über den Tilmunhandel kommt aber nur in einer der beiden am Textanfang nahezu vollständigen Varianten vor, nämlich in der Rezension von Ur. Seitdem C. J. Gadd und S. N. Kramer den Text der einst von L. Woolley ausgegrabenen Tafel 1963 veröffentlicht hatten, haben Viele zumindest kurze Bemerkungen zur Interpretation des Textes beigesteuert, darunter sind in erster Linie S. N. Kramer selbst, und dann A. Falkenstein, D. O. Edzard, J. Krecher, ferner W. F. Leemans, G. Bibby, C. C. Lamberg-Karlovsky, G. Pettinato u.a. zu nennen. Der Text ist durch die erneuten Diskussionen um Tilmun gewissermassen populär geworden. Die Passage wird allgemein für eine Beschreibung der weitreichenden Handelsbeziehungen Tilmuns, d.h. der Insel Bahrein im Persischen Golf, gehalten. Diese Auffassung trifft in grossen Zügen zu. Es bleibt übrig, sie zu präzisieren, und dadurch zwei Fragen zu beantworten: Auf welche Zeit bezieht sich die im Text gegebene Beschreibung?, und: Warum ist der Tilmunhandel für den mesopotamischen Dichter so wichtig?

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The British Institute for the Study of Iraq 1977

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Der vorliegende Text gibt einige Hauptthesen meines Aufsatzes wieder, der ungarisch bereits 1971, und kürzlich auch russisch erschienen ist, s. Komoróczy, G., “A tilmuni kereskedelem himnusza” (Antik Tanulmányok (Studio Antiqua) 18 (Budapest, 1971), 117)Google Scholar; bzw. Gimn o torgovle Til'muna” (Drevnij Vostok 2 (Jerewan, 1976), 536)Google Scholar. Für eine ausfuhrlichere Behandlung möchte ich auf diesen Aufsatz hinweisen.

2 (A) Ni 4561, kopiert bei Langdon, S., PBS 10, I, Nr. 1Google Scholar; und Kramer, S. N., Enki and Ninḫursag, BASOR SS 1 (New Haven, 1945)Google Scholar; (B) U 7754, kopiert bei Gadd, C. J.Kramer, S. N., UET 6/I, Nr. 1Google Scholar; (C) AO 6724, kopiert bei de Genouillac, H., TRS 62Google Scholar.

3 UET 6/I, Nr. 1.

4 Antiquity 37 (1963), 111 ff.CrossRefGoogle Scholar; WZH 12 (1963), 311 ff.Google Scholar; The Sumerians (Chicago, 1963), 279Google Scholar.

5 BiOr 22 (1965), 279 fGoogle Scholar.

6 AfO 21 (1966), 86Google Scholar.

7 ZA 58 (1967), 317 fGoogle Scholar.

8 JESHO 11 (1968), 220 fGoogle Scholar.

9 Looking for Dilmun (1970, bzw. Penguin Books, Harmondsworth, 1972), 209 fGoogle Scholar.

10 Scientific American 224/VI (1971), 102 ffGoogle Scholar. = Lamberg-Karlovsky, C. C. (Ed.), Old World Archaeology: Foundations of Civilization. Readings from Scientific American (San Francisco o.J., [1972?]), 174 ffGoogle Scholar.

11 Mesopotamia 7 (1972), 121 ffGoogle Scholar. (Die Z. 5 ff. stehen hier in der Reinhenfolge 5-8-7-6-9-10; Druckfehler!).

12 Vgl. Komoróczy, G., OLZ 69 (1974), 148 fGoogle Scholar.

13 Insgesamt etwa 215 Zeilen gegenüber den 278 Zeilen der Rezension von Nippur; s. die Schätzung bei Kramer, S. N., UET 6/I, p. 1Google Scholar; bzw. Edzard, D. O., AfO 21 (1966), 86Google Scholar.

14 Die Kol. II hatte einst 30 Zeilen.

15 Das Ende (Z. a6 ff.) der Kol. I fehlt in der Rezension von Ur, und deswegen sind solche Folgerungen vorläufig nur hypothetisch.

16 Ni 4561, II 5 f. Auch im Original verkürzt geschrieben. — Zum Text s. Falkenstein, A., ZA 45 (1939), 188 fGoogle Scholar.

17 é-gú-kar-ra. — Die gekünstelte Redundanz des Ausdrucks ist sehr auffällig.

18 Vgl. Z. 19: a-ab-ba-dagal-la hé-gál-bi usw. Diese Zeile ist als Zusammenfassung der vorher Gesagten aufzufassen. Pettinato, Anders G., Mesopotamia 7 (1972), 97 (II H 2) und 107 (III D 1)Google Scholar.

19 Vgl. Krecher, J., ZA 58 (1967), 316CrossRefGoogle Scholar.

20 Die Tafel ist auf das 21. Jahr Rim-Sins datiert (= 1801 v.u.Z. nach der mittleren Chronologie).

21 Z. 16.

22 Vgl. Krecher, J., ZA 58 (1967), 318CrossRefGoogle Scholar.

23 MSL 12, 149 ffGoogle Scholar.

24 Ebd., 186.

25 Vgl. Kupper, J.-R., Les nomades en Mésopotamie au temps des rois de Mari (Paris, 1957), 83 ff.CrossRefGoogle Scholar; CAD K, 601, mng. d.

26 Vgl. Mallowan, M., “The Mechanics of Ancient Trade in Western Asia” (Iran 3 (1965), 17)CrossRefGoogle Scholar; Tosi, M., “The Lapis Lazuli Trade across the Iranian Plateau in the 3rd Millennium B.C.”, in Gururājamañjarikā, Studi in onore di G. Tucci, I (Napoli 1974), 322Google Scholar; u.a.

27 In diesem Sinne möchte ich eine dunkle und meistens missverstandene Stelle im Gedicht “Enki und die Weltordnung” deuten, nämlich Z. 242 ff., wo über eine gewaltsame Aktion Enkis gegen Elam und Marhaši berichtet wird, gerade im Zusammenhang mit gewissen Lieferungen nach Sumer. Den Text s. bei Benito, C. A., “Enki and Ninmah” and “Enki and the World Order” (Diss., Philadelphia, 1969), 99Google Scholar. Falkenstein, A. sieht hier eine Voraussage, vgl. ZA 56 (1964), 77CrossRefGoogle Scholar.

28 Zu diesem Ausdruck vgl. Lamberg-Karlovsky, C. C., “Trade Mechanisms in Indus-Mesopotamian Interrelations”, JAOS 92 (1972), 222229, bes. 226Google Scholar. — Zum mesopotamischen Handel im allgemeinen s. zuletzt Oppenheim, A. L., “Trade in the Ancient Near East” (Fifth International Congress of Economic History, Leningrad 1970 (Moscow 1970))Google Scholar; Leemans, W. F., “Handel. A. Mesopotamien”, in RIA IV (19721973), 7690Google Scholar; ferner Adams, R. McC., “Anthropological Perspectives on Ancient Trade” (CA 15 (1974), 239249)Google Scholar; Masson, V. M., Ėkonomika i social'nyj stroj drevnich obščestv (Leningrad, 1976), 73 ffGoogle Scholar.

29 Über die Widerspiegelung des mesopotamischen Aussenhandels in literarischen Texten s. Komoróczy, G., “Zum sumerischen Epos Enmerkar und der Herr von Aratta (Rätsel und Tauschhandel)”, (Acta Ant. Hung. 16 (1968), 1520)Google Scholar; Das mythische Goldland Harali im alten Vorderasien” (Acta Orient. Hung. 26 (1972), 113123)Google Scholar; “Gimn o torgovle Til'muna” (s. oben, Anm. 1); Zur Ätiologie der Schrifterfindung im Enmerkar-Epos”, (AoF 3 (1975), 1924Google Scholar — die dort, S. 23, Anm. 26 erwogene Lokalisierung Arattas deckt sich erfreulicherweise mit dem Vorschlag von Hansman, J., Iran 10 (1972), 118CrossRefGoogle Scholar, Anm. 97, und genauer Iraq 38 (1976), 25Google Scholar, Anm. 18; vgl. ausserdem Majidzadeh, Y., JNES 35 (1976), 105113)Google Scholar.

30 Vgl. Lamberg-Karlovsky, C. C., JAOS 92 (1972), 222 und 224Google Scholar. Sahlins, Femer M., Stone Age Economics (London, 1974), 149 ff. 185 ffGoogle Scholar.

31 Zu diesem Ausdruck vgl. Polanyi, K., “Ports of Trade in Early Societies” (The Journal of Economic History 23 (1963), 3045CrossRefGoogle Scholar = Dalton, G. (Ed.), Primitive, Archaic, and Modern Economies. Essays of Karl Polanyi (Garden City, N.Y., 1968) 238260)Google Scholar.