Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-v5vhk Total loading time: 0 Render date: 2024-07-02T16:57:16.297Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Titelkupfer von Moritz Retzsch zu Goethes Ausgabe letzter Hand

Published online by Cambridge University Press:  02 June 2023

Adrian Daub
Affiliation:
Associate Professor of German at Stanford
Elisabeth Krimmer
Affiliation:
Professor of German at the University of California Davis
Get access

Summary

UNTER DEM TITEL Entree aus Schrift und Bild untersucht ein neuerer Sammelband die Gestaltung und Funktion von Titelblatt und Frontispiz in England vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert; ihre Kombination ist, so Joachim Möller, “eine visuelle Chiffre, geraffte Auskunft,” denn sie geben einen ersten und schnellen Eindruck, sollen ansprechen und zu Kauf und Lektüre anregen, sind aber selbst in der historischen Abfolge von Konventionen verortet. Seit dem 18. Jahrhundert, und dies gilt auch für das deutschsprachige Gebiet, war das Frontispiz fester Bestandteil von Büchern für die anspruchsvolle Leserschaft. Goethe, der oft selbst an der Bestimmung der Künstler und Auswahl der Motive für einzelne Drucke und Werkausgaben beteiligt war, sprach sich nach 1800 gegen Bildschmuck für neue Faust-Ausgaben aus3 und ließ bekanntlich seine großen Werkausgaben bei Cotta (Werke, 1815–19; Ausgabe letzter Hand, 1827–30) ohne solche Beigaben erscheinen, damit wiederum ein neues Vorbild für “Klassikerausgaben” setzend.

Der scheinbare Widerspruch dieser Aussage (Goethes Ausgabe letzter Hand erschien ohne Bildschmuck) mit dem Titel des vorliegenden Beitrags und dem Vorhaben, Titelkupfer zu eben dieser letzten autorisierten Ausgabe zu untersuchen, bedarf einer Erklärung. Die meisten erhaltenen Exemplare von Goethes Ausgabe letzter Hand enthalten keine Titelkupfer. Das liegt daran, dass die “Kupfer” separat erschienen, wie es üblich war. Die Käufer konnten sie lose sammeln, in die entsprechenden Bände der Werkausgabe ein- oder separat binden lassen. In diesem Fall publizierte ein anderer Verleger als Cotta die Kupfer und versuchte damit, einerseits an dessen Großunternehmen teilzuhaben und andererseits für die Leserschaft, die Illustrationen schätzte, die Tradition von Werkausgaben mit Titelkupfern fortzusetzen, wie sie am prachtvollsten die 45 bändige Wieland-Ausgabe (1794–1811) bei Göschen verkörperte. Mit Leigh G. Dillard sind solche Sammlungen zu den “Parallelillustrationen” zu rechnen. Dillard hat dafür argumentiert, solche bei Untersuchungen von Illustrationen nicht länger zu vernachlässigen, da sie wichtige Foren literarischer Rezeption und Interpretation darstellen können und einmal mehr den Anspruch auf die Zentralität und Hegemonie des geschriebenen Wortes im 19. Jahrhundert in Frage stellen. Letzteres ist ein wichtiges Thema in der neueren Forschung zur Visualität in den Kulturwissenschaften. Obwohl das im 19. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung gewinnende Bildungsbürgertum das Studium des Wortes über alles stellte, hatten die visuellen Medien entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung. Kathrin Maurer hat dies am Beispiel der Geschichte und ihrer Instrumentalisierung für den Imperialismus gezeigt, jedoch setzt ihre Studie erst um 1840 ein.

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 21 , pp. 219 - 246
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2014

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×