Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-4rdrl Total loading time: 0 Render date: 2024-06-27T14:11:40.910Z Has data issue: false hasContentIssue false

Männlichkeit ex negativo: Unsichere Romanhelden des 18. Jahrhunderts

Published online by Cambridge University Press:  07 March 2023

Sarah Colvin
Affiliation:
University of Edinburgh
Peter Davies
Affiliation:
University of Edinburgh
Get access

Summary

In einem Rückblick auf die männlichen Romanhelden des 18. Jahrhunderts stellt sich Therese Huber, die zu diesem Zeitpunkt im Jahr 1828 ihr eigenes umfangreiches Werk vor Augen hat, die Frage: "ist ein Mann zum Romanhelden zu brauchen?” Ihre noch zu erläuternde Folgerung lautet, "daß kein Romanenheld ein Mann ist” (Hu, 215). Aber als was muss man ihn dann verstehen? In der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts befinden sich Konstruktionen von Geschlechterdifferenzen bzw. deren Narrativierung in einem tiefgreifenden Wandel. Huber hebt ein Darstellungsproblem hervor: Wirksame fiktive Männerfiguren seien nicht mit dem wirklichen Mann zu vergleichen. Der "ideale” außerliterarische Mann ist nach Huber von Milde und Kraft, Geist und Selbstbeherrschung so durchdrungen (Hu, 213–15), dass er für eine Romanhandlung, deren Movens vor allem in Liebes- und Eifersuchtsverwirrungen besteht, schlicht unbrauchbar wird.

Diesen (außerliterarischen) Männlichkeitstypus charakterisiert sie durch einen bestimmten Tugendkatalog nach dem literarischen Vorbild des Charles Grandison: Die Tugenden führen zur Kontrolle der männlichen Neigungen und Leidenschaften und ermöglichen den ureigenen Beruf "als Mann und Bürger” (Hu, 215). Eine solche Männerfigur, die weder Selbstsucht noch ausgrenzende Liebe noch ein singuläres Interesse kennt, sondern ihr Interesse auf das Ganze richtet — als Ehemann, Vater, Bürger — ist aber ein langweiliges Romansujet; mit der Spannung "wäre es ja gleich aus” (Hu, 216). Es bleibt zu untersuchen, "was […] in den kleinlichen, erschlafften, verzwickten, verkrüppelten Verhältnissen, wie unsere Romane sie schildern und unsere Wirklichkeit sie bildet, für Männer sich entwickeln” (Hu, 216). Dass sich der vollkommene Heros nicht zum Protagonisten eines Romans aufschwingt, zeigt bereits Christian Friedrich von Blanckenburgs Versuch über den Roman (1774), ganz ähnlich wie Lessings "Poetik des Mitleids,” die ebenfalls im Trauerspiel keinen "Helden” zulässt. Perfektibilität und Passivität bei Blanckenburg einerseits, hamartia und Personal von "gleichem Schrot und Korne” bei Lessing andererseits bilden "die möglichen Menschen” im Roman und die gemischten Charaktere auf der Bühne ab.

Erzählmuster zur Etablierung von Männlichkeiten sind historisch wandelbar. Sie erfordern stets neue Selbstbestätigungsmodelle: Die Erarbeitung außerliterarischer Selbstbestätigung findet sich z.B. in zeitgenössischen Autobiographien, die in Hinsicht auf Männlichkeitskonstrukte vielfach untersucht worden sind (so Ulrich Bräkers Der arme Mann im Tockenburg). In der Aufklärung formt sich diese Selbstvergewisserung um ein hegemoniales Männlichkeitsmodell, entlang dessen sich "die bürgerliche Gesellschaft […] neu strukturierte.” Im Rahmen eines solchen Hegemonialkonzepts sollen idealtypische Männerfiguren — man denke an die antikisierenden Heroenstatuen der Ära Winckelmann — und entsprechende Stereotype in stabile Muster überführt werden. Die Untermauerung einer "Dichotomie der Geschlechter” geschieht in Wissensdiskursen, die im 18.

Type
Chapter
Information
Edinburgh German Yearbook 2
Masculinity and German Culture
, pp. 50 - 64
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2008

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×