Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-8bljj Total loading time: 0 Render date: 2024-06-27T14:09:08.294Z Has data issue: false hasContentIssue false

Im Labor des Prometheus: Polare und integrative Männlichkeitskonstruktionen in der Sexualwissenschaft um 1900

Published online by Cambridge University Press:  07 March 2023

Sarah Colvin
Affiliation:
University of Edinburgh
Peter Davies
Affiliation:
University of Edinburgh
Get access

Summary

Im Zuge der Säkularisierung, dem vielleicht bedeutendsten Merkmal des Aufzugs der Moderne, erfuhr die Legitimation und Konstruktion von Männlichkeit einen entscheidenden Wandel. Zu einer neuen Arena, in der Konzepte von Männlichkeit ausgehandelt wurden, konnte sich seit den 1860er Jahren die Sexualwissenschaft entwickeln: Zuvor von göttlichen Instanzen vorgegebene Erklärungsmuster über die Ordnung der Sexualität und der Geschlechter wurden hier allmählich durch die Überzeugungskraft der Beweisführungen empirischer Wissenschaft ersetzt. Indem Männlichkeit in den Diskursen dieser neuen Wissenschaftsdisziplin im engen Verhältnis zur physischen Kategorie der Sexualität ausgehandelt wurde, erhielt sie zudem jene Leiblichkeit, die sie aus dem Olymp der Götter in die Niederungen irdischer Materalität entführte. Die "Gottesebenbildlichkeit” des Mannes wurde auf diese Weise entzaubert. Gerade in der Sexualwissenschaft zeigte sich jedoch auch das Janusgesicht von Säkularisierung: Versteht man darunter nicht nur den Abschied von religiös legitimierten Erklärungsmustern, sondern gleichzeitig eine Entwicklung, in der das "religiöse Erbe in säkularen Formen weiter — konstituierend — wirkt,” so kann Säkularisierung auch als ein "Umdeutungsprozess religiöser Motive” interpretiert werden. Gerade in der biologistischen Fundierung der Geschlechterverhältnisse (und eben auch von Männlichkeit), wie sie in der Sexualwissenschaft einen Höhepunkt erreichte, lässt sich deutlich erkennen, dass die Ordnung der Geschlechter zwar nun nicht mehr explizit religiös begründet, aber durch die sich abzeichenende Dominanz biologistischer Erklärungsparadigma weiterhin als "natürlich” gegeben interpretiert wurde.

Vor diesem Hintergrund ist es kein Zufall, dass Karl Heinrich Ulrichs (1825–95), der zum Pionier der Sexualwissenschaft in Deutschland wurde, auf die mythologische Figur des Prometheus zurückgriff, um die von ihm entworfene Geschlechter- und Sexualordnung zu legitimieren. So zitierte Ulrichs, dessen Sexualtheorie im weiteren Verlauf des Beitrags noch ausführlich betrachtet wird, im Jahr 1870 eine aesopische Fabelgeschichte, in welcher der Titan Prometheus in angetrunkenem Zustand versehentlich Männer mit weiblichen Geschlechtsorganen und Frauen mit männlichen Genitalien versah, ein Umstand, der nicht ohne Folgen für die sexuelle Disposition dieser Kreaturen bleiben sollte: Die so entstandenen Mischwesen entzogen sich der mythologischen Erzählung zu Folge einer eindeutigen gegengeschlechtlichen sexuellen Attraktion und stellten auf diese Weise eine bemerkenswerte Variation von konventioneller Männlichkeit und Weiblichkeit dar. Ulrichs interpretierte die Existenz einer solchen mythologischen Erzählung als "einen werthvollen locus classicus, eine Bestätigung aus ältester Zeit” und schlussfolgerte, dass bereits die Zeitgenossen in der Antike wussten, dass "die Hand der schaffenden Natur, welche den Menschen schuf (mythologisch geredet: die Hand des Prometheus)” als Schöpferin einer Geschlechterordnung auftrat, die auch gleichgeschlechtlicher sexueller Attraktion Raum bot und zugleich alternative Männlichkeitskonstrukte hervorbrachte.

Type
Chapter
Information
Edinburgh German Yearbook 2
Masculinity and German Culture
, pp. 81 - 96
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2008

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×