Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-mwx4w Total loading time: 0 Render date: 2024-06-17T18:53:03.354Z Has data issue: false hasContentIssue false

Selected Bibliography

Published online by Cambridge University Press:  04 July 2017

Corinna Treitel
Affiliation:
Washington University, St Louis
Get access

Summary

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Chapter
Information
Eating Nature in Modern Germany
Food, Agriculture and Environment, c.1870 to 2000
, pp. 361 - 377
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2017

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Primary Sources

Secondary Sources

Abderhalden, Emil. Die Grundlagen unserer Ernährung unter besonderer Berücksichtigung der Jetztzeit. 3rd ed. Berlin: Julius Springer, 1919.Google Scholar
Aderholdt, August. Die naturgemässe Lebensweise (Vegetarianismus) in gesundheitlicher, therapeutischer, ökonomischer und socialer, moralischer und pädagogischer Beziehung. Frankfurt: Adolf Detloff, 1884.Google Scholar
Anemueller, Helmut. Gesundheit durch sinnvolle Ernährung und Diät. 3rd ed. Stuttgart: Paracelsus, 1961.Google Scholar
Anemueller, Helmut. Das Grunddiät-System: Leitfaden der Ernährungstherapie. Stuttgart: Hippokrates, 1980.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Briefe an Virchow über dessen Schrift “Nahrungs- und Genussmittel.” Die natürliche Lebensweise, vol. III. 3rd ed. Leipzig: Karl Lentze, 1905.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Erinnerungen: Bilder aus meinem Leben. Frankfurt: Deutscher Vegetarier- Bund, 1907.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Ideen zur socialen Reform. Nordhausen: Ferdinand Förstemann, 1873.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Die Reform der Volkswirtschaft vom Standpunkte der natürlichen Lebensweise. Die natürliche Lebensweise, vol. II. 3rd ed. Leipzig: H. Hartung & Sohn, 1903.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Vegetarianismus in der Bibel. Die natürliche Lebensweise, vol. 4. Nordhausen: Ferdinand Förstemann, 1872.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Von der Arbeit oder die menschliche Arbeit in persönlicher und volkswirthschaftlicher Beziehung. Nordhausen: Ferdinand Förstemann, 1864.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Der Weg zu Gesundheit und sozialem Heil. Die natürliche Lebensweise, vol. I. 5th ed. Leipzig: Karl Lentze, 1911.Google Scholar
Bartsch, Erhard. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise: Kerngedanken und Grundtatsachen. Überwindung der Materialismus in Landwirtschaft und Gartenbau. Dresden: Emil Weise Buchhandlung, 1934.Google Scholar
Bauernfeind, E. Heinrich. Natur- und Kunstdüngung. Lorch: Karl Rohm, 1908.Google Scholar
Bauernfeind, E Heinrich. Die Vorteile der Aschen-, Mineral-, Steinmehl- oder Naturdüngung und die Nachteile der jetzt üblichen Mist- und Kunstdüngung. Weidenbach-Triesdorf: Selbstverlag, 1912.Google Scholar
Bechmann, Arnim. Landbau Wende: gesunde Landwirtschaft, gesunde Ernährung. Vorschläge für eine neue Agrarpolitik. Frankfurt: Fischer, 1987.Google Scholar
Berg, Ragnar. Die Nahrungs- und Genussmittel. Dresden: Holze & Pahl, 1913.Google Scholar
Berg, Ragnar, and Vogel, Martin. Die Grundlagen einer richtigen Ernährung. Dresden: Deutscher Verlag für Volkswohlfahrt, 1925.Google Scholar
Bericht über den XIV. internationalen Kongress für Hygiene und Demographie, Berlin, 23–29. September 1907. Berlin: August Hirschwald, 1908.Google Scholar
Bircher-Benner, Max. Grundzüge der Ernährungs-Therapie auf Grund der Energie-Spannung der Nahrung. Berlin: Otto Salle, 1906.Google Scholar
Boas, Friedrich. Biologische Zukunft: Gemeinverständliche Betrachtungen über Ergebnisse der pflanzlichen Ernährungslehre. Munich: J. F. Lehmann, 1939.Google Scholar
Boas, Friedrich. Pflanze, Düngung, Ernährung: Ein Blick in unserer biologische Zukunft. Stuttgart: Hippokrates, 1949.Google Scholar
Bommer, Sigwald and , Lisa. Getreidegerichte aus vollem Korn: gesund, kräftig, billig! Planegg vor München: H. G. Müller, 1941.Google Scholar
Bonne, Georg. Mehr Nahrungsmittel! Praktische Lehren des Weltkrieges über die Notwendigkeit der Harmonie zwischen Hygiene und Volkswirtschaft. Munich: Ernst Reichardt, 1917.Google Scholar
Bonne, Georg. Wie können wir Deutschlands Ernährung vom Ausland unabhängig machen? Ein volkswirtschaftlicher Leitfaden für Regierungsvertreter aller Parteien, insbesondere für Reichstagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete und alle wahren Freunde unseres deutschen Volkes. Dresden: Emil Pahl, 1921.Google Scholar
Bornstein, Karl. Fleischkost, fleischlose und vegetarische Lebensweise: Ein Beitrag zur vernunftgemäßen Ernährung des Volkes. Halle: Carl Marhold, 1907.Google Scholar
Brockhaus, Wilhelm, and Groh, Walter, eds. Biologie der Lebensführung: Beiträge zur Gesundheitserziehung. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft, 1964.Google Scholar
Bruker, M. O. Schicksal aus der Küche: die ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten, ihre Ursachen, ihre Verhütung und ihre Heilbarkeit. St. Georgen, Schwarzwald: W. Schnitzer, 1970.Google Scholar
Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung, eV, ed. Gesundes Leben durch richtige Ernährung. Bonn: Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung eV, 1974.Google Scholar
Bunge, Gustav von. Der Vegetarianismus: Ein Vortrag. Berlin: August Hirschwald, 1885.Google Scholar
Büsselberg, Wilhelm. Die Erschliessung von städtischem Baugelände. PhD, University of Berlin, 1908.Google Scholar
Büsselberg, Wilhelm. Geld oder Geist – Gott oder Mammon? Die biologisch-organisch-heroische deutsche Volksströmung. I. Nicht Philisterglück – Helden sind not! Geistrevolutionäre-religiöse Erneuerung. Dambrau: Selbstverlag, 1931.Google Scholar
Büsselberg, Wilhelm. Natürlicher Landbau: Bodenständige und gesunde Ernährung. Nürnberg: Deutsche Volksgesundheit, 1937.Google Scholar
Demoll, Reinhard. Bändigt den Menschen: Gegen die Natur oder mit ihr? 2nd ed. Munich: F. Bruckmann, 1954.Google Scholar
Deutsche Gesellschaft für Ernährung eV. Ernährungsbericht 1984. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 1984.Google Scholar
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ernährungsbericht 1988. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 1988.Google Scholar
Deutsches Hygiene-Museum. Die Ernährung: Ausstellung für gesunde und zweckmässige Ernährung. Berlin: Gersbach, 1928.Google Scholar
Die Obstbausiedlung Eden, eingetragene Genossenschaft-mbH in Oranienburg in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens. Oranienburg: Obstbausiedlung Eden, 1920.Google Scholar
Dock, Friedrich Wilhelm. Die sittliche und gesundheitliche Bedeutung des Vegetarianismus (Naturgemäße Lebensweise). 3rd ed. St. Gallen: F. B. Müller, 1891.Google Scholar
Dreidax, Franz. Das Bauen im Lebendigen: Eine Einführung in die biologisch- dynamische Wirtschaftsweise. 3rd ed. Munich: Müllersche Verlagshandlung, 1939.Google Scholar
Ebert, Klara, and Berg, Ragnar. Die Küche der Zukunft auf fleischloser Grundlage. Dresden: Emil Pahl Verlag für angewandte Lebenspflege, 1927.Google Scholar
Eichholtz, Fritz. Das toxische Gesamtsituation auf dem Gebiet der menschlichen Ernährung: Umrisse einer unbekannten Wissenschaft. Berlin: Springer, 1956.Google Scholar
Ertel, Hermann. Die Grundlagen der deutschen Volksernährung, Zugleich ein Überblick über Tagesfragen der Ernährung. Leipzig: Johann Ambrosius Barth, 1938.Google Scholar
Fachverkaufstelle Gesunde Ernährung. Berlin: Gesellschaft für Betriebsberatung des Handels der DDR, 1974.Google Scholar
Faßbender, Martin. Die Ernährung des Menschen in ihrer Bedeutung für Wohlfahrt und Kultur. Berlin: Carl Heymann, 1905.Google Scholar
Faßbender, Martin, ed. Des deutschen Volkes Wille zum Leben: Bevölkerungspolitik und Volkspädagogische Abhandlungen über Erhaltung und Förderung deutscher Volkskraft. Freiburg im Breisgau: Herersche Verlagshandlung, 1917.Google Scholar
Forschungsdienst, . Forschung für Volk und Nahrungsfreiheit, vol. I. Berlin: J. Neumann, 1938.Google Scholar
Forschungsdienst, . Forschung für Volk und Nahrungsfreiheit, vol. II. Berlin: J. Neumann, 1942.Google Scholar
Francé, R. H. Das Edaphon: Untersuchungen zur Oekologie der bodenbewohnenden Mikroorganismen. Munich: Deutsche mikrologische Gesellschaft, 1913.Google Scholar
Forschungsdienst, . Das Leben im Ackerboden. Stuttgart: Kosmos, 1922.Google Scholar
Franke, Nils. Naturschutz gegen Rechtsextremismus: Eine Argumentationshilfe. Mainz: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, 2012.Google Scholar
Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Lebensfreude für den Sieg des Sozialismus. Gesundkonferenz in Weimar vom 11–13.2.1960. Berlin: Volk und Gesundheit, 1960.Google Scholar
Gesundheitsladen München eV, , ed. Neue Wege aus dem kranken Gesundheitswesen: Bayerischer Gesundheitstag München 1983 Dokumentation. Großhesselohe: Personalwissenschaftlicher Fachverlag, 1984.Google Scholar
Gruhl, Herbert. Ein Planet wird geplündert: die Schreckbilanz unserer Politik. Frankfurt: S. Fischer, 1975.Google Scholar
Grünen, Die. Das Bundesprogramm. Bonn: Die Grünen, 1983.Google Scholar
Hahn, Theodor. Die naturgemässe Diät, die Diät der Zukunft. Cöthen: Paul Schettler, 1859.Google Scholar
Hahn, Theodor. Die Ritter vom Fleische: Offene Brief über die Ernährungsfrage an Prof Dr med Virchow, Voit, Liebig, Bock, Moleschott, Stengel, Seegen, Medizinalrath Dr med C A W Richter, Hofrath Dr med Steinbacher, Dr Bersch und Ule, an den Staatsanzeiger von Württemberg, Daheim, Berner Sonntagspost, Wiener konstitutionelle Vorstadt-Zeitung und an den Stuttgarter Beobachter zugleich ein Beitrag zur Lösung der sozialen Frage. Berlin: Theobald Grieben, 1869.Google Scholar
Hahn, Theodor, ed. Der Vegetarianismus, seine wissenschaftliche Begründung und seine Bedeutung für das leibliche, geistige und sittliche Wohl des Einzelnen, wie der gesammten Menschheit. Ein Beitrag zur Lösung der socialen Frage. Berlin: Theobald Grieben, 1869.Google Scholar
Haller, Albert von. Gefährdete Menschheit: Ursache und Verhütung der Degeneration. Stuttgart: Hippokrates, 1956.Google Scholar
Hammer, Walter, ed. Dokumente des Vegetarismus. Elberfeld-Sonnborn: Walter Hammer, 1911.Google Scholar
Hammer, Walter, ed. Dokumente des Vegetarismus. 6th ed. Leipzig: Hugo Vollrath, 1914.Google Scholar
Hammer, Walter, ed. Neue Dokumente des Vegetarismus. Leipzig: Hugo Vollrath, 1914.Google Scholar
Hartmann, Eduard. Moderne Probleme. 2nd ed. Leipzig: Wilhelm Friedrich, 1888.Google Scholar
Hensel, Julius. Bread from Stones: A New Rational System of Land Fertilization and Physical Regeneration. Philadelphia, PA: A. J. Tafel, 1894.Google Scholar
Herrmann, Georg. 100 Jahre deutsche Vegetarier-Bewegung 1867–1967. Obersontheim: Kultur, 1967–1968.Google Scholar
Herrmann, Georg, ed. Deutsches Kulturwörterbuch. Konstanz: Kultur, 1962.Google Scholar
Herrmann, Georg, ed. Lexikon der Lebenserneuerung. Obersontheim: Kultur, 1971.Google Scholar
Heupke, Wilhelm, and Rost, Gesine. Was enthalten unsere Nahrungsmittel? Ihre Zusammenseztung, ihr biologischer Wert. Frankfurt: Umschau, 1950.Google Scholar
Hindhede, Mikkel. Eine Reform unserer Ernährung: Lebe gesund! Lebe kräftig! Lebe billig! Leipzig: K. F. Koehler, 1908.Google Scholar
Hindhede, Mikkel. Moderne Ernährung, 2 vols. Berlin: W. Vobach, 1915.Google Scholar
Howard, Albert. Mein landwirtschaftliches Testament. Berlin: Siebeneicher, 1948.Google Scholar
Hueppe, Ferdinand. Der moderne Vegetarismus. Berlin: August Hirschwald, 1900.Google Scholar
Illustrierter Deutscher Vegetarier-Kalender. Mellenbach: Gesundes Leben, 1913.Google Scholar
Just, Adolf. Kehrt zur Natur zurück! Die naturgemässe Lebensweise als einziges Mittel zur Heilung aller Krankheiten und Leiden des Leibes, des Geistes und der Seele. Braunschweig: Graff, 1896.Google Scholar
Kalender für Okkultisten, Theosophen, Spiritisten, Astrologen, Vegetarier und Anhänger einer Spiritualistischen Weltanschauung und naturgemässen Lebensweise für das Jahr 1914. Berlin: Brandler-Pracht, 1914.Google Scholar
Ketz, Hans-Albrecht. Die Ernährung des gesunden Menschen. Berlin: Volk und Gesundheit, 1973.Google Scholar
Keyserlingk, Adalbert. Developing Biodynamic Agriculture: Reflections on Early Research. London: Temple Lodge, 1999.Google Scholar
Kirchenamt im Auftrage des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, ed. Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wachsen und Weichen, Ökologie und Ökonomie, Hunger und Überfluß. 5th ed. Gütersloh: Mohn, 1984.Google Scholar
Klein, M. L. G. Die harmonische Lebensweise (Vegetarismus): Die Grundbedingung zur Erlangung von Gesundheit, Wohlstand und moralisch-ästhetischer Gemütsanlage. 3rd ed. Berlin: Max Breitkreuz, 1889.Google Scholar
Klencke, Hermann. Fleisch- oder Pflanzenkost? Eine populäre Antwort der Wissenschaft auf die Streitfrage: Soll der Mensch natur- und gesundheitsgemäß auch Fleisch genießen, oder sich nur von Vegetablien ernähren? Leipzig: Carl Minde, 1869.Google Scholar
Klencke, Hermann. Die Nahrungsmittelfrage in Deutschland, 2 vols. Leipzig: Eduard Kummer, 1855–1856.Google Scholar
Koerber, Karl von, Männle, Thomas, and Leitzmann, Claus. Vollwert-Ernährung: Grundlagen einer vernünftigen Ernährungsweise. Heidelberg: Karl F. Haug, 1981.Google Scholar
Kollath, Werner. Die Ordnung unserer Nahrung: Grundlagen einer dauerhaften Ernährungslehre. Stuttgart: Hippokrates, 1942.Google Scholar
Könemann, Ewald. Biologische Bodenkultur und Düngewirtschaft. 2nd ed. Tutzing: G. Siebeneicher, 1939.Google Scholar
Kötschau, Karl. Gesundheitsprobleme unserer Zeit. Krailling bei München: Hanns Georg Müller, 1953.Google Scholar
Krauß, Herbert. Gesunde Küche: Anleitung zu einer gesundheitsfördernden Ernährung. Berlin: Volk und Gesundheit, 1957.Google Scholar
Lahmann, Heinrich. Die diätetische Blutentmischung (Dysämie) als Grundursache aller Krankheiten. Leipzig: Otto Spamer, 1892.Google Scholar
Lahmann, Heinrich. Die diätetische Blutentmischung (Dysämie) als Grundursache aller Krankheiten. 3rd ed. Leipzig: Otto Spamer, 1894.Google Scholar
Landespresse- und Informationsamt Nordrhein-Westfalen, , ed. Dialog ‘81 Im Gespräch: Gesunde Landschaft, Gesunde Ernährung. Düsseldorf: Lappe, 1981.Google Scholar
Ludwig, W., Ketz, H-A, and Thränhardt, R, eds. Referate und Diskussionsbeiträge der IV. Nationalen Konferenz für Gesundheitserziehung: Die Erziehung der Bevölkerung zur gesundheitsfördernden Ernährung. Berlin: Akademie, 1972.Google Scholar
Marcuse, Julian. Volksernährung. Berlin: Buchhandlung Vorwärts Paul Singer GmbH, 1912.Google Scholar
Menninger, Dieter, and Gülicher, Gottfried. Protokolle: Gespräche mit Experten. Dokumentation der Sendung ‘Gemüse ohne Gift.’ Sendung am 11.10.1972. Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland / ARD, 1972.Google Scholar
Migge, Leberecht. Das Grüne Manifest. Jena: Eugen Diederichs, 1920.Google Scholar
Migge, Leberecht. Jedermann Selbstversorger! Eine Lösung der Siedlungsfrage durch neuen Gartenbau. Jena: Eugen Diederichs, 1918.Google Scholar
Moritz, Käthe, ed. Magnus Schwantje den bahnbrechenden Vegetarierphilosophen und selten uneigennützigen Menschen zum Gedächntis. Stuttgart: Frieden, 1959.Google Scholar
Neubert, Rudolf. Das Geheimnis froher Menschen. Leipzig: Urania, 1961.Google Scholar
Ohly, Götz, and Herber, Lewis. Lebensgefährliche Lebensmittel: Sind unsere Nahrungsmittel noch Lebensmittel? Krailling bei München: Hanns Georg Müller, 1955.Google Scholar
Peterson, J. Oscar. Unsere Nahrungsmittel in ihrer volkswirtschaftlichen und gesundheitlichen Bedeutung: Eine praktische Ernährungslehre für Gesunde und Kranke. Stuttgart: A. Zimmer (E. Mohrmann), 1894.Google Scholar
Pfeiffer, Ehrenfried. Bio-Dynamic Farming and Gardening: Soil Fertility, Renewal and Preservation. New York: Anthroposophic Press, 1938.Google Scholar
Preuschen, Gerhardt. Landbau und Ökologie. Kaiserlautern: Stiftüng Ökologischer Landbau, 1976.Google Scholar
Reichsarbeitsgemeinschaft für Volksernährung, , ed. Aufklärung! Eine Vortragssammlung. Leipzig: Johann Ambrosius Barth, 1936.Google Scholar
Reichsarbeitsgemeinschaft für Volksernährung, , ed. Entwertung unserer Lebensmittel? Veränderungen der Lebensmittel bei der Gewinnung und Zubereitung mit allgemeinen Angaben über die wichtigsten Lebensmittel. Dresden: Theodor Steinkopf, 1936.Google Scholar
Reiter, Hans, ed. Das Reichsgesundheitsamt 1933–1939: Sechs Jahre nationalsozialistische Führung. Berlin: Julius Springer, 1939.Google Scholar
Rohde, Gustav. Lehrbuch der natürlichen Kompostierung. Berlin: Deutscher Bauernverlag, 1957.Google Scholar
Rothe, Arthur. Auf Höhenpfaden zur politischen Macht! Leipzig: Selbstverlag, 1910.Google Scholar
Rothe, Arthur. Das soziale Rätsel: Die Lösung der sozialen Frage durch Warenökonomie und Genußerhöhung. Dresden: Holze & Paul, 1914.Google Scholar
Rubner, Max. Über moderne Ernährungsreformen. Munich: R. Oldenbourg, 1914.Google Scholar
Rubner, Max. Volksernährungsfragen. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1908.Google Scholar
Rubner, Max. Wandlungen in der Volksernährung. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H., 1913.Google Scholar
Rusch, Hans Peter. Bodenfruchtbarkeit: Eine Studie biologischen Denkens. Heidelberg: Karl F. Haug, 1968.Google Scholar
Rusch, Hans Peter. Naturwissenschaft von Morgen: Vorlesungen über Erhaltung und Kreislauf lebendiger Substanz. Krailling bei München: Hanns Georg Müller, 1955.Google Scholar
Saller, Karl, ed. Gesundes Land, Gesundes Leben: 22 Vorträge einer gemeinsamen Tagung von Landwirten, Biologen und Ärzten. Munich: Richard Pflaum, 1953.Google Scholar
Schöll, Friedrich. Fünf Jahre Hellaufschule: Bericht und innere Rechenschaft über die Erfahrungen im Landerziehungsheim Vogelhof. Vogelhof: Siegriedverlag Friedrich Schöll, 1931.Google Scholar
Schuphan, Werner. Nutritional Values in Crops and Plants: Problems for Producers and Consumers. London: Faber & Faber, 1965.Google Scholar
Schuphan, Werner. Zur Qualität der Nahrungspflanzen: Erzeugerinteressen-Verbraucherwünsche. Munich: BLV Verlagsgesellschaft, 1961.Google Scholar
Schwab, Günther. Dance with the Devil: A Dramatic Encounter. London: Geoffrey Bles, 1963.Google Scholar
Schwab, Günther. Des Teufels Küche: Weiß du, was Du ißt? Hannover: Adolf Sponholtz, 1959.Google Scholar
Schweigart, H. A. Vitalstofflehre, Vitalstofftabelarium. Dachau-Munich: Hans Zauner, 1962.Google Scholar
Seifert, Alwin. Im Zeitalter des Lebendigen: Natur, Heimat, Technik. Dresden: Müllersche Verlagshandlung, 1941.Google Scholar
Seifert, Alwin. Kompost. Munich: Hanns Georg Müller, 1957.Google Scholar
Simons, Gustav. Bodendüngung, Pflanzenwachstum-Menschengesundheit: Ein Ratgeber für denkende Gartenfreunde. 2nd ed. Berlin: Lebenskunst-Heilkunst, 1911.Google Scholar
Simons, Gustav. Die Brotfrage und die Brotantwort. 4th ed. Berlin: Selbstverlag, 1902.Google Scholar
Simons, Gustav. Die deutsche Volksernährung. Soest: Selbstverlag, 1907.Google Scholar
Simons, Gustav. Volksernährung und Volksgesundheit: Ein Beitrag zur Volksaufklärung. Berlin: Fritz Simon, 1904.Google Scholar
Sloman, Ricardo. Selbstmord der weißen Kulturvölker: Tatbestand, Verantwortliche, Notstand, Notwehr. Krailling bei München: Hanns Georg Müller, 1958.Google Scholar
Sloman, Ricardo. Strahlende Jugend wie sie sein könnte. Hamburg: Femeinnütziger Schutzdienst für Volksgesundheit, 1954.Google Scholar
Sponheimer, Julius. Der Vegetarismus eine wirtschaftliche Notwendigkeit: Versuch einer wissenschaftlichen Begründung des Vegetarismus. Berlin: Lebensreform, 1905.Google Scholar
Springer, Robert. Enkarpa: Culturgeschichte der Menschheit im Lichte der pythagoräischen Lehre. Hannover: Schmorl & von Seefeld, 1884.Google Scholar
Steiner, Rudolf. Agriculture Course: The Birth of the Biodynamic Method. Eight Lectures Given at Koberwitz, Silesia, between 7 and 16 June 1924. Forest Row: Rudolf Steiner Press, 2004.Google Scholar
Struve, Gustav. Mandaras Wanderungen. 3rd ed. Leipzig: Struve, 1906.Google Scholar
Struve, Gustav. Pflanzenkost: Die Grundlage einer neuen Weltanschauung. Stuttgart: Selbstverlag, 1869.Google Scholar
Thränhardt, R., and Lämmel, R.. Es geht um deine Gesundheit: Der sozialistische Gesundheitsschutz – eine bedeutende Errungenschaft der Werktätigen der DDR. Berlin: Ministerium für Gesundheitswesen, 1963.Google Scholar
Umweltschädigungen. Nürnberg: Verein Deutsche Volksheilkunde, 1939.Google Scholar
Ungewitter, Richard. Diätetische Ketzereien: Die Eiweißtheorie mit ihren Folgen als Krankheitsursache und ihre wissenschaftlich begründete Verabschiedung. Stuttgart: Selbstverlag, 1908.Google Scholar
Verein Deutsche Volksheilkunde eV. Naturnähere Wald-, Wasser-, und Landwirtschaft. Ansbach: Brugel, 1938.Google Scholar
Verein Deutsche Volksheilkunde eV. Schriften des Verein Deutsche Volksheilkunde eV Nürnberg. Nuremberg: Verein Deutsche Volksheilkunde, 1936–1939.Google Scholar
Virchow, Rudolf. Ueber Nahrungs- und Genußmittel. Berlin: C. G. Lüderitz, 1868.Google Scholar
Waerland, Are. Was sollten wir essen? Berlin: Die Neue Lese, 1950.Google Scholar
Winckel, Max. Sinn und Wert gesunder Nahrung. Berlin: Rothgießer & Diesing, 1929.Google Scholar
Winckel, Max, ed. Nahrung und Ernährung. Berlin: Richard Schoetz, 1927.Google Scholar
Winter, Kurt, ed. Deine Gesundheit, Unser Staat. Berlin: Volk und Gesundheit, 1969.Google Scholar
Wirz, Franz. Gesunde und gesicherte Volksernährung: Die Bedeutung der Ernährungsreform im Rahmen der nationalsozialistischen Gesundheitsführung. Dresden: Müllersche Verlagshandlung, 1938.Google Scholar
Wirz, Franz. “Nationalsozialistische Forderungen an die Volksernährung,” LL-Flugschrift der Deutschen Gesellschaft für Lebensreform 2 (1939): 99104.Google Scholar
Wistinghausen, Almar Christian von. Erinnerungen an den Anfang der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise: Vom landwirtschaftlichen Auftrag Rudolf Steiners und von seinen Schülern. Darmstadt: Lebendige Erde, 1982.Google Scholar
Wistinghausen, Eckard von, and Wistinghausen, Christian von, eds. Wir Haben Es Gewagt: Lebensbericht eines Pioniers der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise. Frankfurt: Info3, 1993.Google Scholar
Ziegelroth, Peter Simon, and Schirrmeister, Paul. Fleischnot oder Fleischüberschätzung? Berlin: Lebensreform, 1905.Google Scholar
Zimmermann, Wilhelm. Der Weg zum Paradies: Eine Beleuchtung der Hauptursachen des physisch-moralischen Verfalls der Culturvölker so wie naturgemässe Vorschläge, diesen Verfall zu sühnen. 2nd ed. Quedlinburg: Gottfr. Basse, 1846.Google Scholar
Zum Kampfe gegen die Fleischnot. Verhandlungen des Kongresses über Volksernährung am 27. März 1913 in Berlin. Berlin: Heinrich Zitelmann, 1913.Google Scholar
Abderhalden, Emil. Die Grundlagen unserer Ernährung unter besonderer Berücksichtigung der Jetztzeit. 3rd ed. Berlin: Julius Springer, 1919.Google Scholar
Aderholdt, August. Die naturgemässe Lebensweise (Vegetarianismus) in gesundheitlicher, therapeutischer, ökonomischer und socialer, moralischer und pädagogischer Beziehung. Frankfurt: Adolf Detloff, 1884.Google Scholar
Anemueller, Helmut. Gesundheit durch sinnvolle Ernährung und Diät. 3rd ed. Stuttgart: Paracelsus, 1961.Google Scholar
Anemueller, Helmut. Das Grunddiät-System: Leitfaden der Ernährungstherapie. Stuttgart: Hippokrates, 1980.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Briefe an Virchow über dessen Schrift “Nahrungs- und Genussmittel.” Die natürliche Lebensweise, vol. III. 3rd ed. Leipzig: Karl Lentze, 1905.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Erinnerungen: Bilder aus meinem Leben. Frankfurt: Deutscher Vegetarier- Bund, 1907.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Ideen zur socialen Reform. Nordhausen: Ferdinand Förstemann, 1873.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Die Reform der Volkswirtschaft vom Standpunkte der natürlichen Lebensweise. Die natürliche Lebensweise, vol. II. 3rd ed. Leipzig: H. Hartung & Sohn, 1903.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Vegetarianismus in der Bibel. Die natürliche Lebensweise, vol. 4. Nordhausen: Ferdinand Förstemann, 1872.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Von der Arbeit oder die menschliche Arbeit in persönlicher und volkswirthschaftlicher Beziehung. Nordhausen: Ferdinand Förstemann, 1864.Google Scholar
Baltzer, Eduard. Der Weg zu Gesundheit und sozialem Heil. Die natürliche Lebensweise, vol. I. 5th ed. Leipzig: Karl Lentze, 1911.Google Scholar
Bartsch, Erhard. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise: Kerngedanken und Grundtatsachen. Überwindung der Materialismus in Landwirtschaft und Gartenbau. Dresden: Emil Weise Buchhandlung, 1934.Google Scholar
Bauernfeind, E. Heinrich. Natur- und Kunstdüngung. Lorch: Karl Rohm, 1908.Google Scholar
Bauernfeind, E Heinrich. Die Vorteile der Aschen-, Mineral-, Steinmehl- oder Naturdüngung und die Nachteile der jetzt üblichen Mist- und Kunstdüngung. Weidenbach-Triesdorf: Selbstverlag, 1912.Google Scholar
Bechmann, Arnim. Landbau Wende: gesunde Landwirtschaft, gesunde Ernährung. Vorschläge für eine neue Agrarpolitik. Frankfurt: Fischer, 1987.Google Scholar
Berg, Ragnar. Die Nahrungs- und Genussmittel. Dresden: Holze & Pahl, 1913.Google Scholar
Berg, Ragnar, and Vogel, Martin. Die Grundlagen einer richtigen Ernährung. Dresden: Deutscher Verlag für Volkswohlfahrt, 1925.Google Scholar
Bericht über den XIV. internationalen Kongress für Hygiene und Demographie, Berlin, 23–29. September 1907. Berlin: August Hirschwald, 1908.Google Scholar
Bircher-Benner, Max. Grundzüge der Ernährungs-Therapie auf Grund der Energie-Spannung der Nahrung. Berlin: Otto Salle, 1906.Google Scholar
Boas, Friedrich. Biologische Zukunft: Gemeinverständliche Betrachtungen über Ergebnisse der pflanzlichen Ernährungslehre. Munich: J. F. Lehmann, 1939.Google Scholar
Boas, Friedrich. Pflanze, Düngung, Ernährung: Ein Blick in unserer biologische Zukunft. Stuttgart: Hippokrates, 1949.Google Scholar
Bommer, Sigwald and , Lisa. Getreidegerichte aus vollem Korn: gesund, kräftig, billig! Planegg vor München: H. G. Müller, 1941.Google Scholar
Bonne, Georg. Mehr Nahrungsmittel! Praktische Lehren des Weltkrieges über die Notwendigkeit der Harmonie zwischen Hygiene und Volkswirtschaft. Munich: Ernst Reichardt, 1917.Google Scholar
Bonne, Georg. Wie können wir Deutschlands Ernährung vom Ausland unabhängig machen? Ein volkswirtschaftlicher Leitfaden für Regierungsvertreter aller Parteien, insbesondere für Reichstagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete und alle wahren Freunde unseres deutschen Volkes. Dresden: Emil Pahl, 1921.Google Scholar
Bornstein, Karl. Fleischkost, fleischlose und vegetarische Lebensweise: Ein Beitrag zur vernunftgemäßen Ernährung des Volkes. Halle: Carl Marhold, 1907.Google Scholar
Brockhaus, Wilhelm, and Groh, Walter, eds. Biologie der Lebensführung: Beiträge zur Gesundheitserziehung. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft, 1964.Google Scholar
Bruker, M. O. Schicksal aus der Küche: die ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten, ihre Ursachen, ihre Verhütung und ihre Heilbarkeit. St. Georgen, Schwarzwald: W. Schnitzer, 1970.Google Scholar
Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung, eV, ed. Gesundes Leben durch richtige Ernährung. Bonn: Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung eV, 1974.Google Scholar
Bunge, Gustav von. Der Vegetarianismus: Ein Vortrag. Berlin: August Hirschwald, 1885.Google Scholar
Büsselberg, Wilhelm. Die Erschliessung von städtischem Baugelände. PhD, University of Berlin, 1908.Google Scholar
Büsselberg, Wilhelm. Geld oder Geist – Gott oder Mammon? Die biologisch-organisch-heroische deutsche Volksströmung. I. Nicht Philisterglück – Helden sind not! Geistrevolutionäre-religiöse Erneuerung. Dambrau: Selbstverlag, 1931.Google Scholar
Büsselberg, Wilhelm. Natürlicher Landbau: Bodenständige und gesunde Ernährung. Nürnberg: Deutsche Volksgesundheit, 1937.Google Scholar
Demoll, Reinhard. Bändigt den Menschen: Gegen die Natur oder mit ihr? 2nd ed. Munich: F. Bruckmann, 1954.Google Scholar
Deutsche Gesellschaft für Ernährung eV. Ernährungsbericht 1984. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 1984.Google Scholar
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Ernährungsbericht 1988. Frankfurt: Deutsche Gesellschaft für Ernährung, 1988.Google Scholar
Deutsches Hygiene-Museum. Die Ernährung: Ausstellung für gesunde und zweckmässige Ernährung. Berlin: Gersbach, 1928.Google Scholar
Die Obstbausiedlung Eden, eingetragene Genossenschaft-mbH in Oranienburg in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens. Oranienburg: Obstbausiedlung Eden, 1920.Google Scholar
Dock, Friedrich Wilhelm. Die sittliche und gesundheitliche Bedeutung des Vegetarianismus (Naturgemäße Lebensweise). 3rd ed. St. Gallen: F. B. Müller, 1891.Google Scholar
Dreidax, Franz. Das Bauen im Lebendigen: Eine Einführung in die biologisch- dynamische Wirtschaftsweise. 3rd ed. Munich: Müllersche Verlagshandlung, 1939.Google Scholar
Ebert, Klara, and Berg, Ragnar. Die Küche der Zukunft auf fleischloser Grundlage. Dresden: Emil Pahl Verlag für angewandte Lebenspflege, 1927.Google Scholar
Eichholtz, Fritz. Das toxische Gesamtsituation auf dem Gebiet der menschlichen Ernährung: Umrisse einer unbekannten Wissenschaft. Berlin: Springer, 1956.Google Scholar
Ertel, Hermann. Die Grundlagen der deutschen Volksernährung, Zugleich ein Überblick über Tagesfragen der Ernährung. Leipzig: Johann Ambrosius Barth, 1938.Google Scholar
Fachverkaufstelle Gesunde Ernährung. Berlin: Gesellschaft für Betriebsberatung des Handels der DDR, 1974.Google Scholar
Faßbender, Martin. Die Ernährung des Menschen in ihrer Bedeutung für Wohlfahrt und Kultur. Berlin: Carl Heymann, 1905.Google Scholar
Faßbender, Martin, ed. Des deutschen Volkes Wille zum Leben: Bevölkerungspolitik und Volkspädagogische Abhandlungen über Erhaltung und Förderung deutscher Volkskraft. Freiburg im Breisgau: Herersche Verlagshandlung, 1917.Google Scholar
Forschungsdienst, . Forschung für Volk und Nahrungsfreiheit, vol. I. Berlin: J. Neumann, 1938.Google Scholar
Forschungsdienst, . Forschung für Volk und Nahrungsfreiheit, vol. II. Berlin: J. Neumann, 1942.Google Scholar
Francé, R. H. Das Edaphon: Untersuchungen zur Oekologie der bodenbewohnenden Mikroorganismen. Munich: Deutsche mikrologische Gesellschaft, 1913.Google Scholar
Forschungsdienst, . Das Leben im Ackerboden. Stuttgart: Kosmos, 1922.Google Scholar
Franke, Nils. Naturschutz gegen Rechtsextremismus: Eine Argumentationshilfe. Mainz: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, 2012.Google Scholar
Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Lebensfreude für den Sieg des Sozialismus. Gesundkonferenz in Weimar vom 11–13.2.1960. Berlin: Volk und Gesundheit, 1960.Google Scholar
Gesundheitsladen München eV, , ed. Neue Wege aus dem kranken Gesundheitswesen: Bayerischer Gesundheitstag München 1983 Dokumentation. Großhesselohe: Personalwissenschaftlicher Fachverlag, 1984.Google Scholar
Gruhl, Herbert. Ein Planet wird geplündert: die Schreckbilanz unserer Politik. Frankfurt: S. Fischer, 1975.Google Scholar
Grünen, Die. Das Bundesprogramm. Bonn: Die Grünen, 1983.Google Scholar
Hahn, Theodor. Die naturgemässe Diät, die Diät der Zukunft. Cöthen: Paul Schettler, 1859.Google Scholar
Hahn, Theodor. Die Ritter vom Fleische: Offene Brief über die Ernährungsfrage an Prof Dr med Virchow, Voit, Liebig, Bock, Moleschott, Stengel, Seegen, Medizinalrath Dr med C A W Richter, Hofrath Dr med Steinbacher, Dr Bersch und Ule, an den Staatsanzeiger von Württemberg, Daheim, Berner Sonntagspost, Wiener konstitutionelle Vorstadt-Zeitung und an den Stuttgarter Beobachter zugleich ein Beitrag zur Lösung der sozialen Frage. Berlin: Theobald Grieben, 1869.Google Scholar
Hahn, Theodor, ed. Der Vegetarianismus, seine wissenschaftliche Begründung und seine Bedeutung für das leibliche, geistige und sittliche Wohl des Einzelnen, wie der gesammten Menschheit. Ein Beitrag zur Lösung der socialen Frage. Berlin: Theobald Grieben, 1869.Google Scholar
Haller, Albert von. Gefährdete Menschheit: Ursache und Verhütung der Degeneration. Stuttgart: Hippokrates, 1956.Google Scholar
Hammer, Walter, ed. Dokumente des Vegetarismus. Elberfeld-Sonnborn: Walter Hammer, 1911.Google Scholar
Hammer, Walter, ed. Dokumente des Vegetarismus. 6th ed. Leipzig: Hugo Vollrath, 1914.Google Scholar
Hammer, Walter, ed. Neue Dokumente des Vegetarismus. Leipzig: Hugo Vollrath, 1914.Google Scholar
Hartmann, Eduard. Moderne Probleme. 2nd ed. Leipzig: Wilhelm Friedrich, 1888.Google Scholar
Hensel, Julius. Bread from Stones: A New Rational System of Land Fertilization and Physical Regeneration. Philadelphia, PA: A. J. Tafel, 1894.Google Scholar
Herrmann, Georg. 100 Jahre deutsche Vegetarier-Bewegung 1867–1967. Obersontheim: Kultur, 1967–1968.Google Scholar
Herrmann, Georg, ed. Deutsches Kulturwörterbuch. Konstanz: Kultur, 1962.Google Scholar
Herrmann, Georg, ed. Lexikon der Lebenserneuerung. Obersontheim: Kultur, 1971.Google Scholar
Heupke, Wilhelm, and Rost, Gesine. Was enthalten unsere Nahrungsmittel? Ihre Zusammenseztung, ihr biologischer Wert. Frankfurt: Umschau, 1950.Google Scholar
Hindhede, Mikkel. Eine Reform unserer Ernährung: Lebe gesund! Lebe kräftig! Lebe billig! Leipzig: K. F. Koehler, 1908.Google Scholar
Hindhede, Mikkel. Moderne Ernährung, 2 vols. Berlin: W. Vobach, 1915.Google Scholar
Howard, Albert. Mein landwirtschaftliches Testament. Berlin: Siebeneicher, 1948.Google Scholar
Hueppe, Ferdinand. Der moderne Vegetarismus. Berlin: August Hirschwald, 1900.Google Scholar
Illustrierter Deutscher Vegetarier-Kalender. Mellenbach: Gesundes Leben, 1913.Google Scholar
Just, Adolf. Kehrt zur Natur zurück! Die naturgemässe Lebensweise als einziges Mittel zur Heilung aller Krankheiten und Leiden des Leibes, des Geistes und der Seele. Braunschweig: Graff, 1896.Google Scholar
Kalender für Okkultisten, Theosophen, Spiritisten, Astrologen, Vegetarier und Anhänger einer Spiritualistischen Weltanschauung und naturgemässen Lebensweise für das Jahr 1914. Berlin: Brandler-Pracht, 1914.Google Scholar
Ketz, Hans-Albrecht. Die Ernährung des gesunden Menschen. Berlin: Volk und Gesundheit, 1973.Google Scholar
Keyserlingk, Adalbert. Developing Biodynamic Agriculture: Reflections on Early Research. London: Temple Lodge, 1999.Google Scholar
Kirchenamt im Auftrage des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, ed. Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wachsen und Weichen, Ökologie und Ökonomie, Hunger und Überfluß. 5th ed. Gütersloh: Mohn, 1984.Google Scholar
Klein, M. L. G. Die harmonische Lebensweise (Vegetarismus): Die Grundbedingung zur Erlangung von Gesundheit, Wohlstand und moralisch-ästhetischer Gemütsanlage. 3rd ed. Berlin: Max Breitkreuz, 1889.Google Scholar
Klencke, Hermann. Fleisch- oder Pflanzenkost? Eine populäre Antwort der Wissenschaft auf die Streitfrage: Soll der Mensch natur- und gesundheitsgemäß auch Fleisch genießen, oder sich nur von Vegetablien ernähren? Leipzig: Carl Minde, 1869.Google Scholar
Klencke, Hermann. Die Nahrungsmittelfrage in Deutschland, 2 vols. Leipzig: Eduard Kummer, 1855–1856.Google Scholar
Koerber, Karl von, Männle, Thomas, and Leitzmann, Claus. Vollwert-Ernährung: Grundlagen einer vernünftigen Ernährungsweise. Heidelberg: Karl F. Haug, 1981.Google Scholar
Kollath, Werner. Die Ordnung unserer Nahrung: Grundlagen einer dauerhaften Ernährungslehre. Stuttgart: Hippokrates, 1942.Google Scholar
Könemann, Ewald. Biologische Bodenkultur und Düngewirtschaft. 2nd ed. Tutzing: G. Siebeneicher, 1939.Google Scholar
Kötschau, Karl. Gesundheitsprobleme unserer Zeit. Krailling bei München: Hanns Georg Müller, 1953.Google Scholar
Krauß, Herbert. Gesunde Küche: Anleitung zu einer gesundheitsfördernden Ernährung. Berlin: Volk und Gesundheit, 1957.Google Scholar
Lahmann, Heinrich. Die diätetische Blutentmischung (Dysämie) als Grundursache aller Krankheiten. Leipzig: Otto Spamer, 1892.Google Scholar
Lahmann, Heinrich. Die diätetische Blutentmischung (Dysämie) als Grundursache aller Krankheiten. 3rd ed. Leipzig: Otto Spamer, 1894.Google Scholar
Landespresse- und Informationsamt Nordrhein-Westfalen, , ed. Dialog ‘81 Im Gespräch: Gesunde Landschaft, Gesunde Ernährung. Düsseldorf: Lappe, 1981.Google Scholar
Ludwig, W., Ketz, H-A, and Thränhardt, R, eds. Referate und Diskussionsbeiträge der IV. Nationalen Konferenz für Gesundheitserziehung: Die Erziehung der Bevölkerung zur gesundheitsfördernden Ernährung. Berlin: Akademie, 1972.Google Scholar
Marcuse, Julian. Volksernährung. Berlin: Buchhandlung Vorwärts Paul Singer GmbH, 1912.Google Scholar
Menninger, Dieter, and Gülicher, Gottfried. Protokolle: Gespräche mit Experten. Dokumentation der Sendung ‘Gemüse ohne Gift.’ Sendung am 11.10.1972. Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland / ARD, 1972.Google Scholar
Migge, Leberecht. Das Grüne Manifest. Jena: Eugen Diederichs, 1920.Google Scholar
Migge, Leberecht. Jedermann Selbstversorger! Eine Lösung der Siedlungsfrage durch neuen Gartenbau. Jena: Eugen Diederichs, 1918.Google Scholar
Moritz, Käthe, ed. Magnus Schwantje den bahnbrechenden Vegetarierphilosophen und selten uneigennützigen Menschen zum Gedächntis. Stuttgart: Frieden, 1959.Google Scholar
Neubert, Rudolf. Das Geheimnis froher Menschen. Leipzig: Urania, 1961.Google Scholar
Ohly, Götz, and Herber, Lewis. Lebensgefährliche Lebensmittel: Sind unsere Nahrungsmittel noch Lebensmittel? Krailling bei München: Hanns Georg Müller, 1955.Google Scholar
Peterson, J. Oscar. Unsere Nahrungsmittel in ihrer volkswirtschaftlichen und gesundheitlichen Bedeutung: Eine praktische Ernährungslehre für Gesunde und Kranke. Stuttgart: A. Zimmer (E. Mohrmann), 1894.Google Scholar
Pfeiffer, Ehrenfried. Bio-Dynamic Farming and Gardening: Soil Fertility, Renewal and Preservation. New York: Anthroposophic Press, 1938.Google Scholar
Preuschen, Gerhardt. Landbau und Ökologie. Kaiserlautern: Stiftüng Ökologischer Landbau, 1976.Google Scholar
Reichsarbeitsgemeinschaft für Volksernährung, , ed. Aufklärung! Eine Vortragssammlung. Leipzig: Johann Ambrosius Barth, 1936.Google Scholar
Reichsarbeitsgemeinschaft für Volksernährung, , ed. Entwertung unserer Lebensmittel? Veränderungen der Lebensmittel bei der Gewinnung und Zubereitung mit allgemeinen Angaben über die wichtigsten Lebensmittel. Dresden: Theodor Steinkopf, 1936.Google Scholar
Reiter, Hans, ed. Das Reichsgesundheitsamt 1933–1939: Sechs Jahre nationalsozialistische Führung. Berlin: Julius Springer, 1939.Google Scholar
Rohde, Gustav. Lehrbuch der natürlichen Kompostierung. Berlin: Deutscher Bauernverlag, 1957.Google Scholar
Rothe, Arthur. Auf Höhenpfaden zur politischen Macht! Leipzig: Selbstverlag, 1910.Google Scholar
Rothe, Arthur. Das soziale Rätsel: Die Lösung der sozialen Frage durch Warenökonomie und Genußerhöhung. Dresden: Holze & Paul, 1914.Google Scholar
Rubner, Max. Über moderne Ernährungsreformen. Munich: R. Oldenbourg, 1914.Google Scholar
Rubner, Max. Volksernährungsfragen. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1908.Google Scholar
Rubner, Max. Wandlungen in der Volksernährung. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H., 1913.Google Scholar
Rusch, Hans Peter. Bodenfruchtbarkeit: Eine Studie biologischen Denkens. Heidelberg: Karl F. Haug, 1968.Google Scholar
Rusch, Hans Peter. Naturwissenschaft von Morgen: Vorlesungen über Erhaltung und Kreislauf lebendiger Substanz. Krailling bei München: Hanns Georg Müller, 1955.Google Scholar
Saller, Karl, ed. Gesundes Land, Gesundes Leben: 22 Vorträge einer gemeinsamen Tagung von Landwirten, Biologen und Ärzten. Munich: Richard Pflaum, 1953.Google Scholar
Schöll, Friedrich. Fünf Jahre Hellaufschule: Bericht und innere Rechenschaft über die Erfahrungen im Landerziehungsheim Vogelhof. Vogelhof: Siegriedverlag Friedrich Schöll, 1931.Google Scholar
Schuphan, Werner. Nutritional Values in Crops and Plants: Problems for Producers and Consumers. London: Faber & Faber, 1965.Google Scholar
Schuphan, Werner. Zur Qualität der Nahrungspflanzen: Erzeugerinteressen-Verbraucherwünsche. Munich: BLV Verlagsgesellschaft, 1961.Google Scholar
Schwab, Günther. Dance with the Devil: A Dramatic Encounter. London: Geoffrey Bles, 1963.Google Scholar
Schwab, Günther. Des Teufels Küche: Weiß du, was Du ißt? Hannover: Adolf Sponholtz, 1959.Google Scholar
Schweigart, H. A. Vitalstofflehre, Vitalstofftabelarium. Dachau-Munich: Hans Zauner, 1962.Google Scholar
Seifert, Alwin. Im Zeitalter des Lebendigen: Natur, Heimat, Technik. Dresden: Müllersche Verlagshandlung, 1941.Google Scholar
Seifert, Alwin. Kompost. Munich: Hanns Georg Müller, 1957.Google Scholar
Simons, Gustav. Bodendüngung, Pflanzenwachstum-Menschengesundheit: Ein Ratgeber für denkende Gartenfreunde. 2nd ed. Berlin: Lebenskunst-Heilkunst, 1911.Google Scholar
Simons, Gustav. Die Brotfrage und die Brotantwort. 4th ed. Berlin: Selbstverlag, 1902.Google Scholar
Simons, Gustav. Die deutsche Volksernährung. Soest: Selbstverlag, 1907.Google Scholar
Simons, Gustav. Volksernährung und Volksgesundheit: Ein Beitrag zur Volksaufklärung. Berlin: Fritz Simon, 1904.Google Scholar
Sloman, Ricardo. Selbstmord der weißen Kulturvölker: Tatbestand, Verantwortliche, Notstand, Notwehr. Krailling bei München: Hanns Georg Müller, 1958.Google Scholar
Sloman, Ricardo. Strahlende Jugend wie sie sein könnte. Hamburg: Femeinnütziger Schutzdienst für Volksgesundheit, 1954.Google Scholar
Sponheimer, Julius. Der Vegetarismus eine wirtschaftliche Notwendigkeit: Versuch einer wissenschaftlichen Begründung des Vegetarismus. Berlin: Lebensreform, 1905.Google Scholar
Springer, Robert. Enkarpa: Culturgeschichte der Menschheit im Lichte der pythagoräischen Lehre. Hannover: Schmorl & von Seefeld, 1884.Google Scholar
Steiner, Rudolf. Agriculture Course: The Birth of the Biodynamic Method. Eight Lectures Given at Koberwitz, Silesia, between 7 and 16 June 1924. Forest Row: Rudolf Steiner Press, 2004.Google Scholar
Struve, Gustav. Mandaras Wanderungen. 3rd ed. Leipzig: Struve, 1906.Google Scholar
Struve, Gustav. Pflanzenkost: Die Grundlage einer neuen Weltanschauung. Stuttgart: Selbstverlag, 1869.Google Scholar
Thränhardt, R., and Lämmel, R.. Es geht um deine Gesundheit: Der sozialistische Gesundheitsschutz – eine bedeutende Errungenschaft der Werktätigen der DDR. Berlin: Ministerium für Gesundheitswesen, 1963.Google Scholar
Umweltschädigungen. Nürnberg: Verein Deutsche Volksheilkunde, 1939.Google Scholar
Ungewitter, Richard. Diätetische Ketzereien: Die Eiweißtheorie mit ihren Folgen als Krankheitsursache und ihre wissenschaftlich begründete Verabschiedung. Stuttgart: Selbstverlag, 1908.Google Scholar
Verein Deutsche Volksheilkunde eV. Naturnähere Wald-, Wasser-, und Landwirtschaft. Ansbach: Brugel, 1938.Google Scholar
Verein Deutsche Volksheilkunde eV. Schriften des Verein Deutsche Volksheilkunde eV Nürnberg. Nuremberg: Verein Deutsche Volksheilkunde, 1936–1939.Google Scholar
Virchow, Rudolf. Ueber Nahrungs- und Genußmittel. Berlin: C. G. Lüderitz, 1868.Google Scholar
Waerland, Are. Was sollten wir essen? Berlin: Die Neue Lese, 1950.Google Scholar
Winckel, Max. Sinn und Wert gesunder Nahrung. Berlin: Rothgießer & Diesing, 1929.Google Scholar
Winckel, Max, ed. Nahrung und Ernährung. Berlin: Richard Schoetz, 1927.Google Scholar
Winter, Kurt, ed. Deine Gesundheit, Unser Staat. Berlin: Volk und Gesundheit, 1969.Google Scholar
Wirz, Franz. Gesunde und gesicherte Volksernährung: Die Bedeutung der Ernährungsreform im Rahmen der nationalsozialistischen Gesundheitsführung. Dresden: Müllersche Verlagshandlung, 1938.Google Scholar
Wirz, Franz. “Nationalsozialistische Forderungen an die Volksernährung,” LL-Flugschrift der Deutschen Gesellschaft für Lebensreform 2 (1939): 99104.Google Scholar
Wistinghausen, Almar Christian von. Erinnerungen an den Anfang der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise: Vom landwirtschaftlichen Auftrag Rudolf Steiners und von seinen Schülern. Darmstadt: Lebendige Erde, 1982.Google Scholar
Wistinghausen, Eckard von, and Wistinghausen, Christian von, eds. Wir Haben Es Gewagt: Lebensbericht eines Pioniers der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise. Frankfurt: Info3, 1993.Google Scholar
Ziegelroth, Peter Simon, and Schirrmeister, Paul. Fleischnot oder Fleischüberschätzung? Berlin: Lebensreform, 1905.Google Scholar
Zimmermann, Wilhelm. Der Weg zum Paradies: Eine Beleuchtung der Hauptursachen des physisch-moralischen Verfalls der Culturvölker so wie naturgemässe Vorschläge, diesen Verfall zu sühnen. 2nd ed. Quedlinburg: Gottfr. Basse, 1846.Google Scholar
Zum Kampfe gegen die Fleischnot. Verhandlungen des Kongresses über Volksernährung am 27. März 1913 in Berlin. Berlin: Heinrich Zitelmann, 1913.Google Scholar
Artelt, Walter, and Heischkel, Edith, eds. Ernährung und Ernährungslehre im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976.Google Scholar
Barlösius, Eva. Naturgemäße Lebensführung: Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt: Campus Verlag, 1997.Google Scholar
Baumgartner, Judith. Ernährungsreform: Antwort auf Industrialisierung und Ernähr-ungswandel: Ernährungsreform als Teil der Lebensreformbewegung am Beispiel der Siedlung und des Unternehmens Eden seit 1893. Frankfurt: Peter Lang, 1992.Google Scholar
Biehl, Janet, and Staudenmaier, Peter. Ecofascism: Lessons from the German Experience. London: AK Press, 1995.Google Scholar
Bothe, Detlef. Neue Deutsche Heilkunde 1933–1945 dargestellt anhand der Zeitschrift Hippokrates und der Entwicklung der volksheilkundlichen Laienbewegung. Husum: Matthiesen Verlag, 1991.Google Scholar
Boudia, Soraya, and Jas, Nathalie, eds. Toxicants, Health, and Regulation since 1945. London: Pickering & Chatto, 2013.Google Scholar
Bramwell, Anna. Blood and Soil: Richard Walther Darré and Hitler’s “Green Party”. Abbotsbrook: The Kensal House, 1985.Google Scholar
Bramwell, Anna. Ecology in the Twentieth Century: A History. New Haven, CT: Yale University Press, 1989.Google Scholar
Brecht, Christine, and Nikolow, Sybilla. “Displaying the Invisible: Volkskrankheiten on Exhibition in Imperial Germany,” Studies in History and Philosophy of Science 31 (2000): 511530.Google Scholar
Breuer, Stefan. Die Völkischen in Deutschland: Kaiserreich und Weimarer Republik. Darmstadt: WBG, 2008.Google Scholar
Briesen, Detlef. Das gesunde Leben: Ernährung und Gesundheit seit dem 18. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus, 2010.Google Scholar
Brock, William H. Justus von Liebig: The Chemical Gatekeeper. Cambridge: Cambridge University Press, 1997.Google Scholar
Bruch, Rüdiger vom, ed. Weder Kommunismus noch Kapitalismus: Bürgerliche Sozialreform in Deutschland vom Vormärz bis zur Ära Adenauer. Munich: C. H. Beck, 1985.Google Scholar
Bruch, Rüdiger vom, Gerhardt, Uta, and Pawliczek, Alexandra, eds. Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Franz Steiner, 2006.Google Scholar
Brüggemeier, Franz-Josef, Cioc, Mark, and Zeller, Thomas, eds. How Green Were the Nazis? Nature, Environment, and Nation in the Third Reich. Athens, OH: Ohio University Press, 2005.Google Scholar
Cantor, David, Bonah, Christian, and Dörries, Matthias, eds. Meat, Medicine, and Human Health in the Twentieth Century. London: Pickering and Chatto, 2010.Google Scholar
Carpenter, Kenneth J. Protein and Energy: A Study of Changing Ideas in Nutrition. Cambridge: Cambridge University Press, 1994.Google Scholar
Chaney, Sandra. Nature of the Miracle Years: Conservation in West Germany 1945–1975. New York: Berghahn Books, 2008.Google Scholar
Coleman, William, and Holmes, Frederic L, eds. The Investigative Enterprise: Experimental Physiology in Nineteenth-Century Medicine. Berkeley, CA: University of California Press, 1988.Google Scholar
Conradi, Eberhard. “Die Tradition der Naturheilkunde an der Berliner Charité.” In Naturheilkunde am Ende des 20. Jahrhunderts: Symposium anläßlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. med. M. Bühring, edited by Stange, Rainer, 3141. Berlin: Hippokrates, 2000.Google Scholar
Corni, Gustavo, and Gies, Horst. Brot, Butter, Kanonen: Die Ernährungswirtschaft in Deutschland unter der Diktatur Hitlers. Berlin: Akademie Verlag, 1997.Google Scholar
Cunningham, Andrew, and Williams, Perry, eds. The Laboratory Revolution in Medicine. Cambridge: Cambridge University Press, 1992.Google Scholar
Daum, Andreas. Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert: Bürgerliche Kultur, naturwissenschaftliche Bildung und die deutsche Öffentlichkeit 1848–1914. 2nd ed. Munich: R. Oldenbourg, 2002.Google Scholar
Davis, Belinda. Home Fires Burning: Food, Politics, and Everyday Life in World War I Berlin. Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press, 2000.Google Scholar
Dickinson, Edward Ross. “Biopolitics, Fascism, Democracy: Some Reflections on Our Discourse about Modernity,” Central European History 37 (2004): 148.Google Scholar
Dominick, Raymond H. The Environmental Movement in Germany: Prophets and Pioneers, 1871–1971. Bloomington, IN: Indiana University Press, 1992.Google Scholar
Eckart, Wolfgang, ed. Man, Medicine, and the State: The Human Body as an Object of Government Sponsored Medical Research in the Twentieth Century. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2006.Google Scholar
Eckart, Wolfgang, and Neumann, Alexander, eds. Medizin im Zweiten Weltkrieg: Militärmedizinische Praxis und medizinische Wissenschaft im totalen Krieg. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2006.Google Scholar
Elkeles, Thomas, Niehoff, Jens-Uwe, Rosenbrock, Rolf, and Schneider, Frank, eds. Prävention und Prophylaxe: Theorie und Praxis eines gesundheitspolitischen Grundmotivs in zwei deutschen Staaten 1949–1990. Berlin: Sigma, 1991.Google Scholar
Elsner, Gine. Heilkräuter, Volksernährung, Menschenversuche: Ernst Günther Schenck (1904–1988), eine deutsche Arztkarriere. Hamburg: VSA, 2010.Google Scholar
Engels, Jens Ivo. Naturpolitik in der Bundesrepublik: Ideenwelt und politische Verhaltensstile in Naturschutz und Umweltbewegung 1950–1980. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2006.Google Scholar
Ferber, Christian von. “Gesundheitsvorsorge im Systemvergleich Bundesrepublik-DDR.” In Handbuch der Sozialmedizin, vol. II, edited by Blohmke, Maria, von Ferber, Christian, Kisker, Karl Peter, and Schaefer, Hans, 506532. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1977.Google Scholar
Finlay, Mark. “New Sources, New Theses, and New Organizations in the New Germany: Recent Research on the History of German Agriculture,” Agricultural History 75 (2001): 279307.Google Scholar
Fischer, Wolfram, Hierholzer, Klaus, Hubenstorf, Peter Walther, and Winau, Rolf, eds. Exodus von Wissenschaften aus Berlin: Fragestellungen – Ergebnisse – Desiderate, Entwicklungen vor und nach 1933. Berlin: Walter de Gruyter, 1994.Google Scholar
Frerich, Johannes, and Frey, Martin. Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Munich: R. Oldenbourg, 1993.Google Scholar
Fritzen, Florentine. Gesünder Leben: die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner, 2006.Google Scholar
Fritzen, Florentine. “Spinat-Milch, Krebsvorsorge, Lebensglück. Wissenspopularisierung in der Reformbewegung der 1950er Jahre.” In Wissenspopularisierung: Konzepte der Wissensverbreitung im Wandel, edited by Kretschmann, Carsten, 361380. Berlin: Akademie, 2003.Google Scholar
Fulbrook, Mary, and Port, Andrew I, eds. Becoming East German: Socialist Structures and Sensibilities after Hitler. New York: Berghahn, 2013.Google Scholar
Gaßmann, Berthold, Lewerenz, Hans-Jochen, and Linow, Fritz. “Zur Geschichte der institutionalisierten Ernährungsforschung in Deutschland,” Ernährungs-Umschau 43 (1996): 208214.Google Scholar
Georg, Enno. Die Wirtschaftlichen Unternehmungen der SS. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1963.Google Scholar
Gerhard, Gesine. Nazi Hunger Politics: A History of Food in the Third Reich. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2015.Google Scholar
Gerlach, Christian. Krieg, Ernährung, Völkermord: Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 1998.Google Scholar
Goodbody, Axel, ed. The Culture of German Environmentalism: Anxieties, Visions, Realities. New York: Berghahn Books, 2002.Google Scholar
Grossman, Atina. “Grams, Calories, and Food: Languages of Victimization, Entitlement, and Human Rights in Occupied Germany 1945–1949,” Central European History 44 (2011): 118148.Google Scholar
Haney, David. When Modern Was Green: Life and Work of Landscape Architect Leberecht Migge. London: Routledge, 2010.Google Scholar
Hau, Michael. The Cult of Health and Beauty in Germany: A Social History 1890–1930. Chicago, IL: University of Chicago Press, 2003.Google Scholar
Haug, Alfred. Die Reichsarbeitsgemeinschaft für eine Neue Deutsche Heilkunde (1935/36). Husum: Matthiesen, 1985.Google Scholar
Heim, Susanne. Plant Breeding and Agrarian Research in Kaiser-Wilhelm-Institutes 1933–1945: Calories, Caoutchouc, Careers. Dordrecht: Springer, 2008.Google Scholar
Heim, Susanne, ed. Autarkie und Ostexpansion: Pflanzenzucht und Agrarforschung im Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein, 2012.Google Scholar
Böll-Stiftung, Heinrich, ed. Braune Ökologen: Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 2012.Google Scholar
Hermand, Jost. Grüne Utopien in Deutschland: Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins. Frankfurt: Fischer, 1991.Google Scholar
Heyll, Uwe. Wasser, Fasten, Luft und Licht: Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland. Frankfurt: Campus Verlag, 2006.Google Scholar
Huerkamp, Claudia. “Medizinische Lebensreform im späten 19. Jahrhundert. Die Naturheilbewegung in Deutschland als Protest gegen die naturwissenschaftliche Universitätsmedizin,” Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 73 (1986): 158182.Google Scholar
Hüntelmann, Axel C. Hygiene im Namen des Staates: Das Reichsgesundheitsamt 1876–1933. Göttingen: Wallstein, 2008.Google Scholar
Jacobeit, Wolfgang, and Kopke, Christoph. Die Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im KZ: die Güter der “Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung” der SS vom 1939 bis 1945. Berlin: Trafo, 1999.Google Scholar
Jarausch, Konrad H., ed. Dictatorship as Experience: Towards a Socio-Cultural History of the GDR. New York: Berghahn Books, 1999.Google Scholar
Jütte, Robert. Geschichte der Alternativen Medizin: Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien. Munich: C. H. Beck, 1996.Google Scholar
Jütte, Robert, Eckart, Wolfgang, Schmuhl, Hans-Walter, and Süß, Winfried, eds. Medizin und Nationalsozialismus: Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein, 2011.Google Scholar
Kaienburg, Hermann. “Der Traum vom Garten Eden: die Gartenbausiedlung Eden in Oranienburg als alternative Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft,” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004): 10771090.Google Scholar
Kamminga, Harmke, and Cunningham, Andrew, eds. The Science and Culture of Nutrition, 1840–1940. Amsterdam: Rodopi, 1995.Google Scholar
Karrasch, Bertram. Volksheilkundliche Laienverbände im Dritten Reich. Stuttgart: Hippokrates Verlag, 1997.Google Scholar
Kater, Michael. “Gesundheitsführung des deutschen Volkes,” Medizinhistorisches Journal 18 (1983): 349375.Google Scholar
Kater, Michael. “Die Medizin im nationalsozialistischen Deutschland und Erwin Liek,” Geschichte und Gesellschaft 16 (1990): 440463.Google Scholar
Ketz, Hans-Albert, and Schmandke, H.. “Der Beitrag der Gesellschaft für Ernährung in der DDR zur Förderung einer gesunden Ernährung der Bevölkerung der DDR,” Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete 26 (1980): 923928.Google Scholar
Klemm, Volker. Argarwissenschaften in Deutschland: Geschichte – Tradition von den Anfängen bis 1945. St. Katharinen: Scripta Mercaturae, 1992.Google Scholar
Kopke, Christoph. “Das KZ als Experimentierfeld: Ernst Günther Schenck und die Plantage in Dachau.” In Lagersystem und Repräsentation: Interdisziplinäre Studien zur Geschichte der Konzentrationslager, 1328. Tübingen: Edition Diskord, 2004.Google Scholar
Kopke, Christoph. “Der ‘Ernährungsinspekteur der Waffen-SS’: Zur Rolle des Mediziners Ernst Günther Schenck im Nationalsozialismus.” In Medizin und Verbrechen: Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Wuttke, 208220. Ulm: Klemm & Oelschläger, 2001.Google Scholar
Kopke, Christoph. “Gladiolen aus Dachau: Das Vitamin-C-Projekt der SS,” Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung 25/26 (2005): 200219.Google Scholar
Krabbe, Wolfgang R. “‘Die Weltanschauung der Deutschen Lebensreform-Bewegung ist der Nationalsozialismus’: Zur Gleichschaltung einer Alternativströmung im Dritten Reich,” Archiv für Kulturgeschichte 71 (1989): 431461.Google Scholar
Kopke, Christoph. Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform: Strukturmerkmale einer sozialreformerischen Bewegung in Deutschland der Industrialisierungsperiode. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1974.Google Scholar
Lehmann, Hartmut, and Oexle, Otto Gerhard, eds. Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, vol. 2. Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, 2004.Google Scholar
Lekan, Thomas. Imagining the Nation in Nature: Landscape Preservation and German Identity 1885–1945. Cambridge: Harvard University Press, 2004.Google Scholar
Lekan, Thomas, and Zeller, Thomas, eds. Germany’s Nature: Cultural Landscapes and Environmental History. New Brunswick, NJ: Rutgers University Press, 2005.Google Scholar
Lengwiler, Martin, and Madarász, Jeannette, eds. Das präventive Selbst: Eine kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik. Bielefeld: Transcript,2010.Google Scholar
Lesniczak, Peter. Alte Landschaftsküchen im Sog der Modernisierung: Studien zu einer Ernährungsgeographie Deutschlands zwischen 1860 und 1930. Wiesbaden: Franz Steiner, 2003.Google Scholar
Lewerenz, H-J., and Linow, F.. “50 Jahre Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke,” Nahrung 40 (1996): 106107.Google Scholar
Lienert, Marina. Naturheilkundiges Dresden. Dresden: Elbhang-Kurier Verlag, 2002.Google Scholar
Linse, Ulrich. Ökopax und Anarchie: Eine Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland. Munich: DTV, 1986.Google Scholar
Linse, Ulrich, ed. Zurück, O Mensch zur Mutter Erde. Landkommunen in Deutschland 1890–1933. Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1983.Google Scholar
Lockeretz, William, ed. Organic Farming: An International History. Oxfordshire, UK: CAB International, 2007.Google Scholar
Lorenz, Albrecht, and Trepl, Ludwig. “Das Avocado Syndrom: Grüne Schale-brauner Kern,” Politische Ökologie 34 (1993): 1724.Google Scholar
Maršálek, Hans. Die Geschichte des Konzentratioslagers Mauthausen. 3rd ed. Vienna: Mauthausen-Aktiv, 1995.Google Scholar
Melzer, Jörg. Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2003.Google Scholar
Melzer, Jörg. Werner Kollath 1933–1945: Dokumentensammlung und Kommentare. Oberursel, Taunus: Pharma-Druck Hartmann e.V., 2002.Google Scholar
Merta, Sabine. “‘Keep fit and slim!’ Alternative Ways of Nutrition as Aspects of the German Health Movement, 1880–1930.” In Order and Disorder: The Health Implications of Eating and Drinking in the Nineteenth and Twentieth Centuries, edited by Fenton, Alexander. East Linton, Scotland: Tuckwell Press, 2000.Google Scholar
Merta, Sabine. Wege und Irrwege zum modernen Schlankheitskunst. Diätkost und Körperkultur als Suche nach neuen Lebenstilformen 1880–1930. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 2003.Google Scholar
Meyer-Renschhausen, Elisabeth, and Wirz, Albert. “Dietetics, Health Reform and Social Order: Vegetarianism as a Moral Physiology: The Example of Maximilian Bircher-Benner (1867–1939),” Medical History 43 (1999): 323341.Google Scholar
Middell, Matthias, Thoms, Ulrike, and Uekötter, Frank, eds. Verräumlichung, Vergleich, Generationalität: Dimensionen der Wissenschaftsgeschichte. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2004.Google Scholar
Mohler, Armin, and Weissmann, Karl Heinz. Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932: Ein Handbuch. 6th ed. Graz: Ares, 2005.Google Scholar
Neumann, Gerhard, Wierlacher, Alois, and Wild, Rainter, eds. Essen und Lebensqualität: Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt: Campus, 2001.Google Scholar
Nikolow, Sybilla, and Schirrmacher, Arne, eds. Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen füreinander: Studien zur Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Frankfurt: Campus, 2007.Google Scholar
Nyhart, Lynn. Modern Nature: The Rise of the Biological Perspective in Germany. Chicago, IL: University of Chicago, 2009.Google Scholar
Oberkrome, Willi. Ordnung und Autarkie: Die Geschichte der deutschen Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG (1920–1970). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2009.Google Scholar
Offer, Avner. The First World War: An Agrarian Interpretation. Oxford: Clarendon, 1989.Google Scholar
Olsen, Jonathan. Nature and Nationalism: Right-Wing Ecology and the Politics of Identity in Contemporary Germany. New York: St. Martin’s Press, 1990.Google Scholar
Orth, Karin, and Oberkrome, Willi, eds. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970: Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010.Google Scholar
Otterloo, A H van. “Die Bewegung für natürliche und gesunde Nahrung als ‘Petite Religion’,” Österreichische Zeitschrift für Soziologie 18, 4 (1993): 4155.Google Scholar
Petzina, Dieter. Autarkiepolitik im dritten Reich. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1968.Google Scholar
Planert, Ute. “Der dreifache Körper des Volkes: Sexualität, Biopolitik und die Wissenschaften vom Leben,” Geschichte und Gesellschaft 26 (2000): 539576.Google Scholar
Poser, Stefan. Museum der Gefahren: Die gesellschaftliche Bedeutung der Sicherheitstechnik. Münster: Waxmann, 1998.Google Scholar
Proctor, Robert. The Nazi War on Cancer. Princeton, NJ: Princeton University Press, 1999.Google Scholar
Puschner, Uwe. Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich: Sprache – Rasse – Religion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001.Google Scholar
Puschner, Uwe, Schmitt, Walter, and Ulbricht, Justus H, eds. Handbuch zur “Völkischen Bewegung” 1871–1918. Munich: K. G. Saur, 1996.Google Scholar
Radkau, Joachim, and Uekötter, Frank, eds. Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt: Campus, 2003.Google Scholar
Reagin, Nancy. Sweeping the German Nation: Domesticity and National Identity in Germany 1870–1945. Cambridge: Cambridge University Press, 2007.Google Scholar
Regin, Cornelia. Selbsthilfe und Gesundheitspolitik: Die Naturheilbewegung im Kaiserreich (1889 bis 1914). Stuttgart: Franz Steiner, 1995.Google Scholar
Reinhardt, Dirk, Spiekermann, Uwe, and Thoms, Ulrike, eds. Neue Wege zur Ernährungsgeschichte: Kochbücher, Haushaltsrechnungen, Konsumvereinsberichte und Autobiographien in der Diskussion. Frankfurt: Peter Lang, 1993.Google Scholar
Reinhardt, Dirk, and Spiekermann, Uwe. “Die ‘Zeitschrift für Volksernährung’ 1925–1939: Geschichte und bibliographische Erschließung.” In Materialien zur Ermittlung von Ernährungsverhalten, edited by Bodenstedt, Adolf, 74175. Karlsruhe: BFE, 1997.Google Scholar
Reitsam, Charlotte. Das Konzept der bodenständigen Gartenkunst Alwin Seiferts: Fachliche Hintergründe und Rezeption bis in die Nachkriegzeit. Frankfurt: Peter Lang, 2001.Google Scholar
Riordan, Colin, ed. Green Thought in German Culture: Historical and Contemporary Perspectives. Cardiff: University of Wales Press, 1997.Google Scholar
Rollins, William. A Greener Vision of Home: Cultural Politics and Environmental Reform in the German Heimatschutz Movement 1904–1918. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 1997.Google Scholar
Roth, René Romain. Raoul H. Francé and the Doctrine of Life. Bloomington, IN: First Books Library, 2000.Google Scholar
Rothschuh, Karl E. Naturheilbewegung, Reformbewegung, Alternativbewegung. Stuttgart: Hippokrates Verlag, 1983.Google Scholar
Schneck, Peter, ed. Medizin in Berlin an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert: Theoretische Fachgebiete. Husum: Matthiesen, 1999.Google Scholar
Seidl, Daniella. Zwischen Himmel und Hölle: Das Kommando “Plantage” des Konzentrationslagers Dachau. Munich: Herbert Utz, 2008.Google Scholar
Sharma, Avi. We Lived for the Body: Natural Medicine and Public Health in Imperial Germany. De Kalb, IL: Northern Illinois University Press, 2014.Google Scholar
Sigel, Robert. “Heilkräuterkulturen im KZ: Die Plantage in Dachau,” Dachauer Hefte 4, 4 (1988): 164173.Google Scholar
Smil, Vaclav. Enriching the Earth: Fritz Haber, Carl Bosch, and the Transformation of World Food Production. Cambridge, MA: MIT Press, 2001.Google Scholar
Spiekermann, Uwe. “Vollkorn für die Führer. Zur Geschichte der Vollkornbrotpolitik im Dritten Reich,” Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 16 (1999): 91128.Google Scholar
Sprondel, Walter M.Kulturelle Modernisierung durch antimodernistischen Protest: Der lebensreformerische Vegetarismus,” Kölner Zeitschrift für Soziologie Sonderheft 27 (1986): 314330.Google Scholar
Staudenmaier, Peter. Between Occultism and Nazism: Anthroposophy and the Politics of Race in the Fascist Era. Leiden: Brill, 2014.Google Scholar
Stephens, Piers H. G.Blood Not Soil: Anna Bramwell and the Myth of Hitler’s Green Party,” Organization and Environment 14 (2001): 173187.Google Scholar
Stoff, Heiko. “Hexa-Sabbat: Fremdstoffe und Vitalstoffe, Experten und der kritische Verbraucher in der BRD der 1950er und 1960er Jahre,” Naturwissenschaften, Technik und Medizin 17 (2009): 5583.Google Scholar
Stoff, Heiko. Wirkstoffe: Eine Wissenschaftsgeschichte der Hormone, Vitamine und Enzyme 1920–1970. Stuttgart: Franz Steiner, 2012.Google Scholar
Stollberg, Gunnar. “Die Naturheilvereine im Deutschen Kaiserreich,” Archiv für Sozialgeschichte 28 (1988): 287305.Google Scholar
Süß, Winfried. Der Volkskörper im Krieg: Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945. Munich: R. Oldenbourg, 2003.Google Scholar
Teuteberg, Hans-Jürgen. “Zur Sozialgeschichte Vegetarismus,” Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 81 (1994): 3365.Google Scholar
Teuteberg, Hans-Jürgen, and Wiegelmann, Günter. Der Wandel der Nahrungsgewohnheiten unter dem Einfluß der Industrialisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1972.Google Scholar
Teuteberg, Hans-Jürgen, and Wiegelmann, Günther, eds. Unsere tägliche Kost: Geschichte und regionale Prägung. Münster: F. Coppenrath, 1986.Google Scholar
Thoms, Ulrike. “Between Promise and Threat: Antiobiotics in Foods in West Germany, 1950–1980,” Naturwissenschaften, Technik und Medizin 20 (2012): 181214.Google Scholar
Treitel, Corinna. “Max Rubner and the Biopolitics of Rational Nutrition,” Central European History 41 (2008): 125.Google Scholar
Treitel, Corinna. “Nature and the Nazi Diet,” Food and Foodways 17 (2009): 139158.Google Scholar
Treitel, Corinna. “Artificial or Biological? Nature, Fertilizer, and the German Origins of Organic Agriculture.” In New Perspectives on the History of Life Sciences and Agriculture, edited by Phillips, Denise and Kingsland, Sharon, 183203. New York: Springer, 2015.Google Scholar
Uekötter, Frank. The Green and the Brown: A History of Conservation in Nazi Germany. Cambridge: Cambridge University Press, 2006.Google Scholar
Uekötter, Frank. Die Wahrheit ist auf dem Feld: Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft. 2nd ed. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.Google Scholar
Verk, Sabine. Geschmacksache: Kochbücher aus dem Museum für Volkskunde. Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, 1995.Google Scholar
Vogt, Gunther. Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum. Bad Dürkheim: Stiftung Ökologie und Landbau, 2000.Google Scholar
Waibel, Harry. Diener vieler Herren: ehemalige NS-Funktionäre in der SBZ / DDR. Frankfurt: Peter Lang, 2011.Google Scholar
Weindling, Paul. Health, Race and German Politics between National Unification and Nazism 1870–1945. Cambridge: Cambridge University Press, 1989.Google Scholar
Weinreb, Alice Autumn. “For the Hungry Have No Past nor Do They Belong to a Political Party: Debates over German Hunger after World War II,” Central European History 45 (2012): 5078.Google Scholar
Weinreb, Alice Autumn. Matters of Taste: The Politics of Food and Hunger in Divided Germany 1945–1971. PhD, University of Michigan, 2009.Google Scholar
Wildt, Michael. Am Beginn der Konsumgesellschaft: Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren. Hamburg: Ergebnisse Verlag, 1994.Google Scholar
Wirz, Albert. Die Moral auf dem Teller. Zürich: Chronos, 1993.Google Scholar
Wolff, Hans-Peter, and Kalinich, Arno. Zur Geschichte der Krankenanstalten in Berlin-Buch. Berlin: Hentrich, 1996.Google Scholar
Zander, Helmut. Anthroposophie in Deutschland. 2 vols. 2nd ed. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.Google Scholar
Zweiniger-Bargielowska, Ina, Duffett, Rachel, and Drouard, Alain, eds. Food and War in Twentieth Century Europe. Burlington, VT: Ashgate, 2011.Google Scholar

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

  • Selected Bibliography
  • Corinna Treitel, Washington University, St Louis
  • Book: Eating Nature in Modern Germany
  • Online publication: 04 July 2017
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/9781316946312.015
Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

  • Selected Bibliography
  • Corinna Treitel, Washington University, St Louis
  • Book: Eating Nature in Modern Germany
  • Online publication: 04 July 2017
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/9781316946312.015
Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

  • Selected Bibliography
  • Corinna Treitel, Washington University, St Louis
  • Book: Eating Nature in Modern Germany
  • Online publication: 04 July 2017
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/9781316946312.015
Available formats
×