Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-5c6d5d7d68-ckgrl Total loading time: 0 Render date: 2024-08-07T09:12:58.983Z Has data issue: false hasContentIssue false

I. Kapitel - Zur Geschichte der indogermanischen Sprachwissenschaft

Published online by Cambridge University Press:  05 August 2011

Get access

Summary

Allgemeines über Sprachverwandtschaft. Schon im Altertum hat man zwischen einzelnen Sprachen wie Griechisch und Latein gewisse Ähnlichkeiten, besonders im Wortschatz beobachtet; man konnte sich aber diese Tatsache nicht erklären. Man ließ das Griechische aus dem Lateinischen entlehnen oder umgekehrt; oder man machte sich überhaupt keine Gedanken. Auch die Neuzeit hat hierin zunächst keine Änderung gebracht, und erst all mählich ist man zu dem Begriff vorgedrungen, der uns jetzt so geläufig ist, zu dem Begriff der Sprachverwandtschaft. Verwandtschaft heißt Abstammung von gemeinsamen Vorfahren, und Sprachverwandtschaft bedeutet dementsprechend Abstammung einer neuen von der gleichen älteren Sprache. Das ist natürlich nur ein Bild, das nicht falsch gedeutet werden darf. Diese Auffassung mußte auf mehreren Sprachgebieten sozusagen von selbst auftreten: die romanischen Sprachen waren, wie man wußte, aus dem Latein geflossen, und bei den germanischen und slawischen Sprachen lag die enge Zusammengehörigkeit gleichfalls auf der Hand. Trotzdem hat es außerordentlich lange gedauert, ehe man diesen Gedanken weiter ausgebaut hat. Erst seit dem 16. Jahrh. entwickelte sich eine Art sprachwissenschaftlicher Betrachtungsweise, die diesen Tatsachen Rechnung trug.

Sicher haben dann schon im 18. Jahrh. einzelne hervorragende Köpfe die Verwandtschaft eines Teiles der europäischen Sprachen erkannt, und R. K. Rask, der die Verwandtschaft als selbstverständlich voraussetzt, hatte es in seiner Abhandlung ≪Über die thrakische Sprachklasse≫ (dänisch 1818, deutsch 1822) unternommen, diese Zusammengehörigkeit fester zu begründen. Er stellte schon bestimmte Lautentsprechungen auf, wie denn die Gesetze der germanischen Lautverschiebung bei ihm klar und deutlich erkannt sind, und er wäre sicher zu weitern bedeutsamen Ergebnissen gekommen, wenn nicht der Fluß der Untersuchungen durch einen unerwarteten Zustrom außerordentlich verstärkt worden wäre und einen ganz andern Lauf bekommen hätte.

Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2009
First published in: 1927

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×