Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-cjp7w Total loading time: 0 Render date: 2024-06-22T05:28:53.936Z Has data issue: false hasContentIssue false

3 - P. Köln Inv. Nr. 3221: Das Testament des Hiob in koptischer Sprache. Ein Vorbericht

Published online by Cambridge University Press:  07 October 2009

Cornelia Römer
Affiliation:
Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln
Heinz J. Thissen
Affiliation:
Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln
Get access

Summary

Die Papyrussammlung am Institut für Altertumskunde der Universität Köln besitzt seit 1964 umfangreiche Teile eines Papyruskodex in koptischer Sprache. Bald nach dem Erwerb wurde der Inhalt des Kodex von L. Koenen und M. Weber identifiziert. Es handelt sich um eine Sammlung apokrypher Texte, unter denen das Testament Hiobs und das Testament Abrahams den gröβten Anteil haben. Gröβere Textpartien sind auβerdem aus den Acta Petri et Andreae erhalten. Ein kleines Fragment, ebenfalls zum Kodex gehörig, trägt wenige Zeilen aus dem Testament des Adam.

Der interessanteste Text dieser Sammlung dürfte das Testament Hiobs sein. Der Kölner Kodex ist der einzige Textzeuge in koptischer Sprache und der früheste Textzeuge überhaupt. Die älteste Handschrift des griechischen Textes stammt aus dem 11. Jahrhundert. Unser Kodex dürfte dagegen schon dem 5. Jahrhundert angehören. In einem Addendum zur Übersetzung des Testamentum Hiobs von Mark Philonenko hatte Manfred Weber 1968 bereits auf die Bedeutung des Kölner Kodex hingewiesen. So konnte Berndt Schaller in seiner Übersetzung des griechischen Textes von 1979 schon eine von ihm selbst erstellte erste Abschrift des koptischen Textes in seinem kritischen Apparat verwerten.

Zu Beginn dieses Jahres wurde die Bearbeitung des Kodex den obengenannten übertragen.

Wir haben uns bisher nur mit dem Testament Hiobs beschäftigt, den Text weitgehend kontrolliert und an einigen Stellen gegenüber der Erstabschrift verbessern können.

Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 1990

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×