Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-tn8tq Total loading time: 0 Render date: 2024-06-14T18:36:55.568Z Has data issue: false hasContentIssue false

Book Reviews

Published online by Cambridge University Press:  14 June 2023

Markus Wessendorf
Affiliation:
University of Hawaii, Manoa
Günther Heeg
Affiliation:
Universität Leipzig
Micha Braun
Affiliation:
Universität Leipzig
Vera Stegmann
Affiliation:
Lehigh University, Pennsylvania
Get access

Summary

Saskia Fischer. Ritual und Ritualität im Drama nach 1945: Brecht, Frisch, Dürrenmatt, Sachs, Weiss, Hochhuth, Handke. München: Wilhelm Fink, 2019. 478 Seiten.

Saskia Fischers Studie geht von der Beobachtung aus, dass sich erstaunlich viele Autor*innen “nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Mitte der 1960er Jahre explizit auf eine rituelle Ästhetik” beziehen (5). Dies mag im Wissen um die “nationalsozialistische Ritualkultur” zwar verwundern (ebd.), wird im Rahmen einer umfassenden kulturellen Wiederaneignungsbewegung nach 1945 aber plausibel. Das ästhetische und politische Risiko lag darin, dass die sinnliche, emotional verbindende, intensive Gemeinschaftserfahrung von Ritualen durch Inszenierungsstrategien so überwältigend wirken kann, dass sie jegliche kritische Haltung unterbindet. Warum also und wozu sind die Stücke (und Autor*innen), die hier besprochen werden, um eine Wiederaneignung ritueller Formen bemüht?

Es handelt sich um die Dissertationsschrift Fischers, die in den letzten Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowohl am Bielefelder Sonderforschungsbereich (SFB 584) Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte als auch an der Forschungsgruppe “Felix Culpa”—Guilt as. Culturally Productive Force am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld beteiligt war. Fischer ist inzwischen wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover und habilitiert zu Poetiken des Widerstands.

Individualismus, Kritik und Wissensorientierung werden nach wie vor als europäische Werte gefeiert. Im Wunschdenken einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft scheinen daher Rituale als gemeinschaftsfördernde und stabilisierende, spirituelle und sinnlich erfahrbare kulturelle Praktiken kaum Raum zu haben. Doch zeigt die Empirie etwas Anderes: Religiöse Feiertage, Geburt, Hochzeit, Bestattung, Amtseinsetzungen und Erinnerungsfeiern— Rituale und Ritualität prägen unseren Alltag, ob im Privaten, im öffentlichen Raum oder in virtuellen Welten. Der zur Regeneration und Selbsterkenntnis von Hochleistungsarbeiter*innen der westlichen Gesellschaften beinahe schon obligatorische Aufenthalt in einem indischen Ashram, von dem danach zumindest einige der rituellen Handlungen in den durchgeplanten Arbeitsalltag überführt werden, mag dafür nur ein Beispiel sein. Denn rituelle Praktiken können wandern und sich trotz ihrer konventionalisierten Form ausdifferenzieren oder neu entstehen. Sie sind nicht an kulturelle oder historische Kontexte gebunden, sondern erhalten immer wieder neue Formen und Funktionen.

Type
Chapter
Information
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2021

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

  • Book Reviews
  • Edited by Markus Wessendorf, University of Hawaii, Manoa, Günther Heeg, Universität Leipzig, Micha Braun, Universität Leipzig, Vera Stegmann, Lehigh University, Pennsylvania
  • Book: The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 46
  • Online publication: 14 June 2023
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/9781800102477.017
Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

  • Book Reviews
  • Edited by Markus Wessendorf, University of Hawaii, Manoa, Günther Heeg, Universität Leipzig, Micha Braun, Universität Leipzig, Vera Stegmann, Lehigh University, Pennsylvania
  • Book: The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 46
  • Online publication: 14 June 2023
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/9781800102477.017
Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

  • Book Reviews
  • Edited by Markus Wessendorf, University of Hawaii, Manoa, Günther Heeg, Universität Leipzig, Micha Braun, Universität Leipzig, Vera Stegmann, Lehigh University, Pennsylvania
  • Book: The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 46
  • Online publication: 14 June 2023
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/9781800102477.017
Available formats
×