Hostname: page-component-7479d7b7d-rvbq7 Total loading time: 0 Render date: 2024-07-11T23:46:04.127Z Has data issue: false hasContentIssue false

Neue Neutestamentliche Papyri III

Walther Eltester Zum 75. Geburtstag

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Kurt Aland
Affiliation:
(Münster, Germany)

Extract

Der letzte Aufsatz in dieser Reihe (‘Neue Neutestamentliche Papyri II’) erschien im Jahrgang XII, 1966. Er behandelte vor allem die grundsätzlichen Fragen, welche durch 75 ausgelöst worden waren. Damit waren die Papyri aufgearbeitet, welche in der ‘Kurzgefaßten Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments’ verzeichnet waren. Die Liste reichte zwar bis 76, aber über diesen Papyrus – aus dem 6. Jahrhundert stammend und Joh. iv. 9, 12 enthaltend – war nichts besonderes zu sagen.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1974

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 357 note 1 S. 193–210, vgl. davor III (1956/1957), S. 261–86; XI (1964/1965), S. 1–21.

page 357 note 2 Materialien zur neutestamentlichen Handschriftenkunde I (Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung Bd. 3): Die griechischen Handschriften des Neuen Testaments, Ergänzungen zur ‘Kurzgefaßten Liste’ (Fortsetzungsliste VII), S. 1–53.

page 357 note 3 S. 22.

page 357 note 4 S. 10

page 357 note 5 Vgl. ebda. S. 20.

page 357 note 6 Die Liste geht heute bis 86, eine Edition liegt jedoch bis heute nur von 82 vor (Schwartz, von J., Zeitschrift für Papyruskunde und Epigraphik 3, 1968, 157 f.).Google Scholar

page 358 note 1 Discoveries in the Judean Desert of Jordan, III, 2: Les ‘Petites Grottes’ de Qumrân, par M. Baillet, J. T. Milik et R. de Vaux (Planches) (Oxford, 1962)Google Scholar, Tafel xxx; in Band III, I S. 144 f. waren die Herausgeber zu in wesentlichen Teilen mit denen O'Callaghans differenten Entzifferungen der Fragmente gekommen.

page 358 note 2 Diesen Standpunkt habe ich von Anfang an eingenommen, vgl. die mir gleich nach Bekanntwerden der ersten Identifikationen abgenötigten Presseinterviews und meine berichtigende Stellungnahme zu daraus gezogenen falschen Konsequenzen im Spiegel vom 12. 6. 1972.

page 358 note 3 Vgl. die soeben erschienenen Aufsätze: El cambio δ > τ en los papiros bίblicos, Biblica LIV (1973), 415–16Google Scholar und: La identificación de papiros literarios (bίblicos), Studia Papyrologica XII, 1973), 91100Google Scholar; vgl. vorher schon: Notas sobre 7Q tomadas en el ‘Rockefeller Museum’ de Jerusalén, Biblica LIII (1972), 517–33.Google Scholar

page 358 note 4 Papiros neotestamentarios en la cueva 7 de Qumran?, Biblica LIII (1972), 91100.Google Scholar

page 358 note 5 So ein Artikel von H. Staudinger, der in einer ganzen Zahl von katholischen deutschen Wochenzeitschriften abgedruckt wurde, vgl. dazu K. Aland: Neue neutestamentliche Papyri. Ein Nachwort zu den angeblichen Entdeckungen von Professor O'Callaghan, in: Bibel und Kirche 1973), 19–20.

page 359 note 1 Notas sobre 7Q tomadas en el ‘Rockefeller Museum’ de Jerusalén, Biblica LIII (1972), 526 f., Anm. 1. Hier zitiert O'Callaghan den Abschnitt des Artikels des ‘linguistic and decoding expert’, Dr William White, im Juniheft der amerikanischen Zeitschrift Eternity, in dem dieser erklärt: ‘the mathematical probabilities that Dr O'Callaghan is right are astronomical’.

page 359 note 2 Es wird ohne Seitenzahlen zitiert, weil die - übrigens glänzend ausgestattete und die besten mir bekannten Reproduktionen der Fragmente bringende - Sonderausgabe aus dem Juni-Heft von Eternity, weiche ich der Freundlichkeit des Herausgebers Robert T. Coote verdanke, keine Seitenzahlen angibt. Von White stammen zwar die ausführlichsten Beiträge, außerdem enhält das Heft aber auch einen Aufsatz von F. F. Bruce und beinahe 10 Diskussionsbeiträge von amerikanischen Neutestamentlern, die z. T. massive Zweifel an den Hypothesen O'Callaghans und nachdrückliche Kritik an der Position Whites anmelden. Einige sind natürlich zustimmend. Bruce M. Metzger äußert Zweifel an der genauen Datierungsmöglichkeit der Papyri, faßt seine Ausführungen dann aber dahin zusammen: ‘Even if one stresses the qualification “about”, this still seems to be rather too precise. The most that can be said with any degree of confidence, it seems to me, is that these three fragments appear to be from very ancient copies of Mark and James.’ Das Heft bringt außerdem em ausführliches Interview mit O'Callaghan mit außerordentlich interessanten persönlichen Mitteilungen, auf die hier nicht eingegangen werden kann.

page 359 note 3 Biblica LIII (1972), S. 92 Anm. 2.

page 359 note 4 1. Tim. iii. 16; iv. 1, 3 en 7Q4?, LIII (1972), 362–7.

page 359 note 5 Tres probables papiros neotestamentarios en la cueva 7 de Qumrān, Studia Papyrologica XI (1972), 83–9.Google Scholar

page 359 note 6 S. 89 Anm. 12.

page 359 note 7 Nach O'Callaghan ist bei den angegebenen Datierungen ein Spielraum von jeweils 5 Jahren möglich. Zu den in der Datumsspalte angegebenen Zahlen vgl. die Anmerkungen, welche alle Äußerungen O'Callaghans zur zeitlichen Ansetzung wiederholen. Zusätzlich muß bemerkt werden, daß die Datumsspalte bei Bartina, S., Identificación de papiros neotestamentarios en la cueva séptima de Qumrán, Cultura Biblica XXIX (1972), 195206Google Scholar für 7Q8±70 p angeben und für 7Q10 und 7Q15 ein Fragezeichen gesetzt wird; die gleichen Angaben finden sich in der parallel angelegten Übersicht in Eternity. Die Fragezeichen erklären sich aus dem Erscheinen der beiden Aufsätze längere Zeit vor dem O'Callaghans in den Studia Papyrologica über ‘Tres probables Papiros’, wo sich S. 89 Anm. 12 Angaben zur Datierung finden.

page 359 note 8 ‘La [escritura] de 7Q15 tiene algunos puntos de contacto con la de POxy. II 216, que Roberts, C. H. reproduce en la lámina 10a de su obra Greek Literary Hands. 350 B.C.–A.D. 400 (Oxford, 1956), 10Google Scholar, y que data como de “First half of the first century A.D.”’, S. 89, Anm. 12.

page 360 note 1 Ebda., ‘de la mitad o primera mitad del siglo I p.C.’, S. 87.

page 360 note 2 ‘Aproximadamente de la mitad del siglo I’, S. 89.

page 360 note 3 ‘Le podemos atribuir una antigüedad de finales del siglo I p.C. o comienzos del II p.C.’, Biblica LIII (1972), 364.Google Scholar

page 360 note 4 ‘Se da siempre margen a cierta amplitud de apreciación, que en el caso concreto permitirίa añadir algún tiempo a la fecha aproximada de la mitad del siglo I p.C.’, S. 100, wie 7Q6, I S. 98.

page 360 note 5 ‘Es herculanense’, mit 7Q8 zu vergleichen, Studia Papyrologica XI (1972), 89Google Scholar, Anm. 12.

page 360 note 6 III. I, S. 143.

page 360 note 7 S. 142.

page 360 note 8 S. 144.

page 360 note 9 Ebda.

page 360 note 10 S. 142, Anm. I.

page 360 note 11 Biblica LIII (1972), 514f.Google Scholar

page 361 note 1 ‘De la mitad o primera del siglo I p. C’., S. 87.

page 362 note 1 Oder noch früher, vgl. O'Callaghans Datierung von Fragment 7!

page 363 note 1 Les manuscrits de la Grotte 7 de Qumrân et le Nouveau Testament, Biblica LIII (1972), 508–16Google Scholar; LIV (1973), 340–50 zur Antwort O'Callaghans.

page 363 note 2 Note sur les fragments grecs de la Grotte 7 Qumrân, de, Revue biblique LXXIX (1972), 321–4Google Scholar; Nouvelle Note sur les fragments grecs de la Grotte 7 de Qumrân, ebd. LXXX (1973), 5–12.

page 363 note 3 Notas sobre 7 Q tomadas en el ‘Rockefeller Museum’ de Jerusalén, Biblica LIII (1972), 517–33Google Scholar; vgl. außerdem die S. 358, Anm. 3) genannten Aufsätze.

page 364 note 1 Da Überschneidungen nicht möglich sind, werden jeweils nur die Seitenzahlen angeführt: O'Callaghan S. 97–9, Baillet S. 511 f., 350, Benoit S. 323 f., Antwort O'Callaghans S. 524 f.

page 364 note 2 Den Tatbestand verkürzend als τῳ wiedergegeben.

page 364 note 3 O'Callaghan S. 89 Anm. 2, Baillet S. 346 f., Benoit S. 11 f.

page 364 note 4 O'Callaghan S. 93–7, Baillet S. 509–11, 349, Benoit S. 321–3. Antwort O'Callaghans S. 518–24.

page 364 note 5 Vgl. Anm. 2.

page 364 note 6 O'Callaghan S. 86–8, Baillet S. 344, Benoit S. 9 f.

page 364 note 7 O'Callaghan S. 84 f., Baillet S. 343 f., Benoit S. 9.

page 364 note 8 O'Callaghan S. 88 f., Baillet S. 345, Benoit S. 10 f.

page 364 note 9 O'Callaghan S. 362–7, Baillet S. 341–3, Benoit S. 6–9, Antwort O'Callaghans S. 527.

page 365 note 1 O'Callaghan S. 99 f., Baillet S. 513, 350, Benoit S. 324, Anwort O'Callaghans S. 525 f.

page 365 note 2 O'Callaghan S. 89 Anm. 12, Baillet S. 345 f., Benoit S. 11.

page 365 note 3 The Times, 7. April 1972.

page 365 note 4 On some presumed Papyrus Fragments of the New Testament from Qumran, J.T.S. XXIII (1972), 446 f.Google Scholar

page 365 note 5 S. 447.

page 365 note 6 S. 512.

page 365 note 7 S. 324.

page 365 note 8 S. 346.

page 366 note 1 S. 12.

page 366 note 2 S. 511.

page 366 note 3 In seinem Aufsatz in Biblica LIII (1972), 100–4Google Scholar: Note sui papiri della grotta 7 di Qumrân, S. 103 f.

page 366 note 4 S. 323.

page 366 note 5 S. 344.

page 366 note 6 S. 10.

page 366 note 7 S. 344, Baillet weist außerdem darauf hin, daß 7Q6.2 mit 7Q6.1 beim Auffinden zusammenklebte, beide also wahrscheinlich aus einer Handschrift stammen und man also in beiden einen nahe benachbarten Text erwarten müsse, O'Callaghan weise 7Q6.2 jedoch der Apostelgeschichte und 7Q6.1 dem Markusevangelium zu. Auch 7Q8 (nach O'Callaghan Jak. i. 23–4) und 7Q9 (nach O'Callaghan Röm. v. 11–12) machten ihm bei der ersten Untersuchung den Eindruck der Zusammengehörigkeit, vgl. S. 513 f., Anm. 2.

page 366 note 8 S. 9.

page 366 note 9 S. 345, vgl. dazu oben Anm. 7.

page 366 note 10 S. 11.

page 366 note 11 S. 343.

page 366 note 12 S. 8 f.

page 367 note 1 S. 513.

page 367 note 2 S. 324.

page 367 note 3 S. 346.

page 367 note 4 S. 11.

page 367 note 5 Notas sobre…, Biblica LIII (1972), S. 526.

page 367 note 6 Biblica LIII (1972), S. 100.

page 368 note 1 J.T.S. XXIII (1972), S. 447.

page 368 note 2 G. Fee in seinem kurzen, ebenso temperament-wie gehaltvollen Aufsatz (Some Dissenting Notes on 7Q5 = Mark 6: 52–53, J.B.L. XCII, 1973, 109–12) wies zusätzlich noch auf Num. XXII. 38 hin (auch. Sach. viii. 8. wird bei him genannt), außerdem weist er für Fragment 4 Num. xiv. 23–4, für 6.1 Ps. xxxiv. 28; L. 17–18; Prov. vii. 12–13, für 6.2 Jes. xviii. 2 als Rekonstruktionsmöglichkeit nach.

page 371 note 1 Nur weil sein Erscheinen (in einer Festschrift) erst für 1975 zu erwarten ist, wird hier auf den Gegenstand soweit eingegangen, wie es für das Verständnis des Zusammenhangs erforderlich ist.

page 374 note 1 Vgl. den genannten Aufsatz ‘Über die Möglichkeit…’.

page 376 note 1 Anders als bei O'Callaghan, der auf 19 bzw. 20 (seine Rekonstruktion eingeschlossen) kommt.

page 376 note 2 Näheres im schon mehrfach genannten Aufsatz ‘Über die Möglichkeit…’.

page 377 note 1 Papyrus Bodmer II, Supplément: Évangile de Jean chap. 14–21, Nouvelle édition augmentée et corrigée, hrsg. Martin, von V. und Barns, J. W. B., Bibliotheca Bodmeriana (1962).Google Scholar

page 377 note 2 Some dissenting notes on 7Q5, J.B.L. XII (1973), 12.

page 377 note 3 Auf. S. 151/152 sind hier Vorderseite und Rückseite zu vertauschen, wie sich daraus ergibt, daß auch die Faserrichtung des Fragments genau der des Blattes entspricht, in das es eingefügt wurde.

page 379 note 1 Auf S. 151/152 sind hier Vorderseite und Rückseite zu vertauschen, wie sich daraus ergibt, daß auch die Faserrichtung des Fragments genau der des Blattes enstpricht, in das es eingefügt wurde.

page 380 note 1 Das Fragment ist rechts oben ohne Text, aber nur deshaib, weil, wie an anderen Stellen der Seite auch, die oberste Faserschicht mit den Buchstaben abgeplatzt ist.

page 380 note 2 Auf. S. 151/152 sind hier Vorderseite und Rückseite zu vertauschen, wie sich daraus ergibt, daß auch die Faserrichtung des Fragments genau der des Blattes entspricht, in das es eingefügt wurde.