Hostname: page-component-848d4c4894-p2v8j Total loading time: 0 Render date: 2024-06-09T10:36:37.645Z Has data issue: false hasContentIssue false

Johannes der Täufer und Jesus von Nazareth in historischer Sicht*

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Josef Ernst
Affiliation:
(Husener Straβe 20, D-33098 Paderborn)

Extract

Johannes der Täufer, der Prophet Gottes, wurde in der Evangelienüberlieferung Schritt für Schritt christologisch vereinnahmt. Das Prinzip von Joh 3.30: ‘Er muβ wachsen, ich aber muβ abnehmen’ gibt den Ton an. Während Markus noch keine erkennbaren Hinweise auf die Einschätzung Jesu als der kommende Geisttäufer (Mk 1.8) bietet und die eigenständige Rolle des Täufers als Prophet und Gerichtsprediger unterstreicht (Mk 1.4), ist das Bild bei Matthäus deutlich überhöht. Johannes erkennt in Jesus den Gröβeren und wehrt dessen Taufbegehren mit Hinweis auf die eigene Taufbedürftigkeit ab (Mt 3.14). Das Moment der Sündennachlassung ist in der Täuferpredigt (Mk 1.4) getilgt und auf die Einsetzungsworte beim Abendmahl Jesu übertragen (Mt 26.28). Lukas hat in der Erzählung von der Begegnung der schwangeren Mütter mit dem alttestamentlich vorgegebenen Bild vom Aufhüpfen des Johanneskindes im Mutterleib (Lk 1.44) den Bezug zur Jesusgeschichte dramatisch unterstrichen und das Motiv des Vorläufers Gottes (Lk 1.76) christologisch umgebogen. Im Johannes-evangelium ist die Endstufe der Entwicklung erreicht: Der Täufer ist nur die Stimme (Joh 1.23) und nicht mehr der unabhängige Prediger, oder im Bild: der Finger, der auf Christus, das Lamm Gottes, hinweist (Joh 1.29, 36). Angesichts der umfassenden Jesus-orientierung des Täuferbildes der Evangelien überrascht die geringe Zahl der dort referierten Kontakte. Unser Augenmerk wird sich auf diese richten müssen.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1997

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Vgl. Ernst, J., Johannes der Täufer. Interpretation, Geschichte, Wirkungsgeschichte (BZNW 53; Berlin/New York: de Gruyter, 1989) 5660CrossRefGoogle Scholar. Ders., Johannes der Täufer. Der Lehrer Jesu? (Freiburg u.a.: Herder, 1994) 27–9.Google Scholar

2 Ernst, , Johannes der Täufer. Interpretation, 246–9.Google Scholar

3 Enslin, M. S., ‘John and Jesus’, ZNW 66 (1975) 118.CrossRefGoogle Scholar

4 Haenchen, Hierzu E., Der Weg Jesu: Eine Erklärung des Markus-Evangeliums und der kanonischen Parallelen (Berlin: Töpelmann, 1966) 61Google Scholar; vgl. auch Bauer, B., Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker 1 (Leipzig: Otto Wigand, 1846) 182212Google Scholar. Meyer, E., Ursprung und Anfänge des Christentums 1 (Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1962Google Scholar [Nachdruck der 4. und 5. Auflage Stuttgart u. Berlin, 1924]) 83–4; 2.426. Vögtle, Ähnlich A., Die sogenannte Taufperikope Mk 1, 9–11. Zur Problematik der Herkunft und des ursprünglichen Sinns (EKK-Vorarbeiten Heft 4; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener/Zürich: Benziger, 1972) 111–25.Google Scholar

5 Böcher, O., ‘Johannes der Täufer’, TRE 17 (1988) 175.Google Scholar

6 Jeremias, J., Neutestamentliche Theologie 1: Die Verkündigung Jesu (Gütersloh: Mohn, 1971) 61–2.Google Scholar

7 Hollenbach, P. W., ‘The Conversion of Jesus. From Jesus the Baptizer to Jesus the Healer’, ANRW II 25.1 (ed. Haase, W.; Berlin/New York: de Gruyter, 1982) 201.Google Scholar

8 Hollenbach, , ‘Conversion’, 217.Google Scholar

9 Badke, W. B., ‘Was Jesus a Disciple of John?’, EQ 62.3 (1990) 195204.Google Scholar

10 Ähnlich auch Kraeling, C. H., John the Baptist (New York/London: Charles Scribners’ Sons, 1951) 131–6Google Scholar, bes. 135–6: ‘The baptism implies, of course, that Jesus accepted John's proclamation … This meant that he accepted the imminence of the divine judgement and of the need for decision, repentance and Abrahamic piety.’

11 Hieronymus Pelag. 3.2 (PL 23.570).

12 Die Spekulationen über Zeit, Ort, Anlaβ und Motivation der ‘Bekehrung’ des Täufers verkennen die kerygmatische Intention der Evangelien.

13 Über den Vorgang der messianischen Selbstfindung ist ideenreich, gelegentlich auch mit Phantasie, spekuliert worden. Erwähnenswert ist die These von der ‘Deute-Vision’ nach dem Vorbild der Targume zu Gen 22.10 (Opferung Isaaks) und zu Gen 28.12 (der Traum Jakobs), welche neben dem historischen Taufgeschehen als solchem auf die geschichtliche Bedeutung abhebe. Jesus hätte sich in der Taufe ‘mit der Sündersituation und der ansetzenden Buβbewegung’ solidarisiert; vgl. Lentzen-Deis, F., Die Taufe Jesu nach den Synoptikern (FThSt 4; Frankfurt a.M., 1970) 277–8Google Scholar. Ähnlich auch Pesch, R., Das Markusevangelium 1 (HThK 2/1; 4th ed.Freiburg u.a.: Herder, 1984) 88Google Scholar. Einflüsse aus dem Bereich jüdisch-hellenistischer Inspirationstheorien und prophetischer Visionen bzw. Auditionen anläβlich einer Berufung bedürfen einer genaueren Untersuchung. Vgl. hierzu Müller, U. B., Prophetie und Predigt im Neuen Testament. Formgeschichtliche Untersuchungen zur urchristlichen Prophetie (StNT 10; Gütersloh: Mohn, 1975) 109–17 u.öGoogle Scholar. Eine andere vertretbare Möglichkeit bietet die Einschätzung als ‘christologische Fundamentalgeschichte’, welche auf der Ebene der Gemeinde-reflexion über das Verhältnis von christlicher Taufe und Taufe Jesu anzusiedeln wäre, vgl. Gnilka, J., Das Evangelium nach Markus (Mk 1–8.26) (EKK 2/1; Zürich: Benziger/Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1978) 54.Google Scholar

14 Schmidt, K. L., Der Rahmen der Geschichte Jesu. Literarkritische Untersuchungen zur ältesten Jesusüberlieferung (Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 1964 [Nachdruck der Ausgabe Berlin, 1919]) 1819.Google Scholar

15 Pesch, , Markusevangelium, 1.79Google Scholar. Vgl. Talmon, S., Art. , ThWAT 4 (1984) 660–94.Google Scholar

16 Gnilka, , Das Euangelium nach Markus, 1.45.Google Scholar

17 Hippolyt De Antichristo 45 (PG 10.763)Google Scholar; Eusebius, Dem. Ev. 9.5 (PG 22.674)Google Scholar; vgl. Luz, U., Das Euangelium nach Matthäus 1: Mt 1–7 (EKK 1/1; Zürich: Benziger/Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1985) 144 Anm. 7.Google Scholar

18 Murphy-O'Connor, J., ‘“John the Baptist and Jesus”: History and Hypotheses’, NTS 36 (1990) 359–74.CrossRefGoogle Scholar

19 Vgl. Dalman, G., Orte und Wege Jesu (BFCh.Th.M 1; 3rd ed.Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1967 [Nachdruck der 3., erweiterten Aufl. Gütersloh: Mohr, 1924]) 94, 97Google Scholar; Negenman, J. H., Grosser Bildatlas zur Bibel (Gütersloh: Mohr, 1969)Google Scholar; Kroll, G., Auf den Spuren Jesu (Leipzig: Benno o.J.; Repr. 1991) 222–9Google Scholar; Bardtke, H., Zu beiden Seiten des Jordans (Berlin: Union, 1958)Google Scholar; Glueck, N., The River Jordan (Philadelphia: 1945)Google Scholar; Noth, M., ‘Der Jordan in der alten Geschichte Palästinas’, ZDPV 72 (1956) 123–48.Google Scholar

20 Dalman, , Orte und Wege, 101.Google Scholar

21 Dalman, , Orte und Wege, 101–2.Google Scholar

22 Schnackenburg, R., Das Johannesevangelium 1 (HThK 4/1; 6th ed.; Freiburg u.a.: Herder, 1986) 283.Google Scholar

23 Dalman, , Orte und Wege, 97102Google Scholar; Kopp, C., Die heiligen Stätten der Evangelien (2nd ed.; Regensburg: Pustet, 1964) 153–66Google Scholar; Kroll, , Auf den Spuren Jesu, 232–3.Google Scholar

24 Eusebius, Onomasticon 40 (GCS 11.1).Google Scholar

25 Féderlin, L., Béthanie au delà du Jourdain (Paris: Féron-Vrau, 1908)Google Scholar; Barrois, A., ‘Béthanie’, DBS 1 970Google Scholar; vgl. Lagrange, M.-J., ‘Le Réalisme historique de l'Évangile selon saint Jean’, RB 46 (1937) 332 u.a.Google Scholar

26 Murphy-O'Connor, , ‘John the Baptist and Jesus’, 360.Google Scholar

27 Stowasser, M., Johannes der Täufer im vierten Evangelium (ÖBS 12; Klosterneuburg: Österreichisches Kath. Bibelwerk, 1992) 214–15.Google Scholar

28 Becker, J., Das Evangelium des Johannes 1 (ÖTBK 4/1; Gütersloh/Würzburg: Mohn/Echter, 1979) 153.Google Scholar

29 Riesner, R., ‘“Bethany beyond the Jordan” (Jn 1.28). Topography, Theology and History in the Fourth Gospel’, TynB 38 (1987) 2964, bes. 60.Google Scholar

30 Stowasser, , Johannes der Täufer, 147.Google Scholar

31 Stegemann, H., Die Essener, Qumran, Johannes der Täufer und Jesus (4th ed.; Freiburg u.a.: Herder, 1994) 296.Google Scholar

32 Murphy-O'Connor, , ‘John the Baptist and Jesus’, 362.Google Scholar

33 Murphy-O'Connor, , ‘John the Baptist and Jesus’, 365–6Google Scholar. Für zeitgleiches und paralleles Wirken auch Linnemann, E., ‘Jesus und der Täufer’ (FS Ernst Fuchs, ed. Ebeling, G. et al. ; Tübingen: Mohr [Siebeck], 1973) 219–36.Google Scholar

34 Strauss, D. F., Das Leben Jesu kritisch betrachtet 1 (Tübingen: Osiander, 1835Google Scholar; Reprogr. Nachdruck Darmstadt, 1969) 315–17.

35 Gnilka, J., Jesus von Nazaret. Botschaft und Geschichte (HThK.S 3; Freiburg u.a.: Herder, 1994) 8.Google Scholar

36 Lohmeyer, E., Das Urchristentum 1: Johannes der Täufer (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1932) 26 Anm. 3.Google Scholar

37 Bacon, B. W., ‘“New and Old” in Jesus' Relation to John’, JBL 48 (1929) 4081, bes. 53–4.Google Scholar

38 Robinson, J. A. T., ‘The “Others” of John 4.38’, in Ders., Twelve New Testament Studies (SBT 34; London: SCM, 1962) 61–6.Google Scholar

39 Scobie, Ch. H., John the Baptist (London: SCM, 1964) 175–6.Google Scholar

40 Barrett, C. K., The Gospel according to St John (2nd ed.; London: SPCK, 1978) 183.Google Scholar

41 Bacon, ‘New and Old’.

42 Kundsin, K., Topologische Überlieferungsstoffe im Johannes-Evangelium (FRLANT 39; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1925) 25–7, 73–5, bes. 26Google Scholar: ‘Das alles weist darauf hin, daβ wir uns den Ort Ainon bei Salim noch zur Zeit des Evangelisten als ein Zentrum, wenn nicht gar als das Zentrum des noch in Palästina vorhandenen Täufertums zu denken haben.’

43 Cullmann, O., Der johanneische Kreis. Zum Ursprung des Johannesevangeliums (Tübingen: Mohr [Siebeck], 1975) 52.Google Scholar

44 Köster, H., Einführung in das Neue Testament im Rahmen der Religionsgeschichte und Kulturgeschichte der hellenistischen und römischen Zeit (GLB; Berlin/New York: de Gruyter, 1980) 620.CrossRefGoogle Scholar

45 Vgl. auch Heekerens, H. P., Die Zeichen-Quelle der johanneischen Redaktion. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des vierten Evangeliums (SBS 113; Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 1984) 104.Google Scholar

46 Vgl. hierzu die Goguel, Bemühung von M., Au Seuil de I'Évangile. Jean Baptiste. La Tradition sur Jean-Baptiste. Le Baptê;me de Jésus. Jésus et Jean Baptiste (Bibliothèque historique 40; Paris: Payot, 1928) 63–5Google Scholar: Jesus wurde sich durch eine göttliche offenbarung seiner messianischen Berufung bewuβt. Inhaltlich und theologisch hätte es sich um die Erfahrung der absoluten Transzendenz Gottes und der Verwerfung jeglicher menschlicher Aktivität bei der Heilsvermittlung gehandelt. In einer scharfsinnigen, aber auf ‘dünnem Eis’ argumentierenden Überlegung zur inneren Entwicklung Jesu kommt Hollenbach, P. W., ‘Conversion’, 196219Google Scholar, zu dem Ergebnis, Jesus hätte anläβlich der Taufe durch Johannes die entscheidende Bekehrung vom mitschuldigen mittelständischen ‘Ausbeuter’ der kleinen Leute zum Heifer und Heiler erlebt. Die Zeit nach der Taufe sei, wie Joh 3.22–6; 4.1–3 nach-zeichnen, eine Phase der wachsenden Selbstfindung, äuβerlich ausgefüllt mit Tauftätigkeit in der Johannesnachfolge, gewesen (vgl. hierzu Abschnitt 1: ‘Die Taufe Jesu durch Johannes’).

47 Murphy-O'Connor, , ‘John the Baptist and Jesus’, 366.Google Scholar

48 Kraeling, , John the Baptist, 127–8.Google Scholar

49 Vgl. hierzu des Colwell, Näheren E. C., John Defends the Gospel, 32–9 (s. Kraeling, Kap. V Anm. 2)Google Scholar. Verteidiger: Goguel, M., Jean-Baptiste, 235–57Google Scholar. Zur Auseinandersetzung mit Goguel vgl. Kraeling, , John the Baptist, 147–50.Google Scholar

50 Wink, W., John the Baptist in the Gospel Tradition (Cambridge: University, 1968).Google Scholar

51 Zum Pro und Contra dieser Überlegungen vgl. Stowasser, , Johannes der Täufer, 212–13Google Scholar. Zur entschiedenen Gegenposition vgl. Hollenbach, ‘Conversion’, 205 Anm. 27, mit Berufung auf Dodd, C. H., Historical Tradition in the Fourth Gospel (Cambridge: University, 1963) 248312.CrossRefGoogle Scholar

52 Barrett, C. K., Das Evangelium nach Johannes (KEK; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1990) 240Google Scholar: ‘… es ist aber wohl anzunehmen, daβ es nicht das Ziel des Joh ist, ein interessantes Stück historischer Information zu bieten …’

53 Schürer, E., Geschichte des jüldischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi 1 (Hildesheim/New York: Olms, 1970 [Repr. der Ausgabe von 1901]) 436 Anm. 21; 438.Google Scholar

54 Murphy-O'Connor, , ‘John the Baptist and Jesus’, 368–72, bes. 370–1Google Scholar. Das überraschende Auftreten Jesu in Galiläa könne nur mit der vorausgehenden Tätigkeit des Täufers in Galiläa (‘the master-disciple-relationship’) verständlich gemacht werden. Eine merkwürdige Schluβfolgerung!

55 Strauss, , Leben Jesu, 361.Google Scholar

56 Wink, John the Baptist, 10 Anm. 2.

57 Wink, , John the Baptist, 910.Google Scholar

58 Wink, , John the Baptist, 10.Google Scholar

59 Strauss, , Leben Jesu, 352.Google Scholar

60 Strauss, , Leben Jesu, 354.Google Scholar

61 Ernst, , Johannes der Täufer. Interpretation, 315–19.Google Scholar

62 Josephus, FlaviusAnt. 18.5.12.Google Scholar

63 Eisler, R., IEΣOYΣ BAΣIΛEYΣ OY BAΣIΛEYΣAΣ. Die messianische Unabhängigkeitsbewegung vom Auftreten des Johannes des Täufers bis zum Untergang Jakobs des Gerechten. Nach der neuerschlossenen Eroberung von Jerusalem des Flavius Josephus und den christlichen Quellen 2 (RWB 9; Heidelberg: Carl Winters, 1929/1930) 123–33Google Scholar. Hierzu auch Schürer, Geschichte 1.445 Anm. 37: Die Niederlage des Antipas ist etwa ein halbes Jahr vor dem Tode des Tiberius (März 37) anzusetzen.

64 Murphy-O'Connor, ‘John the Baptist and Jesus’, 368 Anm. 38, mit Berufung auf Saulnier, C., ‘Hérode Antipas et Jean le Baptiste. Quelques remarques sur les confusions chronologiques de Flavius Josèphe’, RB 91 (1984) 362–76.Google Scholar

65 Vielhauer, Ph., RGG 3 3 (1959) Sp. 804Google Scholar: ‘Die Dauer seines Wirkens ist unbekannt.’ Oder darf man Schürer, , Geschichte, 1.445Google Scholar, mit dem Hinweis auf Grenzstreitigkeiten zwischen den Kontrahenten, die im Jahre 36 n.Chr. zum Krieg und zur Niederlage des Antipas führten, folgen? Der Bezug zur Hinrichtung des Täufers ist trotz der zeitlichen Distanz von sieben Jahren nicht abwegig. Für diesen Hinweis danke ich Herrn Prof. Dr. M. Hengel.

66 Tilly, M., Johannes der Täufer und die Biographie der Propheten. Die synoptische Täuferüberlieferung und das jüdische Prophetenbild zur Zeit des Täufers (BWANT 17; Stuttgart: Kohlhammer, 1994) 236–47.Google Scholar

67 Steck, O. H., Israel und das gewaltsame Geschick der Propheten (WMANT 23; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1967).Google Scholar

68 Tilly, , Johannes der Täufer, 236.Google Scholar

69 Tilly, , Johannes der Täufer, 246.Google Scholar

70 Ernst, , Johannes der Täufer. Der Lehrer Jesu?, 116.Google Scholar