Hostname: page-component-77c89778f8-5wvtr Total loading time: 0 Render date: 2024-07-19T04:53:09.594Z Has data issue: false hasContentIssue false

The Mechanisms of the Music Trade in Central Germany, 1600–40

Published online by Cambridge University Press:  01 January 2020

Abstract

One of the main challenges facing early printers and publishers of music was how to distribute their products to a dispersed, niche market. At the start of the seventeenth century there were two principal routes of dissemination in German-speaking lands: the general book trade (including the fairs at Frankfurt am Main and Leipzig) and the composer's own initiatives (whether via presentation copies, or via self-publication as pursued by Michael Praetorius, Johann Hermann Schein and Heinrich Schütz). This article traces the transactions by which music was disseminated, examines the range of music available through the book trade, and asks how booksellers and musicians negotiated the market for printed music.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © 2005 Royal Musical Association

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 On the dissemination of funerary and wedding pamphlets, see Rose, Stephen, ‘Schein's Occasional Music and the Social Order in 1620s Leipzig’, Early Music History, 23 (2004), 253–84. The 1661 edition of Schütz's Becker Psalter is an example of a hymnal promulgated by official command, in this case that of the Elector of Saxony.Google Scholar

2 For a typographical study, see Krummel, Donald, ‘Early German Partbook Typefaces’, Gutenberg Jahrbuch, 60 (1985), 8098; for a specific firm, see Jackson, Susan, ‘Berg and Neuber: Music Printers in Sixteenth-Century Nuremberg’ (Ph.D. dissertation, City University of New York, 1998); for music printing in specific cities, see Ernst-Ludwig Berz, Die Notendrucker und ihre Verleger in Frankfurt am Main von den Anfängen bis etwa 1630 (Kassel, 1970), and Stephen Rose, ‘Music, Print and Authority in Leipzig during the Thirty Years’ War’, 2 vols. (Ph.D. dissertation, University of Cambridge, 2001).Google Scholar

3 Johann Joachim Becher, Politische Discurs von den eigentlichen Ursachen deß Auf- und Abnehmens der Städt, Länder und Republicken (Frankfurt, 1668), 61; Friedrich Kapp, Geschichte des deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert (Leipzig, 1886), 279–80, 288.Google Scholar

4 Stephen Rose, ‘Music Printing in Leipzig during the Thirty Years’ War’, Notes, 61 (2004), 323–49.Google Scholar

5 Extant music listed in Aniela Kolbuszewska, Katalog zbiorów muzycznych legnickiej biblioteki księcia Jerzego Rudolfa ‘Bibliotheca Rudolphina‘ (Legnica, 1992).Google Scholar

6 Ernst Zulauf, Beiträge zur Geschichte der Landgräflich-Hessischen Hofkapelle zu Cassel bis auf die Zeit Moritz des Gelehrten (Kassel, 1902), 99136.Google Scholar

7 Wolfgang Scholz, ‘Das musicalische Leben in Liegnitz bis ca. 1800‘, Musik des Ostens, 5 (1969), 113–43 (pp. 135–6).Google Scholar

8 For example, collections by Marco da Gagliano, Sigismondo d'India, Thomas Morley, Orazio Vecchi and Thomas Weelkes. Zulauf, Beiträge zur Geschichte der Landgräflich-Hessischen Hofkapelle, 108, 111.Google Scholar

9 Heinz Zirnbauer, Der Notenbestand der Reichsstädtisch Nürnbergischen Ratsmusik: Eine bibliographische Rekonstruktion (Nuremberg, 1959); Arnold Schering, ‘Die alte Chorbibliothek der Thomasschule in Leipzig’, Archiv für Musikwissenschaft, 1 (1918–19), 275–88.Google Scholar

10 ‘… ist doch bald kein Dörflein / bevorrauß in Thüringen darinnen Musica beydes Vocalis und Instrumentalis … den Oertern nach / sollte floriren und wohlbestellet sein. Hat man ja kein Orgelwerk / so ist doch die Vocalis Musica zum wenigsten mit 5 oder 6 Geigen orniert und geziert, welches man vorzeiten kaum in den Stätten hat haben können.‘ Singstimme partbook.Google Scholar

11 Hans Rudolf Jung, ‘Zur Pflege der Figuralmusik in Goldbach bei Gotha im 17. und 18. Jahrhundert’, Johann Sebastian Bachs Traditionsraum, ed. Reinhard Szeskus, Bach-Studien, 9 (Leipzig, 1986), 111–41 (p. 112).Google Scholar

12 Johannes Rautenstrauch, Luther und die Pflege der kirchlichen Musik in Sachsen (14.–19. Jahrhundert) (Leipzig, 1907), 297–303.Google Scholar

13 Rudolf Wustmann, Musikgeschichte Leipzigs, i: Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Leipzig, 1909), 167–8.Google Scholar

14 Shakespeare's Europe: Unpublished Chapters of Fynes Moryson's Itinerary, being a Survey of the Condition of Europe at the End of the 16th Century, ed. Charles Hughes (London, 1903), 300–1.Google Scholar

15 See the inventory of Gottfried Christian Bosius in Werner Braun, ‘Musik in deutschen Gelehrtenbibliotheken des 17. und 18. Jahrhunderts’, Die Musikforschung, 10 (1957), 241–50 (p. 243).Google Scholar

16 H. Colin Slim, ‘The Music Library of the Augsburg Patrician Hans Heinrich Herwart (1520–1583)’, Annales musicologiques, 7 (1964–77), 68–109; Jürgen Neubacher, Die Musikbibliothek des Hamburger Kantors und Musikdirektors Thomas Selle (1599–1663): Rekonstruktion des ursprünglichen und Beschreibung des erhaltenen, überwiegend in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky aufbewahrten Bestandes (Neuhausen-Stuttgart, 1997); and, for Unger's collection, Arno Werner, ‘Die alte Musikbibliothek und die Instrumentensammlung an St Wenzel in Naumburg a. d. S.’, Archiv für Musikwissenschaft, 8 (1926), 390–415.Google Scholar

17 All statistics calculated from Gustav Schwetschke, Codex nundinarius Germaniae literatae bisecularis: Mess-Jahrbücher des deutschen Buchhandels von dem Erscheinen des ersten Mess-Kataloges im Jahre 1564 bis zu der Gründung des ersten Buchhandler-Vereins im Jahre 1765 (Halle, 1850).Google Scholar

18 Barbara Wiermann, ‘Die Entwicklung vocal-instrumentalen Komponierens im protestantischen Deutschland bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts’, 2 vols. (D.Phil. dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2002), i, 46–64. Rose, ‘Music, Print and Authority in Leipzig’, i, 61–4, and ii, 12–14. I am grateful to Barbara Wiermann for sharing her dissertation with me.Google Scholar

19 Ferdinand Braudel, Civilization and Commerce, ii: The Wheels of Commerce, trans. Siân Reynolds (London, 1982), 8192.Google Scholar

20 Reinhard Wittman, Geschichte des deutschen Buchhandels (Munich, 1991), 75109; Johann Goldfriedrich, Geschichte des deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode, 1648–1740 (Leipzig, 1908), 89–91.Google Scholar

21 Philip Gaskell, A New Introduction to Bibliography (Oxford, 1972), 177.Google Scholar

22 Hans-Dieter Dyroff, ‘Gotthard Vögelin: Verleger, Drucker, Buchhändler 1597–1631‘, Archiv für Geschichte des Buchwesens, 4 (1963), 1129–1424 (cols. 1333–5, 1360, 1362).Google Scholar

23 Ibid., 1343, 1354–5.Google Scholar

24 Facsimile in Verlegerplakate des XVI. und XVII. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreissigjährigen Krieges, ed. Günter Richter (Wiesbaden, 1965), Tafel 21.Google Scholar

25 Facsimile in Deutsche Bücherplakate des 17. Jahrhunderts, ed. Rolf Engelsing (Wiesbaden, 1971), loose-leaf insert.Google Scholar

26 Verlegerplakate, ed. Richter, Tafel 18. See also Konrad Ameln, ‘Ein Nürnberger Verlegerplakat aus dem 16. Jahrhundert’, Musik und Verlag: Karl Vötterle zum 65. Geburtstag, ed. Richard Baum and Wolfgang Rehm (Kassel, 1968), 136–42.Google Scholar

27 ‘… werden ob GOTT wil auch noch im diesem Jahre zu Franckfort vnd Leipzig im Druck herfür kommen’. Michael Praetorius, Syntagma musicum II (2nd edn, Wolfenbüttel, 1619), f.):(11 (sic).Google Scholar

28 Letter of 2 August 1627, transcribed in Agatha Kobuch, ‘Neue Sagittariana im Staatsarchiv Dresden: Ermittlungen unbekannter Quellen über den kursächsischen Hofkapellmeister Heinrich Schütz’, Jahrbuch für Regionalgeschichte, 13 (1986), 79124 (p. 98).Google Scholar

29 Rudolf Blum, ‘Vor- und Frühgeschichte der nationalen Allgemeinbibliographie’, Archiv für Geschichte des Buchwesens, 2 (1959), 233–303 (pp. 258–64). Most of the musical entries in the catalogues are transcribed in Karl Albert Göhler, Verzeichnis der in den Frankfurter und Leipziger Messkatalogen der Jahre 1564 bis 1759 angezeigten Musikalien (Leipzig, 1902). Göhler's accompanying commentary, Die Messkataloge im Dienste der musikalischen Geschichtsforschung (Leipzig, 1901), discusses the catalogues as a bibliographical resource rather than as evidence of the music trade.Google Scholar

30 Albrecht Kirchhoff, ‘Lesefrüchte aus den Acten des städtischen Archivs zu Leipzig, iii’, Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, 12 (1889), 120–51 (p. 128).Google Scholar

31 Die ienige so bücher kauffen vnd eine liberei erzeugen wolten wißen mochten was für bücher vnd zu welcher zeit ein iedes ausgegangen vnd welches die neueste edition sei.’ Albrecht Kirchhoff, ‘Die Anfänge des Leipziger Messkatalogs’, Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, 7 (1882), 100–22 (p. 114).Google Scholar

32 Ibid., 104. Helen Watanabe O'Kelly, Court Culture in Dresden: From Renaissance to Baroque (Basingstoke, 2002), 85.Google Scholar

33 Graham Pollard and Albert Ehrman, The Distribution of Books by Catalogue from the Invention of Printing to A.D. 1800: Based on Material in the Broxbourne Library (Cambridge, 1965), 75–7.Google Scholar

34 On such ghost titles, see Rose, ‘Music, Print and Authority in Leipzig’, i, 59–60, 8890.Google Scholar

35 Berz, Die Notendrucker und ihre Verleger in Frankfurt am Main, 83–6; see also pp. 78, 281–92.Google Scholar

36 For example, Andreas Hakenberger's Newe deutsche Gesänge (Danzig, 1610); see the Easter 1612 catalogue, f. Div.Google Scholar

37 Grosse catalogue, f. D2v. Bartolomeo Magni was the successor of Angelo Gardano; he and Alessandri Vincenti (fl. 1619–87) were the most prolific Venetian music publishers of the 1620s.Google Scholar

38 Lorenzo Bianconi, Music in the Seventeenth Century, trans. David Bryant (Cambridge, 1987), 7381.Google Scholar

39 Lucien Febvre and Henri-Jean Martin, The Coming of the Book: The Impact of Printing 1450–1800, trans. David Gerard (London, 1976), 195, 274. James W. Thompson notes the falling numbers of Venetian booksellers at the German fairs in his edition of Henri Estienne's The Frankfort Book Fair (Chicago, 1911), 121–2.Google Scholar

40 At one fair Hammerschmidt reportedly had a fight with Johann Rosenmüller. See Horneffer, August, Johann Rosenmüller (Charlottenburg, 1898), 31–2. In 1643 the Delitzsch council complained that Schultze went to the Leipzig fair too often. See Braun, Werner, ‘Der Kantor Christoph Schultze und die “Neue Musik” in Delitzsch’, Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10 (1961), 1187–1226 (p. 1197).Google Scholar

41 On Schütz's work at Wolfenbüttel, see Spagnoli, Gina, Letters and Documents of Heinrich Schütz 1656–1672 (Rochester, NY, 1992), 3552.Google Scholar

42 Spagnoli, Letters and Documents of Heinrich Schütz, 283–8.Google Scholar

43 See Schütz's contract of 1655 and the many surviving receipts of payment, ibid., 291–6, 301–7.Google Scholar

44 See his covering letter of 10 January 1664, ibid., 319.Google Scholar

45 Johann Mattheson, Grundlage einer Ehrenpforte, ed. Max Schneider (Berlin, 1910), 370.Google Scholar

46 Peter Wollny, ‘The Distribution and Reception of Claudio Monteverdi's Music in Seventeenth-Century Germany’, Monteverdi und die Folgen, ed. Silke Leopold and Joachim Steinhauer (Kassel, 1998), 5175 (p. 53).Google Scholar

47 Johann Gottfried Walther, Musicalisches Lexicon (Leipzig, 1732), f.)(5v, pp. 261, 421, 527, 534; Wollny, ‘The Distribution and Reception of Monteverdi's Music’, 53; also Friedrich Wilhelm Riedel, Quellenkundliche Beiträge zur Geschichte der Musik für Tasteninstrumente in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts (Kassel, 1960), 51–2.Google Scholar

48 Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Mus. ant. theor. F115 (1–7). Transcribed by Richard Schaal, Die Kataloge des Augsburger Musikalien-Händlers Kaspar Flurschütz (Wilhelmshaven, 1974). See also Thomas Röder and Theodor Wohnhaas, ‘Der Augsburger Musikdruck von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges’, Augsburger Buchdruck und Verlagswesen: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, ed. Helmuth Gier and Johannes Janota (Wiesbaden, 1997), 291–321 (pp. 319–21).Google Scholar

49 Schaal, Die Kataloge des Augsburger Musikalien-Händlers Kaspar Flurschütz, 15.Google Scholar

50 Catalogus librorum musicalium variorum authorum omnium nationum tam Italorum quam Germanorum, tam recentium quam veterum, quos Lector venales reperiet apud Georgium Willerum Bibliopol. Augustae. Munich, Bayerische Staatsbibliothek, 4 Cat. 45#Beibd.12. Transcribed by Richard Schaal, ‘Georg Willers Augsburger Musikalien-Lagerkataloge von 1622‘, Die Musikforschung, 16 (1963), 127–39.Google Scholar

51 Leipzig, Stadtarchiv, Richterstube Inventar- und Hilfsbuch 1549–53, ff. 91–103. Albrecht Kirchhoff, ‘Leipziger Sortimentshändler im 16. Jahrhundert und ihre Lagervorräthe’, Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, 11 (1888), 204–82 (p. 214). See Appendix A.Google Scholar

52 Albrecht Kirchhoff, ‘Sortiments-Messlager in Leipzig: Andreas Hoffmann von Wittenberg’, Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, 17 (1894), 5378 (p. 73).Google Scholar

53 Leipzig, Stadtarchiv, Richterstube Inventar- und Hilfsbuch 1601–4, ff. 145–197. Wustmann, Musikgeschichte Leipzigs, i, 171–2.Google Scholar

54 Leipzig, Stadtarchiv, Richterstube Inventar- und Hilfsbuch 1604–7, ff. 45–48, and 1616–18, ff. 189–202. Transcribed by Wustmann, Musikgeschichte Leipzigs, i, 172–3. See Appendix B for 1617 inventory.Google Scholar

55 Josef Benzing, ‘Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts: Eine Neubearbeitung’, Archiv für Geschichte des Buchwesens, 18 (1977), 1078–1322 (col. 1246). On Katherina Gerlach, see Jackson, Susan, ‘Who is Katherine? The Women of the Berg & Neuber–Gerlach–Kaufmann Printing Dynasty’, Yearbook of the Alamire Foundation, 2 (1997), 451–63.Google Scholar

56 ‘In Christianae iuventutis utilitatem’. Tricinia (Nuremberg, 1549), title-page.Google Scholar

57 Wustmann, Musikgeschichte Leipzigs, i, 169.Google Scholar

58 Lamberg catalogue, Easter 1611, f. F4v.Google Scholar

59 Schein, Banchetto musicale (Leipzig, 1617); Engelmann, Fasciculus concentuum … paduanas & galliardas I–III (Leipzig, 1616–22); and the anthology Amoenitatum musicalium hortulus (Leipzig, 1622). All these volumes attracted the support of commercial publishers such as Caspar Klosemann and Thomas Schürer.Google Scholar

60 ‘Deutscher Geistlicher in Kirchen vnd Häusern gebreuchlicher Lieder vnd Psalmen’. Musae Sioniae VIII (Wolfenbüttel, 1610), title-page.Google Scholar

61 Wustmann, Musikgeschichte Leipzigs, i, 167–8.Google Scholar

62 The manuscript trade is exemplified by the efforts of Philipp Hainhofer, diplomat and artdealer, to get music for the re-established Kapelle of the court of Duke August von Braunschweig-Lüneburg. In 1639 Hainhofer wrote to the leading Kapellmeisters of the day, including Giovanni Valentini at the Viennese court; Claudio Monteverdi at St Mark's, Venice; and Giovanni Giacomo Porro at the Munich court. Porro sent several works; Monteverdi had no music to send, but announced the forthcoming publication of Selva morale e spirituale, and offered a consort of gambas and flutes. See Der Briefwechsel zwischen Philipp Hainhofer und Herzog August d. J. von Braunschweig-Lüneburg, ed. Ronald Gobiet (Munich, 1984), letters 1276–9, 1282.Google Scholar

63 ‘… hierüber zu Erkaufung neuer und schöner Noten in Ihre Churfürstliche Gnaden Truckerey allhier (davor ich underthenigst danckbar) mir gnedigsten Vorschub thun lassen’. Dresden, Sächsische Hauptstaatsarchiv, Loc. 10754, Privilegia, Bd 2, 1618–28, f. 85. Transcribed by Kobuch, ‘Neue Sagittariana im Staatsarchiv Dresden’, 89. Donald Krummel dubs this font ‘Gimel Berg’ in his survey ‘Early German Partbook Typefaces’, 93.Google Scholar

64 ‘Nicht sind auch hierbey mit stillschweigen zu übergehen / die jenigen von E. Churfürstl. Durchl. vor etlicher Zeit / mir bewilligte gnädigste Mittel / wodurch die Publicirung oder Auslassung meiner Musicalischen Arbeit hinfüro auch weiter befördert / und derer Verlag erleichtert werden kan.‘Google Scholar

65 These books are Kleine geistliche Concerten II (1639), Symphoniae sacrae II and III (1647, 1650), Geistliche Chormusic (1648) and Zwölff geistliche Gesänge (1657), all printed in Dresden. See Steude, Wolfram, ‘Das wiederaufgefundene Opus ultimum von Heinrich Schütz: Bemerkungen zur Quelle und zum Werk’, Schütz-Jahrbuch, 4–5 (1982–3), 918 (p. 11). For a description of the watermark, see Steude's edition of Der Schwanengesang for Heinrich Schütz, Neue Ausgabe sämtliche Werke, 39 (Kassel, 1984), 275.Google Scholar

66 … auch zu Erleichterung der angewandten schweren Unkosten, so ihm auf sein musikalisch Druckwerk… gegangen.’ Walter Deeters, ‘Alte und neue Aktenfunde über Michael Praetorius’, Braunschweigisches Jahrbuch, 52 (1971), 102–20 (p. 108). Praetorius may never have received the full amount, for the exchequer promised that he would receive interest at the annual rate of 6% until the entire sum was paid.Google Scholar

67 Ibid., 114.Google Scholar

68 Adam Adrio, ‘Die Drucker und Verleger der musikalischen Werke Johann Hermann Scheins’, Musik und Verlag, ed. Baum and Rehm, 128–35 (p. 135).Google Scholar

69 Shakespeare's Europe, ed. Hughes, 304.Google Scholar

70 ‘Ich dieselben nicht ohne sonderbares bedencken der Correction selbst verleget.‘ Schein, Opella nova II (Leipzig, 1626), Auvertimento in basso continuo partbook.Google Scholar

71 Joshua Rifkin and Colin Timms, ‘Heinrich Schütz’, The New Grove North European Baroque Masters (London, 1985), 1150 (p. 41).Google Scholar

72 ‘Mein bishero gewesener Diener Vndt Copist’. Letter of 14 April 1647 recommending Hering for the post of organist in Bautzen. Heinrich Schütz: Gesammelte Briefe und Schriften, ed. Erich H. Müller von Asow (Regensburg, 1931), 173.Google Scholar

73 ‘Vndt (:damit Ich meine anderweit in meiner Jugendt angefangene Musicalische Wercke colligiren Completieren, undt zu meinen andencken auch in den druck geben könne:) von der ordentlichen auffwartung mich zubefreyen.‘ Letter of 14 January 1651, in Heinrich Schütz: Gesammelte Briefe, ed. Müller von Asow, 213.Google Scholar

74 ‘Ietzo aber Zusammen getragen / und mit seiner Vergünstigung zum öffentlichen Druck befördert worden / Durch / Christoph Kitteln’.Google Scholar

75 Rifkin and Timms, ‘Heinrich Schütz’, 61.Google Scholar

76 Eberhard Möller, ‘Neue Schütz-Funde in der Ratsschulbibliothek und im Stadtarchiv Zwickau’, Schütz-Jahrbuch, 6 (1984), 522 (p. 19).Google Scholar

77 Rifkin and Timms, ‘Heinrich Schütz’, 38–9.Google Scholar

78 Advertisement in basso continuo part of Kleine geistliche Concerten II (Dresden, 1639).Google Scholar

79 ‘Demnach Ich glaubwürdig so wol Schrifft: als auch mündlich berichtet / Als ob etzliche Buchführer / allhier vnd anderswo / meine bißhero ausgegangene Musicalische Sachen / weil ich dieselben nicht ohne sonderbares bedencken der Correction selbst verleget / wenn darnach gefraget worden / als ob sie entweder gar nicht heraus / oder sonsten nicht mehr verhanden vnd zubekommen weren / (die vrsach verstehet jederman) verleugnet haben sollen: So habe ich eine notdurfft zuseyn erachtet / männiglich solches hiermit nachrichtiglich zuveravisiren, daß nicht allein dieses ietzige / Sondern auch alle andere meine hievorige / vnd noch (geliebt es Gott) künfftige verlegte Wercklein / einig vnd alleine bey mir / auff der Schulen zu S. Thomas allhier in Leipzig / oder doch wem ich solche etwa vnter der Buchführern vmb gebührliche zahlung vberlassen möchte / zubekommen seyn.‘ Opella nova II (Leipzig, 1626), basso continuo part, Auvertimento.Google Scholar

80 ‘Es waren also offensichtlich wirtschaftliche Grunde, die zu Scheins “Selbstverlag” geführt haben.’ Adrio, ‘Die Drucker und Verleger der musikalischen Werke Johann Hermann Scheins’, 135.Google Scholar

81 Grosse catalogue, Michaelmas 1623, f. F3.Google Scholar

82 Berz, Die Notendrucker und ihre Verleger in Frankfurt am Main, 291.Google Scholar

83 Putnam, George H., Books and their Makers during the Middle Ages, 2 vols. (New York, 1876), 435.Google Scholar

84 Burckhard Grossmann, Angst der Hellen und Friede der Seelen (Jena, 1623), dedication.Google Scholar

85 ‘Etzlicher meiner componirten Musicalischen Operum selber / mit welchen ich aus Mangel der Vorlegere biß anhero / wie auch noch anjetzo / zurück stehen müssen.‘ Kleine geistliche Concerten I (Leipzig, 1636), dedication.Google Scholar

86 ‘… sondern auch / und zwar fürnehmlich die darinnen bey dem meisten theil noch verborgen gebliebene heutige Italianische Manier / beydes dero composition und rechten Gebrauch betreffende… . Vnd hat es zwar bißher die Erfahrung mehrmahls bezeuget / wie dieselbige heutige Italianische / und auff derer Art gerichteten Composition / nebenst dero gebührlichen Mensur, über die darinnen angeführten schwartzen Noten … uns Deutschen disseits zum guten theile / und so viel derer hierbey nicht erzogen / weder recht fügen / noch gebührlich abgehen wollen.‘Google Scholar

87 Arno Forchert, ‘Überlegungen zum Einfluß Italiens auf die deutsche Musik um 1600: Voraussetzungen und Bedingungen’, Aneignung durch Verwandlung: Aufsätze zur deutschen Musik und Architektur des 16. und 17. Jahrhunderts, ed. Wolfram Steude (Laaber, 1998), 135–47 (pp. 143–5).Google Scholar

88 ‘Der Author dieselben in Druck heraus zu geben dahero Bedencken getragen hat, alldieweil Er vermercket daß außer Fürstlichen wohlbestälten Capellen, solche seine Inventionen schwerlich ihren gebührenden effect anderswo erreichen würden.‘ Heinrich Schütz: Gesammelte Briefe, ed. Müller von Asow, 286.Google Scholar

89 ‘… worselbst mit des Authoris Bewilligung dieselbigen … umb eine billiche Gebühr zu erlangen seyn würden’. On the surviving manuscript sources, see Linfield, Eva, ‘A New Look at the Sources of Schütz's Christmas History’, Schütz-Jahrbuch, 4–5 (1982–3), 1936.Google Scholar

90 Wolfenbüttel, Niedersächsisches Staatsarchiv, 1 Alt 22 no. 225. Transcribed by Friedrich Chrysander, ‘Geschichte der Braunschweig-Wolfenbüttelschen Capelle und Oper vom 16. bis zum 18. Jahrhundert’, Jahrbücher für musikalische Wissenschaft, 1 (1863), 147–286 (p. 158).Google Scholar

91 Several printed collections by the Nuremberg organist Johann Erasmus Kindermann survive in exemplars with different dedications, according to the bibliographical listing in Denkmäler der Tonkunst in Bayern, 24/xiii (Leipzig, 1913), pp. xcii, xciv.Google Scholar

92 ‘Ist aus diesen zweyen büchern das erste vnserm Gnedigsten Churfürsten vndt herrn, mit einer absonderlichen fürher gedrükten praefation, zugeschrieben’; ‘noch 2 andre opera vor dessen eingeschikt… die selben opera aber seindt unserm Gnedigsten h.[errn] nicht dedicirt sondern nur praesentiret worden.‘ Heinrich Schütz: Gesammelte Briefe, ed. Müller von Asow, 74.Google Scholar

93 On such assessments, see Rose, Stephen, ‘Publication and the Anxiety of Judgement in German Musical Life of the Seventeenth Century’, Music and Letters, 85 (2004), 2240.Google Scholar

94 Arno Werner, ‘Samuel und Gottfried Scheidt’, Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft, 1 (1899–1900), 401–45 (pp. 413–15).Google Scholar

95 Shakespeare's Europe, ed. Hughes, 305.Google Scholar

96 Zirnbauer, Der Notenbestand der Reichsstädtisch Nürnbergischen Ratsmusik.Google Scholar

97 Wustmann, Musikgeschichte Leipzigs, i, 203–6.Google Scholar

98 Werner, ‘Samuel und Gottfried Scheidt’, 413–15; and idem, ‘Zur Musikgeschichte von Delitzsch’, Archiv für Musikwissenschaft, 1 (1918–19), 535–64 (pp. 541–2).Google Scholar

99 Martin Ruhnke, ‘Zur Hochzeit: Die Psalmen Davids. Ein Brief von Heinrich Schütz an die Stadt Braunschweig’, Beiträge zur Musikgeschichte Nordeuropas: Kurt Gudewill zum 65. Geburtstag, ed. Uwe Haensel (Wolfenbüttel, 1978), 155–8 (pp. 156–7).Google Scholar

100 Hans Joachim Moser, Heinrich Schütz: His Life and Work, trans. Carl Friedrich Pfatteicher (St Louis, 1957), 103.Google Scholar

101 Rautenstrauch, Luther und die Pflege der kirchlichen Musik, 240, 299. The partbooks were presented in 1620 and the council had them bound in 1625.Google Scholar

102 Moser, Heinrich Schütz, 105.Google Scholar

103 Caroline Valentin, Geschichte der Musik in Frankfurt am Main vom Anfange des XIV. bis zum Anfange des XVIII. Jahrhunderts (Frankfurt am Main, 1906), 123–4. Also see Mohr, Richard, ‘Ein Brief von Heinrich Schütz an die Stadt Frankfurt am Main’, Deutsche Musikkultur, 1 (1936–7), 103–4.Google Scholar

104 Walter Serauky, Musikgeschichte der Stadt Halle, ii/1 (Halle, 1939), 112. Schütz presented the partbook set to the council, who then gave it to the Marktkirche. Only the cappella parts are mentioned in the Marktkirche's list, but presumably the other partbooks were also supplied.Google Scholar

105 Wustmann, Musikgeschichte Leipzigs, i, 219.Google Scholar

106 Zirnbauer, Der Notenbestand der Reichsstädtisch Nürnbergischen Ratsmusik, 34.Google Scholar

107 Arno Werner, Städtische und fürstliche Musikpflege in Weissenfels bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Leipzig, 1911), 46–7.Google Scholar

108 Arno Werner, Städtische und fürstliche Musikpflege in Zeitz bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts (Bückeburg and Leipzig, 1922), 60.Google Scholar

109 Moser, Heinrich Schütz, 105; Werner, Städtische und fürstliche Musikpflege in Weissenfels, 47.Google Scholar

110 Werner Dane, ‘Briefwechsel zwischen dem landgräflich-hessischen und dem kurfürstlich sächsischen Hof um Heinrich Schütz (1614–1619)‘, Zeitschrift für Musikwissenschaft, 17 (1935), 343–55.Google Scholar

111 See his letter to the Brunswick town council, in Ruhnke, ‘Zur Hochzeit: Die Psalmen Davids’, 156–7.Google Scholar

112 Merry Wiesner, Gender, Church and State in Early Modern Germany (London, 1998), 169–70.Google Scholar

113 ‘… hierauff mit auslassung einer würdigen arbeit, mich würde herfür thun können’. From a letter of 14 January 1651. Heinrich Schütz: Gesammelte Briefe, ed. Müller von Asow, 211.Google Scholar

114 Ruhnke, ‘Zur Hochzeit: Die Psalmen Davids’, 157.Google Scholar

115 Moser, Heinrich Schütz, 105.Google Scholar

116 ‘Nichts mehr bittend noch begehrend, denn daß es im besten Verstanden vnndt uffgenommen, vnnd mir nicht einigem recompens dadurch nachzustellen, imputieret werden möchte’. Markus Rathey, ‘Ein unbekanntes Mühlhäuser Musikalienverzeichnis aus dem Jahre 1617‘, Die Musikforschung, 51 (1998), 63–9 (pp. 68–9).Google Scholar

118 On such third-person prefaces, see Siegfried Vogelsänger, Michael Praetorius beim Wort genommen: Zur Enstehungsgeschichte seiner Werke (Aachen, 1987), 4. Praetorius invariably used the court printer at Wolfenbüttel, where he was Kapellmeister; the books are such in-house productions that even if the printer did write the prefaces, he was probably a mouthpiece for Praetorius.Google Scholar

119 ‘Er seine Musas Sionias, auff fürnehmer Leute gutachten / anfenglich an entlegene Orter Teutschlandes / Kirchen vnd Schulen Augspurgischer Confession, auff sein Vnkosten / durch gute Freunde hat præsentiren vnd verehren lassen: So wolle der günstige Leser vnd Liebhaber der Music wissen / das der Autor durchauß keinen Geltkram darmit auffgeschlagen / seinen privat Nutz vnd Gewinn durch remunerationes vnnd gegenvorehrungen zu suchen / sondern weil das Werck etwas weitleufftig werden wollen / vnd alle Cantores in Städten offt des vermügens nicht seyn / solch Werck einzukeuffen: Er der Autor … solche seine Musas Sionias Teutsche vnd Lateinische … wolmeinent mit rechter Handt herfür zugeben / guten Freunden vnd Musices amatoribus von Hertzen willig vnd gerne / ohne einige entgeltnuß mitzutheilen / kein bedancken getragen: vnd sich alleine darmit contentiret, das sein geringes Wercklin / wo nicht bey allen (welches vnmüglich) jedoch bey etlichen angenehm vnd willkommen seyn möchte.‘Google Scholar

120 ‘Dieses was er mit der RECHTEN mildiglich gegeben / nicht mit der LINKEN vbel deutendt auffnehmen / sondern sich günstiger massen mit belieben lassen wolle.‘Google Scholar

121 Marcel Mauss, The Gift: Forms and Functions of Exchange in Archaic Societies, trans. Ian Cunnison (London, 1966), 1.Google Scholar

122 ‘Dieweil mir auch vorkömpt / daß meine vor vier Jahren publicirte Lateinische Opera, als Missodia, Hymnodia, Megalodia vnd Eulogia (so an statt vnd gleich als Motetten meistentheils wol zu gebrauchen) von etzlichen Kirchen vnnd Gemeinden begehret / aber vnvermügens halben vnd weil ohne daß die Cantiones vnd Noten-Wercke tewerer / als andere Materia zubezahlen / von denselben nicht gezeuget werden können: So erbiete ich mich dahin / das zu GOttes Ehr vnd seines Namens erbaw: vnd außbreitung (dahin alle meine Opera vnd labores eintzig vnd allein gerichtet vnd gemeinet seyn) ob genante Opera vnd Exemplaria, vnd was auch von den Teutschen Musis Sioniis, Vranodia vnd Litania, noch verhanden / so wol das jetzige grosse Opus Polyhymniae III. Panegyricae: denen / so sie / doch auff vorgehende der Pfarrherrn oder Kirchväter desselben orts schreiben / begehren / gantz willig vnd gerne ohn einig entgelt von Mir vnd der Meinigen gereichet Vnd außgefolget werden sollen. Jedoch das nicht jemand reichtfertiget weise sich vnterstehe dieselbe abzufordern / seines gefallens Krämerey vnd Gewin damit zutreiben / Inmassen vor diesem von etlichen geschehen sein sol; vnd ich selbst darhinder kommen bin / welche dieselben der Kirchen entzogen / auch wol von mir selbsten begehret / vnd andern umbs Geld verkaufft; Oder an andern örten vertauschet. Daß Ich dann an seinen Ort vnd zu deroselben verantwortung stelle. Hette zwar selbsten / wie angefangen / die letzten (als 6. 7. 8. 9.) Theil der Teutschen Musarum Sioniarum vnd mehre Sachen / an viele Orter hernach senden wollen: So ist es mir mit den Botten so wiederwertig ergangen / daß Ich es gantz verbleiben lassen müssen.‘ Syntagma musicum II (2nd edn, Wolfenbüttel, 1619), ff.):(9v–10. Adapted from the translation by David Z. Crookes (Oxford, 1986), 16.Google Scholar

123 David Friedrich Strauß, Ulrich von Hutten, 2 vols. (Leipzig, 1858), ii, 295–6. The polemic is translated by Randolph J. Klawiter, The Polemics of Erasmus of Rotterdam and Ulrich von Hutten (Notre Dame, IN, 1977).Google Scholar

124 ‘Ich hab euch begnadet mit grosser kunst … auff das yhr ewrem nehisten damit dienet vnd die selbigen mitteylet.’ Musica instrumentalis deudsch (Wittenberg, 1529), f. A3v. Trans. William E. Hettrick, The ‘Musica instrumentalis deudsch’ of Martin Agricola (Cambridge, 1994), 4.Google Scholar

125 ‘Vnd das solche vnd andere Gaben Gottes nicht vnterm Scheffel verborgen gehalten / Sondern zum nutz des Nehesten außgebreitet werden solten.‘ Schein, Venuskräntzlein (Wittenberg, 1609), tenor partbook, f. Aii.Google Scholar

126 Schütz's prefatory letter to Constantin Christian Dedekind's Aelbanische Musenlust (Dresden, 1657); Johann Kuhnau, Der musicalische Quacksalber (Dresden, 1700), 517–18.Google Scholar

127 ‘Denn ich habs umsonst empfangen, umsonst hab ichs gegeben und begehre auch nicht dafür. Jesus Christus mein Herr hat es mir viel hundert- und tausendfältig vergolten.‘ D. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch, ed. Hans Volz, 2 vols. (Munich, 1972), i, 6.Google Scholar

128 ‘Denen ich gleichwohl von grundt meines Hertzens / ohn einig entgelt / vmbsonst / ja mit meinen Vnkosten vnd Schaden / fortzuhelffen / vnd alles / was ich durch Gottes gnade vnd segen / erfahren / weiß / kan vnd vermag … einem Jedern zucommuniciren aus trewer wolmeynung / gantz begierig vnd geneiget bin.‘Google Scholar

129 ‘Die gemeinen vnd andere Melodeyen, wie die an vnterscheidenen Ortern vnd Ländern in Kirchen vnd Häusern gesungen werden’.Google Scholar