Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-7bb8b95d7b-qxsvm Total loading time: 0 Render date: 2024-09-11T14:16:49.333Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Schwester Lenaus? Betty Paoli und der Weltschmerz

Published online by Cambridge University Press:  05 April 2013

Karin S. Wozonig
Affiliation:
California
Mary Cosgrove
Affiliation:
University of Edinburgh
Anna Richards
Affiliation:
Birkbeck College, University of London
Get access

Summary

DIE LYRIKERIN UND JOURNALISTIN Betty Paoli (1814–94) ist heute nur mehr Expert(inn)en der österreichischen Literatur bekannt, zu ihren Lebzeiten aber erfreuten sich ihre Gedichte großer Popu larität. Paoli wurde nicht nur mit Annette von Droste-Hülshoff verglichen, sondern auch mit Nikolaus Lenau, dem sie 1841 ihren ersten Gedichtband widmete. In einer Rezension von 1851 vertieft sich der Vergleich zu einem Verwandtschaftsverhältnis, denn die Rede ist hier von Betty Paoli als der “Schwester Lenaus […], wie sie mit vollem Rechte wohl heißen mag”. Im Folgenden werde ich diesen Vergleich näher untersuchen und mich dabei auf die genderspezifischen Zuschreibungen von Weltschmerz konzentrieren. Betty Paolis Lyrik, vor allem die Gedichte und Sentenzen, die sie bis ca. 1855 verfasste, stehen im Kontext der biedermeierlichen Weltschmerzlyrik, deren bedeutendster Vertreter in Österreich Lenau ist. In Paolis poetischer Behandlung von Weltüberdruss, Heimatlosigkeit und Zerrissenheit wird aber auch der Einfluss ihres literarischen Vorbilds Byron deutlich, ein Einfluss, der im vorliegenden Beitrag ebenfalls unter der Perspektive der Zuschreibung von Geschlechterrollen untersucht wird.

Der Begriff Weltschmerz wurde zuerst von Jean Paul in seinem Roman Selina 1823 verwendet und gilt hier als “inbegriff des irdischen leides”, wie das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm definiert. Für die Leserinnen und Leser der Dichtung Paolis bedeutet Weltschmerz jedoch bereits mehr und anderes und hat in der Literatur mit Lenau ein spezifisch österreichisch-ungarisches Element hinzugewonnen.

Type
Chapter
Information
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2012

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×