Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-89wxm Total loading time: 0 Render date: 2024-07-07T01:03:27.050Z Has data issue: false hasContentIssue false

Orient und Okzident: Der West-östliche Divan als postkoloniales Paradigma

from Special Section on Goethe and Twentieth-Century Theory co-edited with Angus Nicholls

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2013

Daniel Purdy
Affiliation:
Pennsylvania State University
Get access

Summary

SEITDEM DIE JUNGE AKADEMISCHE DISZIPLIN der Literaturgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert die “Deutsche Klassik” zur Kompensation einer schmerzlich vermissten nationalen Einheit erfunden hat, dienten Goethe und Schiller zur Orientierung in einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl von Problemlagen. Dabei war, in höherem Maße als beim sittlichen “Freiheitsdichter” Schiller, der Orientierung an Goethe stets auch ein Moment der Desorientierung, ja Verstörung eingeschrieben—etwa weil Goethe politisch weniger zuverlässig gewesen sei, oder aus Gründen unterstellter Unsittlichkeit. Heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist eines jedenfalls deutlich: Weder Germanistik noch German studies taugen wirklich als Wegweiser in den Wirren einer späten (Post-)Moderne. Vielmehr ist besonders die deutsche Germanistik im Gefolge des linguistic turn in den Strudel einer Vielzahl von turns geraten. Wenn auch weder als landmark noch als Leuchtturm—als eines kann auch Goethe dabei aber immer noch dienen: als Indikator und als Prüfstein für turns oder methodische Paradigmen.

Seit den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts werden, im Zuge eines postcolonial turn, Diskurse der postcolonial studies und deren zentrale Texte—darunter etwa Homi K. Bhabhas The Location of Culture (1994)—verstärkt auch im deutschen Sprachraum rezipiert. Im Falle einer weiteren Gründungsurkunde dieser Diskurse, Edward W. Saids Orientalism (1978), kam es dabei zunächst einerseits zu heftigen Abstoßungsreaktionen, andererseits zu Hinweisen auf blinde Flecken: So heißt es etwa bei James Clifford, aber auch in vielen deutschsprachigen Reaktionen, Saids Nachweis des Orientalismus westlicher Diskurse sei in Teilen selbst orientalistisch, indem er genau einen solchen realen homogenen Orient voraussetze, dessen Konstruktion er den anderen, den Orientalisten, nachweise.

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 16 , pp. 219 - 234
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2009

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×