Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-sjtt6 Total loading time: 0 Render date: 2024-06-18T11:30:18.644Z Has data issue: false hasContentIssue false

Lehrstückspiel nach Brecht: Hinweise für Spielleiter

Published online by Cambridge University Press:  14 June 2023

Markus Wessendorf
Affiliation:
University of Hawaii, Manoa
Günther Heeg
Affiliation:
Universität Leipzig
Micha Braun
Affiliation:
Universität Leipzig
Vera Stegmann
Affiliation:
Lehigh University, Pennsylvania
Get access

Summary

Der Titel dieses Aufsatzes bedeutet zweierlei: erstens “Lehrstückspiel heute” und zweitens, dass dieses Genre, also “Spielen für sich selber,” zwar immer von Bertolt Brecht inspiriert ist und auf der Basis eines seiner Lehrstücke oder Lehrstückfragmente stattfindet, dass aber in der Regel durch die aktuelle Ausführung auch eigene Akzente gesetzt werden. Zehn Jahre nach meiner Untersuchung der Lehrstück-Theorie begann ich, eine eigene Form des Lehrstückspiels zu entwickeln, nachdem andere (u.a. Gerburg de Atencio, Paul Binnerts, Scotch Maier, Willy Praml, Hans Martin Ritter, Ingo Scheller, Andrzej Wirth) schon vorher eigene Wege gefunden hatten. Das fand nach einer ersten gemeinsamen Experimentierwoche in Ovelgönne, die zu weiteren Lehrstückansätzen geführt hatte (u.a. von Gerburg de Atencio, Gerd Koch, Bernd Ruping, Florian Vaßen), im Rahmen eines von der Berghof Stiftung für Konfliktforschung geförderten Forschungsprojekts “Jugend und Gewalt” statt, das ich gemeinsam mit den Pädagogen Wolfgang Heidefuß und Peter Petsch durchgeführt habe. Die in diesem Projekt entwickelten Fragestellungen und Methoden, mittels Lehrstückspiel eine handlungsorientierte Gewaltreflexion in kleinen Gruppen zu ermöglichen, entstanden also im Rahmen der Friedens- und Konfliktforschung bzw. der Friedenserziehung. Dem Projekt lag der Befund zugrunde, dass alle Lehrstücke von Brecht um Gewalt, Unterdrückung und Zwang kreisen, also eine Auseinandersetzung der Spieler*innen mit dieser Thematik geradezu erzwingen— auf der Reflexionsebene, vor allem aber auf der Ebene der Haltungen, die in gewaltträchtigen Situationen eine zentrale Rolle spielen. Das bedeutet nicht, dass man beim Lehrstückspiel nicht auch andere Akzente setzen könnte. In vermutlich allen Lehrstückansätzen nach 1978 aber geht es um Empowerment, Selbsterfahrung in Gruppen und kritische Selbstreflexion.

Das Spiel entfaltet sich in meiner Methode (Wolfgang Heidefuß und Peter Petsch haben ihre eigenen Methoden gefunden) in immer neuen Variationen, wobei der Text nicht auswendig gesprochen, sondern vom Blatt gelesen wird—ein Anflug von Verfremdung, die Brecht ja neben der Einfühlung in die Figuren auch für das Lehrstück gefordert hat (BzL 164, 172) und zugleich die Bedingung dafür, dass Menschen ohne jede Schauspielausbildung an einem solchen Kurs problemlos teilnehmen können.

Type
Chapter
Information
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2021

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×