Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-848d4c4894-wzw2p Total loading time: 0 Render date: 2024-05-25T22:17:24.534Z Has data issue: false hasContentIssue false
This chapter is part of a book that is no longer available to purchase from Cambridge Core

Von Liù zum “jungen Genossen.” Giacomo Puccinis Turandot und Bertolt Brechts Die Maßnahme

from New Brecht Research

Get access

Summary

Das ursprünglich aus dem Persischen stammende Märchen von der schönen, aber grausamen, männermordenden Prinzessin Turandot inspirierte bekanntermaßen auch das Werk Brechts, und wie fast immer nutzte er eine Vorlage, um auf der Basis ihres Stoffes gesellschaftliche Gesetzmäßigkeiten zu demonstrieren, sie offenzulegen und sie damit potenzieller Veränderbarkeit auszusetzen. Weit entfernt ist das Stück von der Tradition, schon der Titel Turandot und Der Kongress der Weißwäscher verdeutlicht programmatisch, dass der Bereich des Mythischen und Märchenhaften verlassen, parodiert, gar unterminiert wird zugunsten sozialer Belange. Es geht nicht mehr um Geheimnisvolles, sondern um die Fähigkeit, marktwirtschaftliche Mechanismen zu verschleiern, was von den “Weißwäschern” erwartet wird. Diese stehen im Zentrum der Handlung, nicht mehr Turandot, die, uninteressant geworden, längst keine Heldin in schillerscher Manier mehr ist. Das Drama kam erst 1953, als eines der letzten und nicht unbedingt besten Brechts, zustande; den Stoff jedoch kannte er bereits seit 1922/23, und er plante eine dramatische Bearbeitung, bei deren Inszenierung Carola Neher die Titelrolle übernehmen sollte. Die konkreten Quellen, auf die Brecht zurückgriff, waren Carlo Gozzis Turandot-Drama, das sich in Brechts Nachlass-Bibliothek mit handschriftlichem Vermerk von 1925 befindet, die Schiller-Bearbeitung und die 1925 erschienene Bearbeitung von Waldfried Burggraf.

Von Puccinis Oper, 1926 in Italien und Deutschland uraufgeführt, ist nicht die Rede, und es sind in Brechts Drama auch tatsächlich keinerlei Ent- oder Anlehnungen an dieses Werk nachweisbar. Dies sei in dieser Eindeutigkeit festgestellt, und das erscheint auch nicht unbedingt als verwunderlich: Was soll Brecht schließlich bei oberflächlicher Betrachtung mit dem ehemals exponierten Vertreter des verismo, der dessen Gesellschaftsbezogenheit mit Turandot gar zugunsten mythologischer Muster scheinbar vollends verließ, Rodolfos und Mimís Bohéme-Milieu durch Märchenhaftes austauschte und mit seiner Musik die doch so verpönte Kulinarik ein weiteres Mal auf die Spitze treiben wollte? Der Gegensatz könnte doch nicht größer sein: Puccini emotional, Brecht rational, so die wohlfeile Formel, und damit ist das Wesentliche gesagt. Wie hätte beispielsweise Hanns Eisler reagiert, wäre Brecht ihm noch mit Puccini gekommen, nahm er doch schon in gewisser Weise Anstoß an Brechts nicht zuletzt affektiver Rezeption der Musik Bachs? Den konnte Eisler vor seinem marxistischen Horizont dann weitestgehend auf das Funktionale, etwa das Gestische, reduzieren, aber Puccini? Letztlich ist er doch, vor kommunistischem Hintergrund, eine persona non grata, bezüglich des Werkes Brechts in dieser Hinsicht vergleichbar mit Nietzsche und Kafka.

Type
Chapter
Information
The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 39
The Creative Spectator
, pp. 150 - 167
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2016

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×