Hostname: page-component-848d4c4894-2xdlg Total loading time: 0 Render date: 2024-06-25T07:44:19.758Z Has data issue: false hasContentIssue false

Klarinettentypen in Albanien

Published online by Cambridge University Press:  07 March 2019

Erich Stockman*
Affiliation:
Deutsche Akademie der Wissenschaften, Institut für deutsche Volkskunde, Berlin
Get access

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Proceedings of the Twelfth Annual Conference Held at Sinaia, Rumania
Copyright
Copyright © International Council for Traditional Music 1960

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Anmerkungen

1. Eine erste Darstellung der albanischen Volksmusikinstrumente gab Ramadan Sokoli, Veglat muzikore te popullit tang, in Buletin per shkencat shoqerore, Tirana 1954, Nr. 4, S. 115-141. Siehe auch Erich Stockmann, Albanische Volksmusikinstrumente, in Bericht uber den Internationalen Musikwissenschaftlichen KongreB Wien Mozartjahr 1956, Graz-Koln 1958, S.612-615.

2. Als Vorstufe zu den Klarinetteninstrumenten kann das Blasen auf Baumblattern angesehen werden. Es konnte in Albanien haufig beobachtet und mit dem Magnetophon festgehalten werden (Schallarchiv des Instituts fiir deutsche Volkskunde Nr. 102/II/5, 7, 11; 103/II/7). Das Blatt (wegen ihrer Stabilitat bevorzugt man Birnenblatter) wird von den Spielern zwischen der Unterlippe und den Vorderzahnen gehalten und wirkt als aufschlagende Zunge.

3. Siehe Ramadan Sokoli, Fjale te’ pambledhuna nga lama muzikore, in Buletin per shkencat shoqerore, Tirana 1956, Nr. 1, S.256-260. Vergleiche auch Ramadan Sokoli, Therime muzikologjike, in Buletin i universitetit shteteror te Tiranes, 1957, Nr. 2, S.218-224, w o e r die von der deT»tsch-albanischen Expendition gesammelten musikalischen Termini mitteilt.

4. Die Erklarung dafiir muB wohl in der Tatsache gesucht werden, daB Instrumente dieser Art heute fast nur noch in den Handen von Kindern anzutreffen sind. Doch handelt es sich hierbei ohne Zweifel um eine Verfallserscheinung. Wie wir in Albanien feststellen konnten, wird dort dieser Klarinettentyp noch heute von Hirten gespielt.

5. Artikel “Klarinette” in “Die Musik in Geschichte und Gegenwart,” herausgegeben von Friedrich Blume, Kassel 1958, Band 7, Spalte 1002.

6. Bozidar Sirola, Sviraljke s udarnim jezifikom, Djela Jugoslavenske akademije znanosti i umjetnosti XXXII, Zagreb 1937, S.i2ff.

7. Peter Bromse, Floten, Schalmeien und Sackpfeifen SUdslawiens, Prag 1937, S.68S. BrOmses Gewahrsleute sind fast ausschlieBlich Albaner.

8. D£nes von Bartha, Die avarische Doppelschalmei von Jdnoshida. Archaeologia Hungarica XIV. Budapest 1934. Vergleiche auch Curt Sachs, Geist und Werden der Musik instrumente, Berlin 1929, S.113 und 142.

9. R. Sokoli, Veglat muzikore te popullit tanS, a.a.O., S.126.

10. Brdmse, a.a.O., S.81 ft. Sirola, a.a.O., S.162ff.