Hostname: page-component-7c8c6479df-r7xzm Total loading time: 0 Render date: 2024-03-29T15:25:40.390Z Has data issue: false hasContentIssue false

Functions and Practice of Legal Citing: Towards a Uniform International Quotation System

Published online by Cambridge University Press:  28 February 2019

Extract

The question, whether and to what extent the citation of laws, Rechtsprechung and legal doctrine should be internationally standardized, cannot be answered for all branches of law without making certain distinctions. International contracts or codifications with multinational validity (for example, the law of the European Union) have other criteria to fulfill with regard to their function and coordination as does, for instance, the law of criminal procedure of a Swiss canton. The Rechtsprechung of a national supreme court has, as a result of the possibilities of international reception within the scope of comparative law, a different meaning from that of lower authorities. A scholarly paper with an international or comparative law perspective is not oriented toward the same target group nor with the same pretenses as a more practice oriented essay about procedural niceties of a specific national law. Moreover, it appears to me, the “whether” and “how” of an international standardization of the legal citation passes over the true problem. A formal standardization of the legal citation is not the important issue; rather, it is an increase in the mutual understandability of legal materials. Legal citations should be able to be understood as precisely and quickly as possible.

Type
Articles
Copyright
Copyright © 1994 by The Institute for International Legal Information 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Endnotes

1. Translated by Tara Hess and Walter Schlapkohl from the German title, “Bedeutung und Funktion des juristischen Zitats. Rechtsvergleichende Bestrebungen zur Vereinheitlichung der Zitierpraxis”.Google Scholar

2. This also applies to higher courts. Geiger, W., Vom Selbstverständnis des Bundesverfassungsgerichts, Hannover 1979,5. Forster, M., Die Bedeutung der Kritik an der bundesgerichtlichen Praxis. Elemente einer allgemeinen Rezeptionstheorie unter besonderer Berücksichtigung der Bundesgerichtspraxis zur Verbrechenslehre, St. Galler Beiträge zum öffentlichen Recht, Bd. 29, Diss. St. Gallen 1992, 2.Google Scholar

3. See Forster, footnote 2, 2.Google Scholar

4. The Swiss Federal Court decided 4,810 cases in 1992 (10% more than in 1991). See Bericht des Schweizerischen Bundesgerichts über seine Amtstätigkeit im Jahre 1992 vom 25. Februar 1993, S. 18.Google Scholar

5. Bühler, Th., Rechtserzeugung, Rechtserfragung, Legitimität der Rechtsquellen, Rechtsquellenlehre, Bd. 3, Zürich 1985, 110.Google Scholar

6. See Forster, footnote 2, 130 et seq. See also Forster, M., Rechtsfortbildung am Bundesgericht im Spannungsfeld von Kritik und Rezeption, in: Geschlossene Gesellschaft? Macht und Ohnmacht der Justizkritik, Zürich 1993, 138.Google Scholar

7. On scholarly requirements in judicial opinions, see Forster, footnote 2, 283.Google Scholar

8. Berkemann, J., Rechtsfortbildung: Aspekte tatsächlichen Richterverhaltens. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 3 (1988) 45; Geiger, footnote 1,5; Michaelis, K., Die Entscheidung. Über die spezifischen Differenzen des (Rechts-)Erkenntnisses für Entscheidungen in anderen Bereichen der Rechtspraxis, in: Festschrift für Ernst Rudolf Huber, Göttingen 1973, 311.Google Scholar

9. On specific restrictions, see Gruber, H., Forschungsföderung und Erkenntnisfreiheit, Bern 1986, 261; Haller, W., Die Forschungsfreiheit, in: Festschrift für Hans Nef, Zürich 981, 13.; Karpen, U., Wissenschaftsfreiheit und HochschulFinanzierung, Berlin 1983,66; Müller, J. P., Kommentar zur Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bd. II, Vor Art. 55 BV [Wissenschaftsfreiheit]).Google Scholar

10. SR 210.Google Scholar

11. The civil law rules of the cantons Aargau, Neuenburg and Waadt also prohibited judges to cite prior opinions; similar restrictions appeared in the French Code civil of 21. März 1804 (Art. 5) and in the Austrian “Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches” of 1. Juni 1811 (see Forster, footnote 1, 65).Google Scholar

12. See Forster, footnote 2, 65.Google Scholar

13. Art. 119 III Disposizioni per l'attuazione del Codice di procedura civile del 18° die. 1941, Gazzetta Ufficiale 1941 Nr. 302.Google Scholar

14. As to the circumstances where the judge is bound by a prior decision, see Forster, footnote 1,99-109.Google Scholar

15. See Bühler, footnote 5, 36; Deschenaux, H., Der Einleitungsartikel, in: Schweizerisches Privatrecht, Bd. II, Basel 1967,124; MeierHayoz, A., Berner Kommentar zu Art. 1 ZGB, Bern 1962/66, N. 467. Dolder, F., Ablehnung und Rezeption wissenschaftlicher Lehrmeinungen in der Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts zum Obligationenrecht, 1881-1980, Diss. Basel 1986, 3; Forster, footnote 1, 299; Oftinger, K., Vom Handwerkzeug des Juristen und von siener Schriftstellerei, 7. Aufl., Zürich 1986, 122, 185.Google Scholar

16. See for example Gilbert, N., Referencing as Persuasion, Social Studies of Science 7 (1977) 113. Dolder, footnote 14, 6. May, A., Literaturfriedhöfe in Gerichtsentscheidungen, Deutsche Richterzeitung 67 [1989] 458.Google Scholar

17. SR 101.Google Scholar

18. See BGE 112 la 110 E. 2b; 99 V 188.Google Scholar

19. See Art. 61 of the new Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (rev.URG) of 9. Oktober 1992 (BBl 1992 IV 74 ff.).Google Scholar

20. Hubmann, H., Urheber- und Verlagsrecht 5. Aufl., München 1984; Künzle, H.R., Schweizerisches Bibliotheks-und Dokumentationsrecht, Zürich 1992, 67; Oekonomidis, D., Die Zitierfreiheit, Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Urheberrecht, Bd. 42, Berlin 1970; Sciaroni, E., Das Zitatrecht, Diss. Freiburg/Ue. 1970; Ulmer, E., Urheber- und Verlagsrecht, 3. Aufl., Berlin 1980.Google Scholar

21. Häberle, P., Verfassungslehre im Kraftfeld der rechtswissenschaftlichen Literaturgattungen; zehn Arbeitsthesen, in: Aktuelle Probleme des Staats- und Verwaltungsrechts, Festschrift für Otto K. Kaufmann, Bern 1989, 25 Footnote 40.Google Scholar

22. Kötz, H., Die Zitierpraxis der Gerichte: Eine vergleichende Skizze, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 52 (1988) 649.Google Scholar

23. Some members of the House of Lords are still reluctant to apply scholarly writing. See Kötz, footnote 21, 651.Google Scholar

24. Kötz, footnote 22, 647 Footnote 9.Google Scholar

25. Knapp, B., Rapport suisse, in: Les réactions de la doctrine à la création du droit par les juges, tome XXXI, Paris 1980, 630.Google Scholar

26. Dubischar, R., Theorie und Praxis in der Rechtswissenschaft, Freiburg Br./ München 1978,120; Esser, J., Argumentations- und Stilwandel in höchstrichterlichen Zivilentscheidungen (1973), in: Wege der Rechtsgewinnung. Ausgewählte Aufsätze (Hrsg. P. Häberle/H.G. Leser), Tübingen 1990, 211; Kötz, H., Über den Stil höchstrichterlicher Entscheidungen, Konstanz 1973, 8. On criticism of the French opinion style, see Tunc, A./Touffait, A., Pour une motivation plus explicite des décisions de justice, notamment celles de la Cour de cassation, Revue trimestrielle de droit civil 72 (1974) 487.Google Scholar

27. See EGMR vom 19. April 1993 i.S. Kraska c. CH, Série A, vol. 255-B.Google Scholar

28. On the “openness” of judicial opinions, see Forster, footnote 2, 273.Google Scholar

29. Blankenburg, E., Zur Soziologie der obersten Gerichte. Ein Vergleich zwischen dem Hoge Raad der Niederlande und dem Bundesgerichtshof, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 3 (1988) 112.Google Scholar

30. Dolder, footnote 16, 67, 75; Forster, footnote 2, 171, 299; Hauser, R., Das Schweizerische Bundesgericht im Vergleich zum Deutschen Bundesgerichtshof, in: Festschrift für Günter Spendel, Belin 1992, 825.Google Scholar

31. Dolder, footnote 16, 41, 67, und Merryman, J.H., Toward a Theory of Citations. An Empirical Study of the Citation Practice of the California Supreme Court in 1950, 1960 and 1970, Southern California Law Review 50 (1976/77) 405.Google Scholar

32. Daniels, W., Far Beyond the Law Reports. Secondary Source Citations in U.S. Supreme Court Decisions, October terms 1900, 1940 and 1978, Law Library Journal 76 (1983) 5; Sirico, L.J., Jr./Margulies, J.B., The Citing of Law Reviews by the Supreme Court. An Empirical Study, U.C.L.A. Law Review 34 (1986/87) 131.Google Scholar

33. Kötz, footnote 22, 656.Google Scholar

34. Roellecke, G., Höchstrichterliche Rechtsprechung - politisch betrachtet, Deutsche Richterzeitung 61 (1983) 258; Richter, W., Der englische Richter - ein Fürst? in: Festschrift Wassermann, Darmstadt 1985, 177; Forster, footnote 2, 12.Google Scholar

35. Häberle, P., Kommentierte Verfassungsrechtsprechung, Königstein 1979, 34; Simitis, S., Informationskrise des Rechts und Datenverarbeitung, Karlsruhe 1970, 40; Schneider, E., Belege in den Entscheidungsgründen, Zeitschrift für Zivilprozess 77 (1964) 225; May, footnote 16, 458.Google Scholar

36. Kötz, footnote 22, 657.Google Scholar

37. Dolder, footnote 16, 75.Google Scholar

38. Forster, footnote 2, 251.Google Scholar

39. Dolder, footnote 16; Forster, footnote 1, 203264.Google Scholar

40. Dolder, footnote 16, 78, 82.Google Scholar

41. Forster, footnote 2, 227.Google Scholar

42. Forster, footnote 2, 126, 174 footnote 96.Google Scholar

43. Dolder, footnote 16, 95.Google Scholar

44. Forster, footnote 2, 231.Google Scholar

45. Kötz, footnote 22, 657.Google Scholar

46. Merryman, footnote 31, 406; Sirico/Margulies, footnote 31, 131; Friedman, L.M./Kagan, R.A./Cartwright, B./Wheeler, St., State Supreme Courts, A Century of Style and Citation, Stanford Law Review 33 (1980/81) 773, 815.Google Scholar

47. Dolder, footnote 16, 109; Forster, footnote 1, 127.Google Scholar

48. Dolder, footnote 16, 114, 122.Google Scholar

49. E.g. Swiss Seeschiffahrtsgesetz of 23. September 1953 (SR 747.30).Google Scholar

50. Forster, footnote 2, 128.Google Scholar

51. The instructions in German are as follows:Google Scholar

52. Wötliche Zitate aus fremden Quellen werden nur mit Angabe von Autor(en), Quelle, evtl. Auflage, Erscheinungsort and -jahr sowie Seitenzahl gekennzeichnet. Zeitschriften werden mit Titel, Band (Jahrgang), Seitenzahl zitiert; beim Adressatenkreis als bekannt vorausgesetzte Zeitschrriften werden in der Regel abgekürzt. Bei Beiträgen aus Sammelwerken erfolgt der Hinweis “in: …”. Übernommene (sinngemässe) Gedankengänge oder Hinweise auf ähnliche Überlegungen in anderen Publikationen werden mit: “vgl.” (verleiche) eingeleitet; manchmal wird noch näher spezifiziert mit: “gl.M.” (gleicher Meinung) oder “a.M.” (anderer Meinung); Hinweise auf “hM” (herrschende Meinung) sind wor allem in Deutschland geläufig. Hinweise auf objektive Fakten und Zahlen erfolgen mit: “s.” (siehe). Amtlich publizierte Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichtes werden mit “BGE” zitiert, gefolgt von Bandnummer und Seitenzahl, evtl. auch Erwägun (“E.”), z.B.: “BGE 112 Ia 110 E. 2b”; bei nicht amtlich publizierten Entscheiden erfolgt ein genauer Hinweise auf die Quelle; evtl. wird der Entscheid als “unver.” (unveröffentlicht) bezeichnet. Gesetze werden mit vollständiger amtlicher Bezeichnung und Registernummer sowie mit offizieller Abkürzung zitiert. Fussnoten sind am Seitenende oder Textende möglich; seltener erfolgt auch nur eine Bibliograpicübersicht am Textende. Merhmals zitierte Quellen werden mit einem Abkürzungshinweis versehen und in der Folge abgekürzt zitiert. Für Abkürzungen in Aufsätzen wird in der Regel kein separates Verzeichnis erstellt, soweit die verwendeten Abkürzungen im m Wissenschaftsbetrieb geläufig sind; bei grösseren systematischen Arbeiten meist ein Abkürzungs-, Literatur- und Rechtsquellenverzeichnis aungefügt, manchmal auch ein Gesetzes-und Schlagwortregister; vlg. zum ganzen ausführlich Oftinger, footnote 14, 15, 52, 104, 153. Im vorliegenen Aufsatz werden hauptsächlich fogende Abkürzungen verwendet: Abs. = Absatz, bei Gesetzen; Art. = Artikel, bei Gesetzen; BBl = Bundesblatt; ders. = derselbe; evtl. = eventuell; f(f). = und foldende Seite(n); Fn. = Fussnote; Hrsg. = Herausgeber; i.V.m. = in Verbindung mit, bei Gesetzen; Nr. = Nummer; rev. = revidiert, bei Gesetzen; SR = Systematische Sammlung des Bundesrechts (mit Nummer), bei eidgenössischen Gesetzen; usw. = und so weiter; z.B. = zum Beispiel; Ziff. = Ziffer, bei Gesetzen. Für ausführliche Abkürzungsverzeichnisses. z.B. Oftinger, footnote 14, 18; Stefan Trechsel, Schweizerisches Strafgesetzbuch, Kurzkommentar, Zürich 1989, XXIV.Google Scholar

53. See Oftinger, footnote 15.Google Scholar

54. Oftinger, footnote 15, 104.Google Scholar

55. Art. 25 Abs. 2 rev.URG. See Oftinger, footnote 14, 185.Google Scholar

56. Oftinger, footnote 15, 105.Google Scholar

57. Forster, footnote 2, 302.Google Scholar

58. See Forster, footnote 2, 108.Google Scholar

59. Forster, footnote 2, 121.Google Scholar

60. Forster, footnote 2, 305.Google Scholar

61. Forster, footnote 2, 109.Google Scholar

62. See critical view expressed in SJZ 1993, S. 220.Google Scholar

63. E.g. BGE 115 IV 44 E. lc.Google Scholar

64. Forster, footnote 1, 306; MeierHayoz, footnote 14, N. 484.Google Scholar

65. Berkemann, J., Die richterliche Entscheidung in psychologischer Sicht, in: Manfred Rehbinder/Raimund Jakob (Hrsg.), Beiträge zur Rechtspsychologie, Berlin 1987, 135.Google Scholar

66. Esser,J., Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung, Frankfurt 1970, 91.Google Scholar

67. Foster, footnote 2, 232.Google Scholar

68. Art. 4 of the Swiss Constitution and Art. 6 (1) of the European Human Rights Convention.Google Scholar

69. BGE 117 Ia 3 f. E. 3a; 114 Ia 242 E. 2d; 112 Ia 110 E. 2b; 107 Ia 246 E. 3a.Google Scholar

70. Art. 58 of the Swiss Constitution and Art. 6 (1) of the European Human Rights Convention.Google Scholar

71. Forster, footnote 2, 149.Google Scholar

72. Forster, footnote 2, 283.Google Scholar