Hostname: page-component-84b7d79bbc-x5cpj Total loading time: 0 Render date: 2024-07-29T19:23:16.893Z Has data issue: false hasContentIssue false

Contemporary History in Germany after 1989

Published online by Cambridge University Press:  12 September 2008

Extract

In 1953 Hans Rothfels gave a definition of what he understood as contemporary history which rapidly became a classic: ‘the era of those living and its treatment by academics’. In so doing he opened up a field of enquiry to historical scholarship in Germany which had had a long tradition, but which had been almost completely excluded from the discipline since the nineteenth century. In 1821 Wilhelm von Humboldt had declared that ‘chronicling the present’ furnished the ‘necessary basis of history’, but was not ‘history itself’. This paved the way for criticism which, with Leopold von Ranke, increasingly excluded contemporary history from the sphere of academic consideration on the grounds that its typical ‘lack of reliable knowledge’ and ‘conflicts between contemporaries’ impeded objective judgement. Heinrich von Treitschke's dismissive assertion that the most recent past could only be looked at through the biased glasses of a ‘dual partiality’ was only confirmed by a new flourishing of historia sui temporis after 1914. Thus, as early as the third year of the First World War, the Historische Zeitschrift (HZ) was talking about the ‘pre-history of the World War’, thereby justifying the verdict that ‘it was practically patriotic rather than academically legitimate’. The same could be said of the notions the historical discipline put forward after 1918 against the ‘Versailles lies about war guilt’.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1997

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Rothfels, Hans, ‘Zeitgeschichte als Aufgabe’, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ), Vol. 1 (1953), 18.Google Scholar As examples of how Rothfels' concept of contemporary history was adopted, cf. Dietrich Bracher, Karl, ‘Doppelte Zeitgeschichte im Spannungsverhältnis politischer Generationen – Einheit trotz Vielfalt historisch-politischer Erfahrungen?’, in Hey, Bernd and Steinbach, Peter (eds), Zeitgeschichte und politisches Bewuβtsein (Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik, 1986), 5371, at 56Google Scholar; Scheurig, Bodo, ‘Zeitgeschichte’, Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert, Vol. 2 (Cologne: Kiepenheuer & Witsch, 1971), 872.Google Scholar Essential now: Peter, Matthias and Schröder, Hans-Jürgen, Einführung in das Studium der Zeitgeschichte (Paderborn: Schöningh, 1994).Google Scholar Cf. also Jäckel, Eberhard, ‘Begriff und Funktion der Zeitgeschichte’, in Weymar, Ernst (ed.), Die Funktion der Geschichte in unserer Zeit (Stuttgart: Klett, 1975), 162–76Google Scholar; Möller, Horst, ‘Zeitgeschichte – Fragestellungen, Interpretationen, Kontroversen’, Aus Politik und Zeitgeschichte (APZ), Vol. 38, issue 2, (1988) 3–16Google Scholar; Schulz, Gerhard, Einführung in die Zeitgeschichte (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992)Google Scholar; Günter Hockerts, Hans, ‘Zeitgeschichte in Deutschland. Begriff, Methoden, Themenfelder’, APZ, Vol. 4, issue 29/30 (1993), 319;Google ScholarThamer, Hans-Ulrich, ‘Fragen eines Zeithistorikers an die “Juristische Zeitgeschichte”’, in Perspektiven und Projekte. Juristische Zeitgeschichte, Vol. 2 (Düsseldorf: Justizministerium des Landes NR W, 1994), 5364.Google Scholar

2 Ranke, Leopold von, ‘Friedrich Wilhelm IV’, in Allgemeine Deutsche Biographie, 2nd edn, Vol. 7 (Berlin, 1968), 730.Google Scholar

3 Leopold von Ranke, ‘Analecten der Englischen Geschichte’. Einleitung, in idem, Sämtliche Werke, Vol. 21 (Leipzig, 1879), 114.

4 On the tradition of contemporary historical research perpetuated by cf. Ranke, , Droysen, and Gervinus, , Schulin, Ernst, ‘Zeitgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert’, in Festschrift für Hermann Heimpel (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1971), i. 102–39.Google Scholar

5 According to Treitschke, anyone ‘who describes a past that is barely over, is either still embroiled in its conflicts, so that his vision is not free. Or he has internally overcome its ideals; then he is usually even less unbiased, then he looks at its aberrations with the sort of merciless severity that is called forth by consciousness of his own guilt.’ Heinrich von Treitschke, ‘Lord Byron und der Radikalismus’, in idem, Aufsätze, Reden und Briefe, ed. Martin Schiller Karl (Meersburg: 1929), 196.

6 Ernst, Fritz, ‘Zeitgeschehen und Geschichtsschreibung. Eine Skizze’, Die Welt als Geschichte. Eine Zeitschrift für Universalgeschichte, Vol. 17 (1957), 137–79, at 182.Google Scholar

7 Mommsen, Hans, ‘Zum Verhältnis von politischer Wissenschaft und Geschichtswissenschaft in Deutschland’, VfZ, Vol. 10 (1962), 341–12, at 341.Google Scholar

8 Thus Hans Buchheim demanded in 1961: ‘If it is to be carried out sensibly in the future, contemporary history must gradually move away from the discipline of history into that of political science.’ ‘Die nationalsozialistische Zeit im Geschichtsbewußtsein der Gegenwart’, in Forster, Karl (ed.), Gibt es ein deutsches Geschichtsbild? (Würzburg: Echter-Verlag, 1961), 3663, at 63.Google Scholar

9 In 1970 Scheurig complained about this ‘unfortunate concept’: ‘What was put together here was contradictory, and at the same time bound to lead to tautology.’ Scheurig, Bodo, Einführung in die Zeitgeschichte (W. Berlin: 1970), 4.Google Scholar In 1971 even Rothfels himself was still only talking cautiously of ‘so-called contemporary history’. He defended ‘the history of the most recent age, or – the expression has now become current – contemporary history’, by the exceptional situation that historiography, ‘especially in phases of major upheaval … has been the highly significant historiography of one's own time’. Rothfels, Hans, ‘Die Zeit, die dem Historiker zu nahe liegt’, in Festschrift für Hermann Heimpel, 2885, at 31f.Google Scholar

10 Broszat, Martin, Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte, ed. Graml, Hermann and Henke, Klaus-Dietmar (Munich: Oldenbourg, 1986), 995, at 10ff.Google Scholar

11 ibid., 10, n. 2.

12 25 Jahre Institut für Zeitgeschichte (Munich: Deutsche Verlags-Anstalt, 1975), 110.

13 Cf. Jäckel, , ‘Begriff und Funktion’ (n. 1), 171f.Google Scholar

14 Cf. Doering-Manteuffel, Anselm, ‘Deutsche Zeitgeschichte nach 1945’, VfZ, Vol. 41 (1993), 119, at 3ff.Google Scholar

15 Heitzer, Heinz, ‘“Zeitgeschichte” 1945 bis 1948. Ihre Grundlegung als Spezialdisziplin der Geschichtswissenschaft der DDR’, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Vol. 35 (1987), 99915, at 112.Google Scholar

17 East Berlin: Dietz, 1955.

18 Heitzer, , ‘“Zeitgeschichte” 1945 bis 1958’, 108.Google Scholar

19 Horn, Werner, Der Kampf der Arbeiterklasse um die Errichtung einer antifaschistisch-demokratischen Ordnung (1945–5949), ed. Parteihochschule ‘Karl Marx’ beirn ZK der SED (printed MS) (E. Berlin, 1958).Google Scholar

20 What should be mentioned particularly here is the SED Politburo's resolution on the ‘Verbesserung der Forschung und Lehre in der Geschichtswissenschaft der Deutschen Demokratischen Republik’ [improvement in historical research and teaching in the GDR] of 5 July 1955, which expressly thematised the ‘presentation of German history since Germany's liberation from Hitler's fascism by the Soviet army’, and the ZK secretariat's instruction of August 1957 on the tasks of GDR historians in the sphere of contemporary history. See Bartel, Walter, ‘Fragen der Zeitgeschichte’, ZfG, Vol. 6 (1958), 730–08, at 73 of.Google Scholar

21 ibid., 730.

22 ibid., 734.

23 ibid., 740

24 ibid., 747f.

25 Cf. Buxhoeveden, Christina von, Geschichtswissenschaft und Politik in der DDR (Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik, 1980), 211f.Google Scholar

26 Badstübner, Rolf et al. , Die antifaschistisch-demokratische Umwälzung, der Kampf gegen die Spaltung Deutschlands und die Entstehung der DDR von 1945 bis 1949, Deutsche Geschichte in zwölf Bänden, vol. 9, ed. Zentralinstitut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (E. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1989).Google Scholar

27 Badstübner, Rolf, ‘Zur Nationalgeschichte der DDR 1945–5949. Ergebnisse der Arbeit an Band 9 der “Deutschen Geschichte in zwölf Bänden”’, ZfG, Vol. 37 (1989), 675–54, at 675, 680 and 682.Google Scholar

28 WB DDR-Geschichte, Erbe und Tradition in der Geschichte der DDR, early 1989 (in the authors' possession).

29 Jäckel, , Begriff und Funktion der Zeitgeschichte, 174f.Google Scholar

30 Henke, Josef, ‘Das Schicksal deutscher zeitgeschichtlicher Quellen in Kriegs- und Nachkriegszeit. Beschlagnahme – Rückführung – Verbleib’, VfZ, 30 (1982), 557720.Google Scholar

31 Laurien, Ingrid, ‘Die Verarbeitung von Nationalsozialismus und Krieg in den politisch-kulturellen Zeitschriften der Westzonen 1945–5949’, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU), Vol. 39 (1988), 220–07.Google Scholar

32 Kleßmann, Christoph, Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955–5970 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988), 181f.Google Scholar

33 Cf. for example, Eckert, Rainer, ‘Vergangenheitsbewältigung oder überwältigt uns die Vergangenheit? Oder: Auf einem Sumpf ist schlecht bauen’, Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Vol. 28 (1991), 228–82Google Scholar; Stock, Wolfgang, ‘Versöhnung ohne Aufarbeitung’, Das Parlament (1994), no. 45–5Google Scholar; Wilhelm Fricke, Karl, ‘Merkwürdige Schlußstrich-Diskussion’, Deutschland Archiv, Vol. 28 (1995), 113–35Google Scholar; Bock Petra, ‘Von der Tribunal-Idee zur Enquete-Kommission. Zur Vorgeschichte der Enquete-Kommission des Bundestages “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland”’, ibid., 1,171–13.

34 Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission ‘Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’, Forschungsprojekte zur DDR-Geschichte. Ergebnisse einer Umfrage des Arbeitsbereiches DDR-Geschichte im Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim, ed. Thomas Heimann (Bonn, 1994).

35 Materialien der Enquete-Kommission ‘Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), 9 vols, ed. Deutscher Bundestag (Baden-Baden: Nomos/Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1995).

36 Giordano, Ralph, Die zweite Schuld oder von der Last, ein Deutscher zu sein (Hamburg and Zurich: Rasch und Röhrung, 1987).Google Scholar

37 Cf. Rainer Eppelmann's response to the report of the Enquete-Kommission, in Materialien der Enquete-Kommission ‘Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’, Vol. 1, 181–1. The final report itself stressed that the SED ‘secured its power monopoly by a series of elements of totalitarian rule’. ibid., 215.

38 A historian appropriated this ‘suitable term’, as he called it, in an essay about the SED‘s influence on the SPD for which he had already been criticised as a ‘provider of catch-phrases for politically motivated suspicions and accusations’. Staadt, Jochen, ‘Die SED im Bundestagswahlkampf 1986/87. Ein Fallbeispiel’, in Schroeder, Klaus (ed.), Geschichte und Transformation des SED-Staates. Beiträge und Analysen (Berlin: Akademie Verlag, 1994), 286608, at 303 and 286.Google Scholar

39 Printed in Geschichte und Gesellschaft, Vol. 21 (1995), 157ff.

40 Mitter, Armin and Wolle, Stefan, ‘Aufruf zur Bildung einer Arbeitsgruppe unabhängiger Historiker in der DDR (10 January 1990)’, in Eckert, Rainer, Kowalczuk, Ilko-Sascha and Stark, Isolde (eds), Hure oder Muse? Klio in der DDR. Dokumente und Materialien des Unabhängigen Historiker-Verbandes (Berlin: Ed. Berliner Debatte/GSFP, 1994), 22f., at 22.Google Scholar For the background to this cf. Stark Isolde, ‘Warum ein Unabhängiger Historiker-Verband’, in ibid., 11–10.

41 Hacker, Jens, Deutsche Irrtümer. Schönfärber und Helfershelfer der SED-Diktatur im Westen (Berlin/Frankfurt am Main: Ullstein, 1992).Google Scholar

42 Christian Ludz, Peter, Parteielite im Wandel (Cologne/Opladen: Westdeutscher Verlag, 1968), 11f., 49.Google Scholar

43 Even a scholar such as Kurt Sontheimer, who was still praised by Hacker for his (self)-critical view of GDR research before 1989, has to remind himself, from an ex-post argumentation of this sort, ‘that he himself had given up the idea of the continued existence of the German nation too early and had accepted the notion of the country being divided into two states. Moreover, he had no scruples about saying that the Federal Republic should think only of its own future. At least for the time being, the right of the German people to self-determination no longer played any role for Sontheimer.’ Hacker, , Deutsche Irrtümer, 432.Google Scholar

44 Eckert, Rainer, Ilko-Sascha Kowalczuk und Ulrike Poppe, (eds), Wer schreibt die DDR-Geschichte? Ein Historikerstreit um Stellen, Strukturen, Finanzen und Deutungskompetenz (Berlin: Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg, 1995).Google Scholar

45 Mitter, Armin and Wolle, Stefan, ‘Inquisitoren auf der Faultierfarm. Gestern Bielefeld und Ost-Berlin, heute Potsdam: Wie flexibel dürfen Historiker sein’, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 9 Sept. 1993.Google Scholar

46 Cf. here Jochen Staadt's thesis about the infiltration of the Free University Berlin by the MfS in Winter, Fred, ‘Ein neuer Blick auf die Geschichte der Freien Universität. Stasi und SED waren an der Hochschule präsenter als bislang erwartet. Diskussion um Überprüfungen’, Der Tagesspiegel, 13 Jan. 1995.Google Scholar Such accusations of MfS infiltration at the FU did not, however, remain unchallenged; cf. Steinbach Peter, ‘Gegen pauschale Verdächtigungen. Zum SED-Einfluß an der Freien Universität’, ibid., 22 Feb. 1995. Generally critical of this sort of ‘conspiracy theory’ is Weber, Hermann, ‘Zur Einschätzung der DDR-Forschung. Heutige Rundumschläge und Instrumentalisierungen gehen an den Problemen vorbei’, Deutschland Archiv, Vol. 27 (1994), 1,185–50.Google Scholar

47 Kowalczuk, Ilko-Sascha, ‘Der Unabhängige Historiker-Verband (UHV)’, in Eckert, et al. , Hure oder Muse?, 5995, at 61, no. 7.Google Scholar

48 Eckert, Rainer, ‘Ein gescheiterter Neuanfang?’, Geschichte und Gesellschaft, Vol. 20 (1994), 609–95, at 614.Google Scholar

49 For this emphatic understanding of historical truth, see especially Eckert, ‘Vergangenheitsbewältigung’, 232,Google Scholar and Herzberg, Guntolf, ‘Wer soll die DDR-Geschichte erforschen?’, in Eckert, et al. , Hure oder Muse?, 438–86, at 438.Google Scholar A critical stand against this is taken by Danyel, Jürgen, ‘Die Historiker und die Moral. Anmerkungen zur Debatte über die Autorenrechte an der DDR-Geschichte’, Geschichte und Gesellschaft, Vol. 21 (1995), 290–003.Google Scholar

50 Maier, Charles S., ‘Geschichtswissenschaft und “Ansteckungsstaat”’, Geschichte und Gesellschaft, Vol. 20 (1994), 616–64, at 622.Google Scholar

51 On the disputes about GDR research up to 1989 cf. Jäckel, Hartmut, ‘Unser schiefes DDR-Bild. Anmerkungen zu einem noch nicht verjährten publizistischen Sündenfall’, Deutschland Archiv, Vol. 23 (1990), 1,557–75Google Scholar; Bredow, Wilfried von, ‘Perzeptions-Probleme. Das schiefe DDR-Bild und warum es bis zum Schluß so blieb’, Deutschland Archiv, Vol. 24 (1991), 147–74Google Scholar; Meyer, Gerd, ‘Die westdeutsche DDR- und Deutschlandforschung im Umbruch. Probleme und Perspektiven in den Sozial-wissenschaften’, Deutschland Archiv, Vol. 25 (1992), 273–35Google Scholar; Kreutzer, Hermann, ‘Warum hat die Forschung das Offensichtliche übersehen?’, Deutschland Archiv, Vol. 25 (1992), 629–92Google Scholar; Timmermann, Heiner (ed.), DDR-Forschung. Bilanz und Perspektiven (Berlin: Duncker & Humblot, 1995).Google Scholar

52 Cf. Möller, Horst and Mehringer, Hartmut, ‘Die Außenstelle Potsdam des Instituts für Zeitgeschichte’, VfZ, Vol. 43 (1995), 173–35, at 174f.Google Scholar; and ‘Aufgaben und Perspektiven der Zeitgeschichtsforschung nach der politischen Umwälzung in Osteuropa und in der DDR’, VfZ, Vol. 38 (1990), 509–94.

53 Möller, and Mehringer, , ‘Die Außenstelle Potsdam’, 176.Google Scholar

54 On the history of the FSP Zeithistorische Studien cf. the annual reports of the Max-Planck-Gesellschaft, Munich 1993–3, and the Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, nos 1–1, ed. FSP (Potsdam 1994–4), nos 6–6, ed. ZZF (1996).

55 Various independent publications arising from these projects are available, for example Kocka, Jürgen (ed.), Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien (Berlin: Akademie Verlag, 1994)Google Scholar; idem and Sabrow Martin (eds), Die DDR als Geschichte. Fragen – Hypothesen – Perspektiven (Berlin: Akademie Verlag, 1994); Hübner, Peter, Konsens, Konflikt und Kompromiβ. Soziale Arbeiterinteressen und Sozialpolitik in der SBZ/DDR 1945–5970 (Berlin: Akademie Verlag, 1994)Google Scholar; Danyel, Jürgen (ed.), Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten (Berlin: Akademie Verlag, 1995)Google Scholar; Lemke, Michael, Die Berlinkrise 1958 bis 1963. Interessen und Handlungsspielräume der SED im Ost–West-Konflikt (Berlin: Akademie Verlag, 1995)Google Scholar; Keßler, Mario, Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967 (Berlin: Akademie Verlag, 1995)Google Scholar; Hübner, Peter (ed.), Niederlausitzer Industriearbeiter 1935 bis 1970. Studien zur Sozialgeschichte (Berlin: Akademie Verlag, 1995).Google Scholar

56 The controversy is documented in Eckert, , Kowalczuk, and Stark, , Hure oder Muse?, 260–007.Google Scholar

57 Cf. Lemke, Michael, ‘Das Forschungsprojekt “Die SBZ/DDR zwischen Sowjetisierung und Eigenständigkeit – Handlungsspielräume und Entscheidungsprozesse 1945–5963”’, Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, no. 4 (1995), 1999.Google Scholar

58 Cf. Bauerkämper Amd, Danyel Jürgen and Hübner Peter, ‘Führungsgruppen und “Apparate” des SED-Regimes. Studien der Sozialgeschichte der “Diktatur des Proletariats” in der SBZ/DDR. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprojekt’, ibid., 30–05.

59 Cf. Lindenberger Thomas, ‘Projektvorstellung: Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte in Berlin-Brandenburg 1945–5990’, ibid., no. 5 (1995), 37–72.

60 Cf. Sabrow Martin, ‘Projektvorstellung: Geschichte als Herrschaftsdiskurs in der DDR. Institutionen, Leitbilder und Praktiken’, ibid., 53–33.

61 Meuschel, Sigrid, Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945–5989 (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992).Google Scholar

62 Cf. Michalka, Wolfgang and Ehlert, Joachim, ‘Das Militärgeschichtliche Forschungsamt’, Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, no. 3 (1995), 664Google Scholar; Thoß, Bruno (ed.), Volksarmee schaffenohne Geschrei. Studien zu den Anfängen einer ‘verdeckten Aufrüstung’ in der SBZ/DDR 1947–7952 (Munich: Oldenbourg, 1994)CrossRefGoogle Scholar; Ehlert, Hans (ed.), Die Militär-und Sicherheitpolitik in der SBZ/DDR. Eine Bibliographic (1945–5995), arr. Beth, Hans-Joachim (Munich: Boldt, 1996).CrossRefGoogle Scholar

63 So far the publication series of the HAIT includes: Fischer, Alexander and Heydemann, Günther (eds), Die politische ‘Wende’ 1989/90 in Sachsen. Rückblick und Zwischenbilanz (Weimar: Böhlau, 1995)Google Scholar; Richter, Michael and Rißmann, Martin (eds), Die Ost-CDU. Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung (Weimar: Böhlau, 1995)Google Scholar; Creuzberger, Stefan, Die sowjetische Besatzungsmacht und das politische System der SBZ (Weimar: Böhlau, 1996)Google Scholar; Richter, Michael, Die Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR (Weimar: Böhlau, 1996).Google Scholar So far in the HAIT series, ‘Berichte und Studien’: Barkleit, Gerhard and Hartlepp, Heinz, Zur Geschichte der Luftfahrtindustrie in der DDR 1952–2961 (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1995)Google Scholar; Richter, Michael, Die Revolution in Deutschland 1989/90. Anmerkungen zum Charakter der ‘Wende’ (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1995)Google Scholar; Müller, Klaus-Dieter and Osterloh, Jörg, Die Andere DDR. Eine studentische Widerstandsgruppe und ihr Schicksal im Spiegel persönlicher Erinnerungen und sowjetischer NKWD-Dokumente (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1995)Google Scholar; Osterloh, Jörg, Sowjetische Kriegsgefangene 1941–1945 im Spiegel nationaler und intemationaler Untersuchungen. Forschungsüberblick und Bibliographic (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1995)Google Scholar; Barkleit, Gerhard, Die Rolle des MfS beim Aufbau der Luftfahrtindustrie der DDR (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1995)Google Scholar; Sobeslavsky, Erich and Joachim Lehmann, Nikolaus, Zur Geschichte von Rechentechnik und Datenverarbeitung in der DDR 1946–6968 (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1996)Google Scholar; Haun, Horst, Der Geschichtsbeschluβ der SED 1955: Programmdokument für die ‘volle Durchsetzung des Marxismus-Leninismus’ in der DDR-Geschichtswissenschaft (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1996)Google Scholar; Boyer, Christoph, ‘Die Kader entscheiden alles …’. Kaderpolitik und Kaderentwicklung in der zentralen staatsverwaltur der SBZ und der frühen DDR (1945–5952) (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1996)Google Scholar; Zeidler, Manfred, Stalinjustiz contra NS-Verbrechen. Die Kriegsverbre-cherprozesse gegen deutsche Kriegsgefangene in der UdSSR in den Jahren 1943–3952. Kenntnisstand und Forschungsprobleme (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1996).Google Scholar There is also the series Vorträge aus dem Hannah-Arendt-Institut (7 issues so far).

64 Die Organisationsstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit 1989. Vorläufiger Abriβ nach dem Erkenntnisstand vom Juni 1993, ser. A, no. 2/93, 2nd edn (Berlin: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 1993).

65 Suckut, Siegfried (ed.), Das Wörterbuch der Staatssicherheit. Definitionen zur ‘politisch-operativen Arbeit’ (Berlin: Links, 1996).Google Scholar

66 Die Inoffiziellen Mitarbeiter. Richtlinien, Befehle, Direktiven, ser. A, no. 1, 2 vols (Berlin: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 1992); Müller-Enbergs, Helmut (ed.), Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Richtlinien und Durchführungsbestimmungen (Berlin: Links, 1995).Google Scholar Reference should also be made to the collection of essays on the state of research on the MfS: Henke, Klaus-Dietmar and Engelmann, Roger (eds), Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung (Berlin: Links, 1995).Google Scholar

67 Eisenfeld, Bernd, Die Oppositionsbewegung der achtziger Jahre im Spiegel der MfS-Akten (Berlin: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, 1995).Google Scholar

68 Cf. ‘Aktivitäten der Abteilung Bildung und Forschung in der Gauck-Behörde’, Deutschland Archiv, Vol. 28 (1995), 1,000–0; Neue Veröffentlichungen der ‘Gauck’-Behörde (d.h. der Abt. Bildung und Forschung); Walther, Joachim, Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik (Berlin: Links, 1996)Google Scholar; Vollnhals, Clemens, Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz (Berlin: Links, 1996).Google Scholar

69 Cf. Schroeder Klaus, ‘Einleitung: Die DDR als politische Gesellschaft’, idem (ed.), Geschichte und Transformation des SED-Staates, 11–16, at 12f.

70 ibid., 13f.

71 Apart from the works already cited, the following should also be mentioned. Jander, Martin, Formierung und Krise der DDR-Opposition. Die ‘Initiative für unabhängige Gewerkschaften’ – Dissidenten zwischen Demokratie und Romantik (Berlin: Akademie Verlag, 1996)Google Scholar; Heering, Walter and Schroeder, Klaus, Transformationsprozesse in ostdeutschen Untemehmen. Aktenbezogene Studien zur ökonomischen und sozialen Entwicklung in den neuen Bundesländern (Berlin: Akademie Verlag, 1995)Google Scholar; Kubina, Michael and Wilke, Manfred (eds), Hart und kompromiβlos durchgreifen. Die SED contra Polen 1980/81. Geheimakten der SED-Führung über die Unterdrückung der polnischen Demokratiebewegung (Berlin: Akademie Verlag, 1995)Google Scholar; Prieß, Lutz, Kural, Vaclav and Wilke, Manfred, Die SED und der ‘Prager Frühling’ 1968. Politik gegen einen ‘Sozialismus mit menschlichem Antlitz’ (Berlin: Akademie Verlag, 1996)Google Scholar; Staadt, Jochen, Dem Westen zugewandt. Deutschland-Politik der SED 1971–1989 (Berlin: Akademie Verlag, 1997)Google Scholar; Martin Goerner, Georg, Die Kirche als Problem der DDR (Berlin: Akademie Verlag, 1996).Google ScholarStaadt, Jochen, Die geheime Westpolitik der SED 1960–0970. Von der gesamtdeutschen Orientierung zur sozialistischen Nation (Berlin: Akademie Verlag, 1993)Google Scholar; Erler, Peter, Laude, Horst and Wilke, Manfred (eds), ‘Nach Hitler kommen wir’. Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD-Führung 1944/45 für Nachkriegsdeutschland (Berlin: Akademie Verlag, 1994)Google Scholar; Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat. Beiträge und Informationen des Forschungsverbundes SED-Staat der Freien Universität Berlin, no. 1–1 (1996).

72 Staadt, , ‘Die SED im Bundestagswahlkampf’, 305.Google Scholar Cf., however, the assessment of the same procedure in Potthoff, Heinrich (ed.), Die ‘Koalition der Vernunft’. Deutschlandpolitik in den 80er Jahren (Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1995), 28ff.Google Scholar

73 Second constitution of the Unabhängiger Historiker Verbandes of 26 Jan. 1991, in Eckert, , Kowalczuk, and Stark, (eds), Hure oder Muse?, 26–6, at 26.Google Scholar

74 Early results in Poppe, Ulrike, Eckert, Rainer and Kowalczuk, Ilko-Sascha (eds), Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR (Berlin: Links, 1995)Google Scholar, and Eckert, Rainer, ‘Widerstand und Opposition in der DDR. Siebzehn Thesen’, ZfG, Vol. 44 (1996), 4997.Google Scholar

75 Along with the works by the UHV cited above, cf. in particular Wolle, Stefan, ‘Das Versagen der Historiker’, in Berliner Debatte Initial, issue 2 (1991), 195–5Google Scholar, and Eckert Rainer and John Jürgen, ‘Der arge Weg des Wandels. Über Anpassungs- und Veränderungstendenzen in der DDR-Geschichts-wissenschaft’, ibid., 198–801.

76 Cf. the collection of essays in Eckert, Rainer, Küttler, Wolfgang and Seeber, Gustav (eds), Krise – Umbruch – Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90 (Stuttgart: Klett-Cotta, 1992).Google Scholar

77 As well as the essays in Hure oder Muse?, see also Eckert, Rainer, ‘Handlungsspielraum oder Parteiindoktrination? Langzeitwirkungen der SED-Herrschaft in der Geschichtswissenschaft’, Deutschland Archiv, Vol. 26 (1993), 1,409–92Google Scholar; Kowalczuk Ilko-Sascha, ‘“Geschichtswissenschaft – Heute”. Einleitende Bemerkungen’, idem (ed.), Paradigmen deutscher Geschichtswissenschaft. Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin (Berlin: Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik, 1994), 4–44; idem, ‘Die Historiker der DDR and der 17. Juni 1953’, GWU, Vol. 11 (1993), 705–20; idem, ‘Die Durchsetzung des Marxismus-Leninismus in der Geschichtswissenschaft der DDR (1945–5961)’, in Sabrow Martin and Walther Peter T. (eds), Historische Forschung und sozialistische Diktatur. Beiträge zur Geschichtswissenschaft der DDR (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1995), 31–18.

78 Representative of others in the Luisenstädtische Bildungsverein cf. Fromm, Eberhard and Mende, Hans–Jürgen (eds), Vom Beitritt zur Vereinigung. Schwierigkeiten beim Umgang mit deutsch-deutscher Geschichte. Akademische Tage des Luisenstädtischen Bildungsvereins e. V. vom 21. bis 27. Oktober 1993. Protokoll (Berlin: Ed. Luisenstadt, 1993)Google Scholar, and the Verein Helle Panke, whose series ‘hefte zur ddr-geschichte’ so far contains 38 issues. The PDS is also represented in this sector. See Keller, Dietmar et al. (eds), Ansichten zur Geschichte der DDR, Vols 1–6 (Bonn/Berlin: Kirchner, 19931996).Google Scholar

79 Cf. Eckert, Rainer, ‘Strukturen, Umfeldorganisationen und Geschichtsverständnis der PDS’, in Die PDS. Strukturen, Programm, Geschichtsverständnis, ed. Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro (Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1995), 24–36Google Scholar; idem, ‘Geschichte als Instrument: Geschichtsbild und Agitprop in der PDS und ihrem Umfeld’, in idem and Faulenbach Bernd (eds), Halbherziger Revisionismus: zum postkommunistischen Geschichtsbild (Munich/Landsberg am Lech: Olzog, 1996), 153–37.

80 The society's scholarly work has so far concentrated on cf. Havemann, , Müller, Silvia and Florath, Bernd, Die Entlassung. Robert Havemann und die Akademie der Wissenschaften 1965/66 (Berlin: Robert-Havemann-Gesellschaft, 1996)Google Scholar; Morgner, Martin, Deckname ‘Maske’. Die Künstlergemeinschaft Mecklenburg 1980/81. Eine Dokumentation (Berlin: Robert-Havemann-Gesellschaft, 1996).Google Scholar

81 Horch und Guck. Historisch-literarische Zeitschrift des Bürgerkomitees ‘15. Januar’ e.v. Berlin, issue 1–10 (1992–2).

82 These are: 1. power structures and decision-making mechanisms in the SED state and the question of responsibility; 2. role and significance of ideology, integrative factors and disciplining practices in GDR state and society; 3. law, justice and police in the SED state; 4. inner-German relations and international contexts; 5. role and self-perception of the Church in the various phases of the SED dictatorship; 6. possibilities and forms of deviance, resistance and opposition, the peaceful revolution of the autumn of 1989 and the reunification of Germany ‘Bericht der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland” gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 12. März 1992 und vom 20. Mai 1992’, in Materialien der Enquete-Kommission ‘Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’, Vol. 1, 191.

83 Pollack, Detlef, ‘Zum Stand der DDR-Forschung’, Politische Vierteljahresschrift, Vol. 34 (1993), 119–99Google Scholar, and Braun, Günter, ‘Die Geschichte der neueren Literatur (Teil 1)’, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (Berlin: Akademie Verlag, 1995), 275505Google Scholar, both present similar findings.

84 Erker, Paul, ‘Zeitgeschichte als Sozialgeschichte. Forschungsstand und Forschungsdefizite’, Geschichte und Gesellschaft, Vol. 19 (1993), 202–28.Google Scholar Cf. also Kocka, Jürgen, ‘Ein deutscher Sonderweg. Überlegungen zur Sozialgeschichte der DDR’, APZ, Vol. 44, issue 40 (1994), 3445;Google Scholarid., ‘Eine durchherrschte Gesellschaft’, in Kaelble, Hartmut, Kocka, Jürgen and Zwahr, Hartmut (eds), Sozialgeschichte der DDR (Stuttgart: Klett-Cotta, 1994), 547–73.Google Scholar

85 Cf. the seminal study by Hübner, Konsens, Konflikt und Kompromiß. Further general reflections on this in Kleßmann, Christoph, ‘Die “verstaatlichte Arbeiterbewegung”. Überlegungen zur Sozialgeschichte der Arbeiterschaft in der DDR’, in Rudolph, Karsten and Wickert, Christl (eds), Geschichte als Möglichkeit. Festschrift für Helga Grebing (Essen: Klartext, 1995), 108–89.Google ScholarHübner, Peter, ‘Arbeiter in der DDR. Betrachtungen zur Sozialgeschichte’, Annales 1997 forthcoming.Google Scholar

86 Of the numerous publications, attention should be drawn to Gill, David and Schröter, Ulrich, Das Ministerium für Staatssicherheit (Berlin: Rowohlt, 1991)Google Scholar; Wilhelm Fricke, Karl, MfS intern. Macht, Strukturen, Auflösung der DDR-Staatssicherheit (Cologne: Verlag Wissenschaft und Politik, 1991)Google Scholar; Stasi intern. Macht und Banalität, ed. Bürgerkomitee Leipzig (Leipzig: Forum Verlag, 1992). Useful for the discussion: Dietmar Henke, Klaus (ed.), Wann bricht schon mal ein Staat zusammen! Die Debatte über die Stasi-Akten und die DDR-Geschichte auf dem 39. Historikertag 1992 (Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1993).Google Scholar Seminal on the justice system: Werkentin, Falco, Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht (Berlin: Links, 1995).Google Scholar

87 Cf. Naimark, Norman, The Russians in Germany. A History of the Soviet Zone of Occupation, 1945–5949 (Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press, 1995), ch. 7.Google Scholar

88 Besier, Gerhard, Der SED-Staat und die Kirche, 3 vols (Munich: Bertelsmann, 1993/Berlin: Propyläen, 1995)Google Scholar; Mau, Rudolf, Eingebunden in den Realsozialismus? Die Evangelische Kirche als Problem der SED (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994)Google Scholar; Hartweg, Frédéric (ed.), SED und Kirche. Eine Dokumentation ihrer Beziehungen, 2 vols (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1995).Google Scholar Cf. also Georg Goerner, Martin, Die Kirche als Problem der DDR. A useful bibliography is Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Arbeitskreis Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, ed. Kaiser, Gert and Frie, Ewald (Düsseldorf, 1995).Google Scholar

89 Spectacular and problematic in its assessment was the comprehensive documentation by Besier, Gerhard and Wolf, Stephan (eds), ‘Pfarrer, Christen und Katholiken’. Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR und die Kirchen, 2nd extended ed. (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1992).Google Scholar

90 Cf. the references by Kleßmann, Christoph, ‘Zur Sozialgeschichte des protestantischen Milieus in der DDR’, Geschichte und Gesellschaft, Vol. 19 (1993), 2993.Google Scholar

91 On the methodological problems of comparative research on dictatorships, Sühl, Klaus (ed.), Vergangenheitsbewältigung 1945–5989. Ein unmöglicher Vergleich? (Berlin: Volk und Welt, 1994)Google Scholar; Schönhoven, Klaus, ‘Drittes Reich und DDR: Probleme einer vergleichenden Analyse von deutschen Diktaturerfahrungen’, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (1995), 189900.Google Scholar

92 Cf.Kleßmann, Christoph., ‘Zwei Diktaturen in Deutschland – Was kann die künftige DDR-Forschung aus der Geschichtsschreibung zum Nationalsozialismus lernen?’, Deutschland Archiv, Vol. 25 (1992), 601–10.Google Scholar

93 See p. xxx, n. 42.

94 Cf. the same conclusion, drawn from different positions, in Jessen, Ralph, ‘DDR-Geschichte und Totalitarismustheorie’, Berliner Debatte Initial, issue 4/5 (1995), 1774Google Scholar, and Kapferer, Norbert, Der Totalitarismusbegriff auf dem Prüfstand. Ideengeschichtliche, komparatistische und politische Aspekte eines umstrittenen Terminus (Dresden: Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, 1995).Google Scholar

95 Meuschel, Sigrid, ‘Überlegungen zu einer Herrschafts- und Gesellschaftsgeschichte der DDR’, Geschichte und Gesellschaft, Vol. 19 (1993), 554, at 5.Google Scholar

96 Jessen, Ralph, ‘Die Gesellschaft im Staatssozialismus. Probleme einer Sozialgeschichte der DDR’, Geschichte und Gesellschaft, Vol. 21 (1995), 96610.Google Scholar See also the collected essays in Bessel, Richard and Jessen, Ralph (eds), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996).Google Scholar

97 Broszat, Martin, ‘Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus’, in Graml, and Henke, , id., Nach Hitler, 159–93.Google Scholar

98 Broszat Martin, ‘Eine Insel in der Geschichte? Der Historiker in der Spannung zwischen Verstehen und Bewerten der Hitler-Zeit’, ibid., 114–40, at 120.

99 Mitter, Armin and Wolle, Stefan, Untergang auf Raten. Unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte (Munich: Bertelsmann, 1993).Google Scholar

100 Jarausch, Konrad, ‘Die DDR denken. Narrative Strukturen und analytische Strategien’, Berliner Debatte Initial, issue 4/5, (1995), 996.Google Scholar

101 For the effects of this change in perspective see Kellmann, Klaus, ‘Deutsche Geschichte nach 1945. Neuerscheinungen vor, während und nach der Auflösung der DDR und der Vereinigung beider deutscher Staaten’, GWU, Vol. 44 (1993), 243–39.Google Scholar

102 Cf. Kleßmann, Christoph and Stöver, Bernd, ‘Die Deutschlandpolitik der Bundesregierung Adenauer und die politisch-parlamentarische Diskussion in dieser Zeit’, in Materialien der Enquete-Kommission ‘Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’, Vol. 5/2, 1,612–25.Google Scholar

103 See also Kleßmann, Christoph, ‘Verflechtung und Abgrenzung: Aspekte der geteilten und zusammengehörigen deutschen Nachkriegsgeschichte’, APZ, Vol. 43, issue 29/39 (1993), 30–01.Google Scholar

104 Danyel, Die geteilte Vergangenheit.

105 Wengst, Udo has pointed this out, ‘Geschichtswissenschaft und “Vergangenheitsbewältigung” in Deutschland nach 1945 und nach 1989/90’, GWU, Vol. 46 (1995), 189905.Google Scholar

106 On the concept of the period between 1914/1917 and 1989 as the age of the ‘stoney path towards modern, western democracy’ in Europe, cf. Tenfelde, Klaus, ‘1914 bis 1990 – Einheit der Epoche’, APZ, Vol. 41, issue 40 (1991), 331;Google ScholarJanßen, Karl-Heinz, ‘Rückblick auf das kurze Jahrhundert’, Die Zeit, 7 Jan. 1994.Google Scholar