Hostname: page-component-848d4c4894-pjpqr Total loading time: 0 Render date: 2024-06-16T16:18:43.051Z Has data issue: false hasContentIssue false

Berlin Radiocarbon Measurements I

Published online by Cambridge University Press:  18 July 2016

G. Kohl
Affiliation:
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
H. Quitta
Affiliation:
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

The C14 Laboratory of the German Academy of Sciences of Berlin (DAW) began to obtain dates in 1961. The focus of research is in archaeology. Samples, coll. in close collaboration with the DAW's Institut für Vor- und Frühgeschichte, are mainly from the Neolithic of central and southeastern Europe, and contribute to the continuing discussion (Milojčić, 1961; Müller-Beck, 1961) of the chronology of this period.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The American Journal of Science 

References

Date lists: Google Scholar
Copenhagen IV Tauber, , 1960.Google Scholar
Groningen IV Vogel, and Waterbolk, , 1963.Google Scholar
Banner, J., 1933/34, Ausgrabung am Kotacpart bei Hódmezövásárhely : Dolgozatok, v. 9/10, 74 p.Google Scholar
Baumann, W., 1960, Körpergräber und Siedlung der Bandkeramik in Dresden-Nickern: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, v. 7, p. 95138.Google Scholar
Behm-Blancke, G., 1960, Latènezeitliche Opferfunde aus dem germanischen Moor- und Seeheiligtum von Oberdorla, Kr.Mühlhausen: Ausgrabungen und Funde, v. 5, p. 232235.Google Scholar
Behrens, H., 1958, Ein jungsteinzeitlicher Grabhügel von mehrschichtigem Aufbau in der Dölauer Heide bei Halle (Saale) : Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, v. 41/42, p. 213242.Google Scholar
Behrens, H. 1963, Mehrgliedrige Grabanlage um Siedlung der Salzmünder Kultur bei Halle (Saale): Ausgrabungen und Funde, v. 8, p. 1821.Google Scholar
Berciu, D., 1960, Sapaturile de la Cernavoda: Materiale si cercetari arheologice, v. 7, 49 p.Google Scholar
Fundberichte aus Österreich, 1948, v. 3, 4 p.Google Scholar
Fundberichte aus Österreich, 1946/50, v. 5, 22 p.Google Scholar
Groschopf, P., 1961, Beiträge zur Holozänstratigraphie Südwestdeutschlands nach C 14—Bestimmungen: Jh. geol. Landesamt Baden- Württemberg, v. 4, p. 137143.Google Scholar
Herrmann, F. R., 1957, Die bandkeramische Siedlung im Stadtgebiet von Friedberg: Wetterauer Geschichtsblätter, v. 6, p. 113.Google Scholar
Hintze, F., 1962, Preliminary Report on the Excavations at Musawwarat es Sufra 1960-61: Kush, Journal of Sudan Antiquities Service, v. 10, 170 p.Google Scholar
Höckner, H., 1962, Die wichtigsten Zugänge der Altenburger Amende-Sammlung für vorgeschichtliche Altertümer: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, v. 10, 292 p.Google Scholar
Houtermans, F. G., and Oeschger, H., 1958, Proportionalzählrohre zur Messung schwacher Aktivitäten weicher β-Strahlung: Helvetica Physica Acta, v. 31, 117 p.Google Scholar
Kohl, G., 1961, Die Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes an neolithischer Keramik zum Zwecke einer C 14-Datierung: Ausgrabungen und Funde, v. 6, p. 24.Google Scholar
Lies, H., 1963, Baggerfunde aus dem Elbkieswerk Magdeburg-Salbke: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, v. 47, 101 p.Google Scholar
Matthias, W., 1963, Ein Moorweg durch das Grosse Bruch nordwestlich von Dedeleben, Kr.Halberstadt: Ausgrabungen und Funde, v. 8, p. 4347.Google Scholar
Milojčić, V., 1961, Zur Anwendbarkeit der C 14-Datierung in der Vorgeschichtsforschung: Germania, v. 39, p. 434452.Google Scholar
Müller-Beck, H., 1961, C 14-Daten und absolute Chronologie im Neolithikum: Germania, v. 39, 420 p.Google Scholar
Niquet, F., 1963, Die Probegrabung auf der frühbandkeramischen Siedlung bei Eitzum, Kr.Wolfenbüttel : Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen (Hildesheim), 44 p.Google Scholar
Pittioni, R., 1954, Urgeschichte des österreichischen Raumes (Wien), 126 p. and 141 p. Google Scholar
Quitta, H., 1958, Die Ausgrabungen in der bandkeramischen Siedlung Zwenkau-Harth, Kr. Leipzig: Neue Ausgrabungen in Detuschland (Berlin), p. 6875.Google Scholar
Quitta, H. 1960, Zur Frage der ältesten Bandkeramik in Mitteleuropa: Praehistorische Zeitschrift, v. 38, p. 138 and p. 153–188.CrossRefGoogle Scholar
Rothmaler, W. and Natho, I., 1957, Bandkeramische Kulturpflanzenreste aus Thüringen und Sachsen: Beiträge zur Frühgeschichte der Landwirtschaft, v. 3, 92 p.Google Scholar
Schubart, H., 1961, Jungbronzezeitliche Burgwälle in Mecklenburg: Praehistorische Zeitschrift, v. 39, p. 143174.Google Scholar
Stocký, A., 1929, La Bohême préhistorique (Prag), pl. 14-15.Google Scholar
Studii si cercetari de istorie veche 1953, v. 4, 126 p., fig. 15.Google Scholar
Suess, H. E., 1954, Natural radiocarbon measurement by acetylene counting: Science, v. 120, 5 p.Google Scholar
Tauber, H., 1960, Copenhagen radiocarbon dates IV: Am. Jour. Sci. Radioc. Supp., v. 2, p. 1225.Google Scholar
Tichý, R., 1960, Zur ältesten Volutenkeramik in Mähren: Památky archeologické, v. 51, p. 438441.Google Scholar
Tichý, R. 1962, Die Besiedlung mit Volutenkeramik in Mähren: Pramátky archeologické, v. 53, p. 301305, fig. 3.Google Scholar
Vogel, C. J., and Waterbolk, H. T., 1963, Groningen radiocarbon dates IV: Radiocarbon, v. 4, p. 163203.Google Scholar
Zürn, H., 1962, Neue Ausgrabungen im Jungsteinzeitdorf bei Ehrenstein, Kr. Ulm/Donau: Germania, v. 40, p. 126130.Google Scholar