Hostname: page-component-848d4c4894-jbqgn Total loading time: 0 Render date: 2024-06-23T00:22:05.191Z Has data issue: false hasContentIssue false

Bibliographie der Arbeiterbewegung heute und morgen*

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Welchen Platz nimmt die Bibliographic der Arbeiterbewegung und des Sozialismus heute ein und wie füllt sie ihn aus? Der beträchtliche Aufschwung, den in den letzten 15 Jahren die Historiographie auf diesem Gebiet erfahren hat, fand seinen Ausdruck auch in erheblich vermehrter bibliographischer Tätigkeit. Die Zahl der in den letzten 10 bis 15 Jahren veröffentlichten Bibliographien ist bedeutend höher als die der im vorhergegangenen halben Jahrhundert gedruckten. Der Historiker der Arbeiterbewegung, wie übrigens auch manche seiner Kollegen anderer Spezialgebiete, benutzt häufig die ihm von den Hilfs-wissenschaften zur Verfügung gestellten Arbeitsinstrumente, insbesondere Bibliographien, ohne die ihrer Herstellung eigenen Bedingungen und Probleme näher zu kennen. Dies mangelnde Verständnis ist der Forschung im allgemeinen abträglich und führt, wie wir weiterhin sehen werden, zu Kraftvergeudung. In einzelnen Fällen kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, die Geschichtsschreibung sei der Bibliographie vorausgeeilt, die unumgängliche bibliographische Vorbereitung der Arbeit durch den Historiker sei unzulänglich gewesen oder jedenfalls nicht von dem dazu berufenen Spezialisten durchgeführt worden. Die eigentliche Ursache solcher Erscheinungen ist weniger in Uebereilung des Historikers oder im Zurückbleiben des Bibliographen zu suchen, sondern vielmehr in mangelnder Koordination beider Tätigkeiten und infolgedessen ungenügend formulierten Ansprüchen an die Qualität der von der Hilfswissenschaft geforderten Arbeit. Auf die Frage der Koordination werden wir noch zurückkommen. Wenden wir uns zuerst, ohne jegliche polemische Absicht, einigen Fragen zu, die uns für den Bibliographen wesentlich zu sein scheinen. 1. Die Isolierung der Bibliographen fährt zu einer bedeutenden Kraft-verschwendung. Gar nicht selten unternehmen zwei oder mehr Forscher ungewusst und unabhängig voneinander eine gleiche Arbeit.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1967

References

page 1 note 1 Für ein Spezialgebiet ist diese Entwicklung weiter unten (S. 28, Anm. 1) anschaulich dargestellt. An ihrem Anfang stehen die klassischen Werke von Josef Stammhammer, Bibliographie des Socialismus und Communismus, Jena 18931909, 3 Bde, IV–303 & IV–403-[1] & [4]-473-[1] S.Google Scholar (fotomechanische Neu-ausgabe bei Otto Zeller, Aalen, 1964) und Nettlau, von Max, Bibliographie de l'Anarchie, Brüssel/Paris 1897, XI-[1]-294 S.Google Scholar Von den vor 1950 erschienenen wichtigeren Bibliographien seien noch erwähnt: Sassenbach, Johann, Verzeichnis der in deutscher Sprache vorhandenen Gewerkschaftsliteratur, Berlin, General-kommission der deutschen Gewerkschaften, Heft I [4. erw. Auflage] & II [Nachtrag], 1910 & 1912, 32 & X-[27] S.Google Scholar; K[amenev], Ju., Social' demokratičeskaja izdanija. Ukazatel' social'demokratičeskoj literatury na russkom jazyhě 1883–1905 gg., Paris 1913, 56-[2] S.Google Scholar; Drahn, Ernst, Bibliographie des wissen-schaftlichen Sozialismus 1914–1922, Berlin, Russ. Volkskommiss. f. Bildungswesen, 1923, VIII-159-[1] S.Google Scholar (mit einer stoffreichen Einleitung “Zur Bücherkunde des deutschen Sozialismus”, S. 1–17); Ralea, Michel, Révolution et socialisme. Essai de bibliographie, Paris, P.U.F., 1923.Google Scholar Vgl. S. 9, Anm. 2 und S. 20, Anm. 3 für Arbeiten von Czóbel und Kormanowa. In den Jahren von 1920 bis 1930 sind in der Sowjetunion zahlreiche bibliographische Arbeiten zur russischen und zur internationalen Arbeiterbewegung erschienen. Eine kritische Bibliographie dieser Arbeiten, die im Westen so gut wie unbekannt sind, würde sehr nützlich sein.

page 2 note 1 Helms, Hans-G., Die Ideologic der anonymen Gesellschaft, Köln 1966, S. 507600: “Max Stirner Bibliographie”.Google Scholar

page 2 note 2 Das Feltrinelli-Institut zeigte in seinen Annali 1958, Jg. I, S. 436Google Scholar an, sein Mitarbeiter Aldo Zanardo bereite unter dem Titel La Sinistra Hegeliana (18351849)Google Scholar Bibliographien folgender Verfasser vor: Bruno und Edgar Bauer, Strauss, Feuerbach, Ruge und Stirner. Inzwischen erschien in der Rivista Critica di Storia della Filosofia, Florenz 1965, “Bruno Bauer hegeliano e giovane hegeliano” von Zanardo (57 S.).Google Scholar

page 4 note 1 Leonetti, Alfonso, L'Italie (Des origines à 1922), Paris, Ed. ouvr., 1952, 198-[2]S.Google Scholar

page 4 note 2 Zaleski, Eugène, La Russie 1725–1907, 1908–1917, Paris, Ed. ouvr., 1956, 2 Bde, 462-[1] & 489-[3] S.Google Scholar

page 4 note 3 Dolleans, EdouardCrozier, Michel, Angleterre, France, Allemagne, Etats-Unis (1750–1918), Paris, Ed. ouvr., 1950, XVI-381-[2] S.Google Scholar Bedeutend vollständiger dagegen ist Lamberet, Renée, L'Espagne (1750–1936), Paris, Ed. ouvr., 1953, 204-[3] S.Google Scholar

page 4 note 4 Rama, Carlos, L'Amérique Latine (1492–1936), Paris, Ed. ouvr., 1959, 222-[2] S.Google Scholar

page 4 note 5 Bibliographical Bulletin of Current Marxology, Trial Issue, Warschau 1965, 176 S.Google Scholar Polykopie. Führt 745 Titel von im Jahre 1962 erschienenen Büchern und Zeitschriften-Artikeln an, die nach Ländern geordnet sind. Die meisten Titel sind kurz erläutert, häufig mit einer Zusammenfassung des Inhalts.

page 5 note 1 Bloch, Marc, Apologie pour l'Histoire ou Métier d'historien, Paris, Colin, 1949, p. 29.Google Scholar

page 6 note 1 Als Beispiel einer solchen Dokumentation sei die Internationale Bibliographie marxistischer Zeitschriftenliteratur (Berlin, Dietz, 19511962, 11 Bde von durchschnittlich 100 S.Google Scholar) genannt, in der Artikel von Juli 1950 bis Dezember 1959 nachgewiesen werden. Die seit Januar 1960 erschienenen Artikel werden erfasst in der gleichnamigen Bibliographie, die seit 1960 regelmässig erscheint in Bei-träge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

page 6 note 2 Auf die Literatur ihrer Länder beschränken sich beispielsweise die laufenden Bibliographien im Bulletin of the Society for the Study of Labour History (London 19601966, NN. 1, 3, 4, 5, 7, 10, 12)Google Scholar und im Bulletin (Canberra 1962, Nr. 1)Google Scholar der gleichnamigen australischen Gesellschaft. Auf Verfasser einer bestimmten Ideologie beschränkt sich die vom Berliner IML zusammengestellte in der vorhergehenden Anmerkung angeführte Bibliographie. Der vom selben Institut bearbeitete Dokumentations-Dienst. Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung macht diese Einschränkung nicht; diese Bibliographie erscheint in Form von Kartei-karten (etwa 300 im Laufe eines Jahres) mit kurzer Inhaltsangabe und kritischer Wertung.

page 7 note 1 Dies gilt besonders für die in der folgenden Anmerkung und S. 20, Anm. 3 genannten Bibliographien von Haupt und Hubert. Die ersten Elemente einer Kommune-Bibliographie findet man in dem Inventar der Kommune-Sammlung des Feltrinelli-Instituts, Giuseppe Del Bo, La Comune di Parigi, Mailand 1957, VT-142-[1] S.Google Scholar; als Ergänzung hierzu veröffentlichten Jacques Rougerie und Georges Haupt “Bibliographie de la Commune de 1871. Travaux parus de 1940 à 1961” (500 Titel), in: Mouvement Social, Paris 1961 und 1962, Nr. 37, S. 7092 & Nr. 38, 51–85.Google Scholar

page 7 note 2 Labrousse, Ernest, S. 12Google Scholar im Vorwort zu Haupt, Georges, La Deuxième Internationale, 1889–1914. Etude critique des sources, essai bibliographique, Paris-Haag, Mouton, 1964, 393 S.Google Scholar

page 8 note 1 Die in der Biblioteca Arús in Barcelona bewahrten Protokolle von 134 Sitzungen des Föderalrates (1870–1874) und Kopien von rund 2500 Briefen und Zirkularen wurden 1928–29 zuletzt von Nettlau benutzt, der bereits über ihre schlechte Erhaltung klagte. Die Archive sind neuerdings wieder bedingt zugänglich gemacht worden, und sie sollen von dem spanischen Historiker C. Seco zur Veröffentlichung bearbeitet werden.

page 8 note 2 Kautsky, Karl, “J. Stammhammer, Bibliographie des Sozialismus und Kommunismus”, in: Neue Zeit, 09 1893, Jg. XII, Bd 1, S. 2526.Google Scholar

page 8 note 3 Methodologisch beispielhaft und inhaltlich sehr reich ist die Widerstands-Bibliograpbie von Laura Conti, La Resistenza in Italia, 25 luglio 1943–25 aprile 1945, Mailand, Feltrinelli, 1961, XV-404 S.Google Scholar

page 9 note 1 Siehe, S. 7, Anm. 2.Google Scholar

page 9 note 2 Kormanowa, Żanna, Materialy do bibliografii druków socjalistycznych na zientach polskich w latach 1866–1918, Warschau 1935, XVIII–375 S., 2Google Scholar. Aufl. Warschau, 1949, XXII-[2]-342–l S.Google Scholarderselben, Von: Materialy do bibliografii Polskiego ruchu robotniczego (1918–1939), T. I Druki zwarte, Warschau 1960, 580-[1] S.Google Scholar

page 9 note 3 E.S.M.O.I., Bibliografia del socialismo e del movimento operaio italiano: Perio-dici [2 Bde] und Libri, opuscoli, articolo, almanacchi, numeri unici [3 Bde], Rom-Turin 19561966, 1427 & 561 & 673 & 760 S.Google Scholar; Franco Della Peruta, Bibliografia della stampa periodica operaia e socialista italiana (1860–1926), vgl. S. 10, Anm. 2Google Scholar; Collotti, Enzo, Die Kommunistische Partei Deutschlands 1918–1933, Mailand 1961, 217 S.Google Scholar; Steiner, Herbert, Bibliographie zur Geschichte der ōsterreichischen Arbeiterbewegung 1867–1918, Wien 1962, 315–[1] S. (ein zweiter Band ist im Druck)Google Scholar; Brecy, Robert, Le mouvement syndical en France 1871–1921, Essai bibliographique, Paris-Haag, Mouton, 1963, XXXVI–217 S.Google Scholar

page 9 note 4 Haupt, Georges, La Deuxième Internationale (vgl. S. 7, Anm. 2).Google Scholar

page 10 note 1 A magyar munkàsmozgalmi sajtó bibliográfiája 1848–1948, Budapest 1951, 3 Bde, 473 S.Google Scholar; idem [Nachtrag zu 1–3], Budapest 1959, [1]-169 S.; idem [Fortset-zung 1949–1956], Budapest 1963, [1]-356 S.; Havranek, Miroslav & Groh, Kamil, Soupis spisu a článku Karla Marxe e Bedřicha Engelse z fondu Universitní knihovny a Slovanské knihovny v Praze, Prag 1954, VII-[3]-428 S.Google Scholar; Opis materiaiow i dokumentow II Mie¸dzynarodówki 1889–1914 (w Zakladzie Historii Partii przy KC PZPR), Warschau 1962, 90 S.Google Scholar

page 10 note 2 Vgl. S. 9, Anm. 3 für den Titel der Serie. Der Arbeitsplan sah 24 Bände vor, die jeweils die Presse einer Region behandeln sollten. Erschienen sind nur die Teile III, Band 1 & 2, und XIII, Band 1: I periodici di Milano. Bibliografia e storia. T. 1 (1860–1904) & T.2 (1905–1926), Mailand, Feltrinelli, 1956 & 1961, VIII-363 & VII-[1]-406-[1] S.Google Scholar; I periodici di Messina. Bibliografia e storia, Mailand, Feltrinelli, 1961, IX-[1]-233 S.Google Scholar

page 11 note 1 Ausser den bereits erwähnten Arbeiten (S. 1, Anm. 1; S. 4, Anm. 1–4; S. 9, Anm. 2–3) wären noch zu nennen Sergije Dimitrijević, Bibliografija socijalističkog i radničkog pokreta u Srbiji (Za osvrtom na ostale krajeve naše zemle), Belgrad, Rad, 1953, 215 S.Google Scholar; vom selben Verfasser Srpska socijalistička prevodna literatura, Belgrad, Rad, 1958, 144 S.Google Scholar; Perovič, Radoslav, Prilog bibliografiji srpskog radničkog pokreta (do 1919), Belgrad, Rad, 1957, 222-[2] S.Google Scholar; Munda, Jože, “Bibliografija delavskega socialističnega tiska na Slovenskem od 1868 do 11. aprila 1920”, in: Prispevki za Zgodovino Delavkega Gibanja 1962, Nr. 1, S. 144Google Scholar; Bibliografia k dejinam českeho a slovenskeho delničteho hnuti. 1844–1917, Prag 1965, 383 S. (polykopiert, vom Institut für Parteigeschichte zusammengestellt).Google Scholar

page 12 note 1 Bowman, Sylvia, Edward Bellamy Abroad. An American Prophet's Influence, New York 1962, 543 S.Google Scholar, unterrichtet u.a. über die Beziehungen zwischen der Arbeiterbewegung und den Bellamy-Vereinigungen (besonders S. 208–218, über die Niederlande, wo man heute die grösste Anzahl dieser Vereinigungen antrifft). Eine Bellamy-Bibliographie hat dieselbe Verfasserin veröffentlicht in The Year 2000: A Critical Biography of Edward Bellamy, New York 1958, S. 346393.Google Scholar

page 13 note 1 Arndt, Karl J. R. & Olson, May E., German-American Newspapers and Periodicals 1732–1955. History and bibliography, Heidelberg, Quelle & Meyer, 1961, 794 S.Google Scholar

page 15 note 1 Répertoire international des sources pour l'étude des mouvements sociaux aux XIXe et XXe siècles. La Première Internationale, Bd. I: Périodiques 1864–1877; Bd. II: Imprimés 1864–1876. Actes officiels du Conseil Général et des Conférences de l'Association Internationale des Travailleurs; Bd. III: Imprimés 1864–1876. Actes officiels des Fédérations et Sections Rationales de l'Association Internationale des Travailleurs, Paris, Colin, 19581963Google Scholar, 3 Bde, XX–81-[2] & 86-[1] & XIX-[1]-223-[1] S. Die neuere Literatur über die Internationale ist in Titellisten zusammengestellt worden Rubel, von Maximilien, (Etudes de Marxologie 1964 & 1965, Nr. 8, S. 251275 und Nr. 9, S. 255–260)Google Scholar und Rougerie, Jacques (Mouvement Social 1965, Nr. 51, S. 127138)Google Scholar; sie ist in zwei ausgezeichneten Literatur-Übersichten kritisch behandelt worden Bravo, von Gian Mario (Rivista Storica del Socialismo, Florenz, 1965, Nr. 24, S. 351)Google Scholar und Svaátek, von F.(Přisěvky k Dčjiném KSČ, Prag 1965, Nr. 5, S. 793827).Google Scholar

page 17 note 1 Haupt, Von Georges, zitiert S. 7, Anm. 2Google Scholar. Die Dokumente der internationalen Kongresse von 1877 bis 1888 sind repertoriert Haupt, von Georges und Verdès, Jeannine in Mouvement Social 1965, Nr. 51, S. 113126.Google Scholar

page 18 note 1 Procacci, Giuliano, “L'Internazionale Comunista dal I al VII Congresso, 1919–1935”, in: Annali, Jg. I, S. 283350.Google Scholar

page 18 note 2 Sworakowski, Witold S., The Communist International and its Front Organisations. A research guide and checklist of holdings in American and European Libraries, Stanford, Hoover, 1965, 493 SGoogle Scholar. Die Komintern ist auch der Gegenstand einer Bibliographic Krupickova, von Vlasta, Soupis literatury k dějinám Komunistické Internacionaly, Prag 1964, 120 S.Google Scholar

page 20 note 1 Vgl. Andréas, Bert, Le Manifeste Communiste de Marx et Engels. Histoire et Bibliographie 1848–1918, Mailand, Feltrinelli, 1963, VIII-429-[5]-23 S.Google Scholar

page 20 note 2 Von Vorläufer-Bibliographien seien genannt: Giuseppe Del Bo, Charles Fourier e la Scuola Societaria (1801–1922). Saggio Bibliografico, Mailand, Feltrinelli, 1957, [4]-111 S.Google Scholar; “Bibliographie raisonnéet critique” Babeufs in Dommanget, Maurice, Pages choisies de Babeuf usw., Paris, Colin, 1935, S. 542Google Scholar (eine erweiterte und verbesserte Fassung hat der Autor inzwischen abgeschlossen); eine Weitling-Bibliographie in Bravo, Gian Mario, Wilhelm Weitling e il comunismo tedesco primadel Quarantotto, Turin, Giappichelli, 1963, S. 343357Google Scholar. Ueber Lassalle: Bert Andréas, “Verlagsgeschichtliches 1865–1878” und “Bibliographie der Schriften von Ferdinand Lassalle und Auswahl aus der Literatur über ihn”, in: Archiv für Sozialgeschichte, Hannover 1963, Jg. III, S. 322423Google Scholar. Eine Luxemburg-Bibliographie wird in Polen vorbereitet, die Erstdrucke sind erfasst in Kaczanowska, Jadwiga & Tych, Feliks, “Bibliografia pierwodruków Rozy Luksemburg”, in: Z Pola Walki, Warschau 1962, Nr. 3, S. 161226.Google Scholar

page 20 note 3 Hubert, Charles-Fr. [Pseudonym von Guillaume Dunstheimer], “Initiation bibliographique a l'cœguvre de Marx et d'Engels, et au marxisme”, in: H. C. Desroche, Signification du marxisme, Paris, Ed. ouvrières, 1950, S. 249377Google Scholar. Eine Literaturübersicht von mehr als 1000 Titeln wurde zusammengestellt Czóbel, von E. und Hajdu, P., “Die Literatur über Marx, Engels und über Marxismus seit Beginn des Weltkrieges (Mit Ausnahme der russischen) (Mit der Beilage: Die Lassalle-Literatur derselben Periode)”, in: Marx-Engels Archiv, Frankfurt a.M. [1926], Bd. I, S. 467549.Google Scholar

page 21 note 1 Rubel, Maximilien, Bibliographic des œeuvres de Karl Marx, avec en appendice un répertoire des œuvres de Friedrich Engels und Supplément à la Bibliographie des œuvres de Karl Marx, Paris, Rivière, 1956 & 1960, 272-[1] & 74-[3] S.Google Scholar

page 21 note 2 Hertel, Gertrud, Inhaltsvergleichsregister der Marx-Engels-Gesamtausgaben, Berlin 1957, XX-295 SGoogle Scholar. Es ist inzwischen überholt und verbessert durch das Marx/Engels-Verzeichnis. Werke. Schriften. Artikel, Berlin, Dietz, 1966, 27*-[l]-358 S.Google Scholar, das besonders nützliche Hilfsregister enthält.

page 22 note 1 Marx, Karl, Revolution und Kontre-Revolution in Deutschland. Ins Deutsche übertragen von K. Kautsky, Stuttgart, Dietz, 1896, S. XX.Google Scholar

page 23 note 1 Silberner, Edmund, The works of Moses Hess. An inventory of his signed and anonymous publications, manuscripts and correspondence, Leiden, Brill, 1958, XVII-[1]-125-[1] S.Google Scholar

page 23 note 2 Silberner, E., “Zur Verfasserschaft der, Berichte aus Deutschland' in der Genfer Espérance”Google Scholar und “Neues Material zur Geschichte der Genfer Espérance”, in: International Review of Social History, 1962 (Bd VIII, S. 441445) und 1963, (Bd. VIII, S. 447–458).Google ScholarMönke, Wolfgang, “Über die Mitarbeit von Moses Hess an der, Deutschen Ideologic”, in: Annali, 1963, Jg. VI, S. 438509Google Scholar, und Mönke, , Neue Quellen zur Hess-Forschung, Berlin, Akademie, 1964, 117-[1] S.Google Scholar

page 23 note 3 Silberner, Edmund, Moses Hess. Geschichte seines Lebens, Leiden, Brill, 1966, XVIII-691-[1] S.Google Scholar

page 23 note 4 Blumenberg, Werner, Karl Kautskys literarisches Werk. Eine bibliographische Übersicht, Haag, Mouton, 1960, 158 SGoogle Scholar. Vgl. auch die Besprechung Andréas, von Bert in Annali, 1961, Jg. IV, S. 689702.Google Scholar

page 23 note 5 Ein anderes Beispiel von Archivbenutzung für eine Bibliographic bietet die Kollektivarbeit Chronologičeskij ukazatel' proizvedenij V. I. Lenina. Knigi, stat'i, vystuplenija, pis'ma i drugie dokumenty, Moskau, IML, 19591962, 2 Bde, X702 S. & VIII–696Google Scholar. Die einzelnen Schriften sind chronologisch nach ihrem Entstehungsdatum (das angegeben wird) geordnet, ihr Erstdruck und die Abdrucke in den ersten vier Ausgaben der Werke Lenins wird nachgewiesen (die fünfte Ausgabe war beim Erscheinen noch nicht abgeschlossen). Ausserdem wird mitgeteilt, ob und wo ein Manuskript, eine Kopie o.ä. vorhanden ist. 1963 erschien ein Band mit zusätzlichen “Hilfsregistern”: Vspomogatel'nye Ukazateli k chronologičeskomu ukazatelju proizvedenij V. I. Lenina, Moskau, IML, 1963, X490 S.Google Scholar

page 24 note 1 Schraepler, Ernst, August Bebel Bibliographic, Düsseldorf, Droste, 1962, 169 S.Google Scholar

page 25 note 1 Eine “Bibliographic chronologique de l'œuvre originale de P.-J. Proudhon” findet sich in Bourgeat, Jacques, P.-J. Proudhon, pèire du socialisme français, Paris 1943, S. 249257Google Scholar. Sie ist nur ein Inventar der Proudhon-Titel im Katalog der Bibliothèque Nationale.

page 25 note 2 Es gibt die zehn Seiten, die Nettlau Bakunin gewidmet hat in seiner S. 1, Anm. 1 angeführten Bibliographie (“Michel Bakounine”, a.a.O., S. 4251Google Scholar), und einige kurze Listen, wie die Drahn, von Ernst, “Versuch einer Bakunin-Bibliographie von Schriften, die in Deutschland und in deutscher Sprache erschienen”, in: Die Aktion, Berlin 1923, Jg. XXIII, S. 299301Google Scholar. Es ist zu hoffen, dass Arthur Lehning das von ihm herausgegebene Bakunin-Archiv mit einem bibliographi schen Bande abschliesst.

page 25 note 3 Dommanget, Maurice, Le curé Meslier. Athée, communiste et révolutionnaire sous Louis XIV, Paris, Julliard, 1965, 552-[3] SGoogle Scholar. Die “Bibliographie et iconographie” auf S. 513549.Google Scholar

page 26 note 1 Der Extrait des sentiments de Jean Meslier erschien Ende 1761 als Broschüre von 63 Seiten in Genf, ohne Jahrzahl und ohne Ortsangabe.

page 26 note 2 Im Amsterdamer IISG befindet sich seit 1937 ein Manuskript von 1055 Folioseiten, das Dommanget unbekannt geblieben ist.

page 26 note 3 Mönke, Wolfgang, Das literarische Echo in Deutschland auf Friedrich Engels' Werk “Die Lage der arbeitenden Klasse in England”, Berlin, Akademie, 1965, 127 S.Google Scholar

page 26 note 4 Andréas, Bert, “Marx et Engels et la gauche hégelienne”, in: Annali, 1965, Jg. VII, S. 353526 (die Bibliographie der “Lage”: S. 405–433).Google Scholar

page 27 note 1 Nissen, Walter und Schrader, Gerhard, Die Auswirkungen der ersten russischen Revolution von 1905–1907 auf Deutschland, Berlin, Rütten & Loening, 1954 & 1956, 2 Bde, LXXVI-335 & LXIII-[3]-350-[1] S.Google Scholar

page 27 note 2 [Aurich, Günter,] Bibliographie zur Geschichte der Novemberrevolution, Berlin 1959, in-4, [3]-292-[1]-70 SGoogle Scholar. Polykopie. Dieser Band enthält 2351 Titel; ein zweiter Band, der die Zeitungs- und Zeitschriften-Literatur enthalten sollte, ist offenbar nicht erschienen.

page 27 note 3 Biblioteka V.I. Lenina v Kremle. Katalog, Moskau IML, 1961, 763-[1] S.Google Scholar

page 27 note 4 Bibliothek der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Systematischer Katalog, 3 Bde und 1 Nachtrag, Berlin 1927 & 1930 (Polykopie)Google Scholar. Ein Exemplar dieses Kataloges, sowie das Manuskript eines weiteren Nachtrags (Dezeniber 1927 bis März 1933)Google Scholar im IISG, Amsterdam.

page 27 note 5 Die angekündigte Arbeit wird daher, im Gegensatz zum Katalog der Lenin-Bibliothek, bestenfalls eine teilweise Rekonstruktion bieten können.

page 28 note 1 Eine Bibliographie dieser Bibliographien ist zusammengestellt worden Levin, von L. A., Bibliografija bibliografij proizvedenij K. Marksa, F. Engel'sa, V. I. Lenina, Moskau 1961, 238-[1] SGoogle Scholar. Von den insgesamt angeführten 886 Titeln betreffen 383 Marx und Engels. Hiervon erschienen

page 28 note 2 Bagmut, I. A. und Šmorgun, P. M., Vidannja tvori K. Marksa i F. Engel'sa na Ukrajni, Kharkov 1962, 74-[2] S. Führt 274 Titel an.Google Scholar

page 28 note 3 Marks i Engels w Polsce. Materialy do bibliografii 1842–1952, Warschau 1953, 111-[1] S.Google Scholar; Práger, Miklós, Marx és Engels müveinek magyar bibliográfiája, Budapest 1953, 80 S.Google Scholar (vom selben Verfasser ein polykopiertes Supplement, für den internen Gebrauch der ungarischen Institute bestimmt: Pótkötet. Az 1953. évi kiadás hiányainak pótlása, kiegészitve az 1953–1963. években megjelent müvekkel, Budapest 1964, 141 S.)Google Scholar; Baiculescu, George, Marx si Engels in limba romîna 1871–1944, Bukarest 1956, 60-[3] S.Google Scholar; Borov, T., Karl Marks i Fridrikh Engels na bolgarski. Bibliografija, Sofia 1961, 198-[2] SGoogle Scholar. Der tschechischen Bibliographie ist in erster Linie daran gelegen, die greifbaren modernen Ausgaben nachzuweisen, und die jüngsten Ausgaben erscheinen daher an erster Stelle: Papírník, Miloš, Bibliografický pruvodce ke klasikum marxismu-leninismu, Prag 1956, 130-[2] SGoogle Scholar. (eine zweite ergänzte Auflage, Prag 1965, 128-[3] S.).

page 28 note 4 Bravo, Gian Mario, Marx e Engels in lingua italiana 1848–1960, Mailand, Avanti, 1962, 175-[2] S.Google Scholar

page 29 note 1 Ueber laufende Arbeiten und Vorhaben in England und in der Bundesrepublik Deutschland unterrichten bereits das Bulletin of the Society for the Study of Labour History, London 1965, Nr. 11 (S. 6674 “Research in Progress“)Google Scholar und die Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Berlin, Nr. 1 (2. verb. Ausgabe Mai 1966, S. 3352Google Scholar: Skrzypczak, Henryk, “Forschungs- und Publikationsvorhaben zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und angrenzender Gebiete”). Dissertationen über Arbeiter-bewegung und Sozialismus sind nachgewiesen in Annali, 1960, Jg. III, für Oesterreich (S. 827837, von Karl Selber)Google Scholar, Australien (S. 838–841, von Henry Mayer) und Neuseeland (S. 842–845, von Herbert Roth). Die vom Berliner IML herausgegebenen Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bringen seit einigen Jahren regelmassig “Berichte über verteidigte Dissertationen”.

page 30 note 1 Mönke, Wolfgang, “Andréasa Bibliografia Manifestu Komunistycznego”, in: Studia filozoficzne kwartalnik, Warszawa, 1966, Heft 1, S. 222.Google Scholar