Hostname: page-component-7479d7b7d-qlrfm Total loading time: 0 Render date: 2024-07-10T17:54:38.897Z Has data issue: false hasContentIssue false

In Search of a “New” Historical Subject: The End of Working-Class Culture, the Labor Movement, and the Proletariat

Published online by Cambridge University Press:  16 December 2008

Michael Schneider
Affiliation:
Forschunginstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung
Rights & Permissions [Opens in a new window]

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Foreign Editor's Report: Germany
Copyright
Copyright © International Labor and Working-Class History, Inc. 1987

References

NOTES

1. See especially Pirker, Theo, “Vom ‘Ende der Arbeiterbewegung,’” in Das Ende der Arbeiterbewegung in Deutschland?: Ein Diskussionsband für Theo Pirker, ed. Ebbighausen, Rolf and Tiemann, Friedrich (Opladen, 1984), 3951CrossRefGoogle Scholar; Pirker, Theo, “Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur,” Gewerkschaftliche Monatshefte 11 (1985): 676–84Google Scholar; Pirker, Theo, “Die westdeutschen Gewerkschaften,” in Nach 25 Jahren: Eine Deutschlandbilanz, ed. Bracher, Karl Dietrich (Munich, 1970), 280ff.Google Scholar

2. See Grüttner, Michael, “Arbeiterkultur versus Arbeiterbewegungskultur: Überlegungen am Beispiel der Hamburger Hafenarbeiter 1888–1933,” in Studien zur Arbeiterkultur: Beiträge der 2. Arbeitstagung der Kommission “Arbeiterkultur” in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg vom 8. bis 12. Mai 1983, ed. Lehmann, Albrecht (Münster, 1984) 244–82, esp. 247.Google Scholar

3. See Pirker, , “Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur,” 682f.Google Scholar; see also Pirker, Theo and Tenfelde, Klaus, “Arbeiterkultur,” in Kulturpolitisches Wörterbuch: Bundesrepublik Deutschland/DDR im Vergleich, ed. Langenbucher, W. R., Rytlewski, R., and Weyergraf, B. (Stuttgart, 1983), 52.Google Scholar

4. See Klönne, Arno, Die deutsche Arbeiterbewegung: Geschichte—Ziele—Wirkungen (Düsseldorf and Cologne, 1980), 351 and 354ff.Google Scholar; see also Lucas, Erhard, Vom Scheitern der deutschen Arbeiterbewegung (Frankfurt, 1983).Google Scholar

5. See Rabehl, Bernd, “Arbeiterbewegung, Populismus und die neuen sozialen Bewegungen,” in Ende der Arbeiterbewegung, ed. Ebbighausen, and Tiemann, , 145–73, esp. 165ff.Google Scholar

6. Vorwort, Bodo Zeuner, in Genossen, was nun?: Bilanz und Perspektiven sozialdemokratischer Politik, ed. Zeuner, Bodo (Hamburg, 1983), 8.Google Scholar

7. Lipset, Seymour Martin, “Whatever Happened to the Proletariat?: An Historic Mission Unfulfilled,” Encounter 56 (06 1981): 1834.Google Scholar

8. Gorz, André, Abschied vom Proletariat (Frankfurt, 1980), esp. 61ff.Google Scholar

9. See Deppe, Frank, Ende oder Zukunft der Arbeiterbewegung?: Gewerkschaftspolitik nach der Wende. Eine kritische Bestandsaufnahme (Cologne, 1984), esp. 20ff. and 174ff.Google Scholar; Mooser, Josef, Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970: Klassenlage, Kultur und Politik (Frankfurt, 1984), esp. 222f.Google Scholar; Klönne, , Die deutsche Arbeiterbewegung, 354ff.Google Scholar

10. Pirker, , “Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur,” 680.Google Scholar

11. For the recent status of research, see Storm, Gerd, Scholing, Michael, and Frohmann, Armin, “Arbeiterkultur zwischen Gegenkultur und Integration. Ein Literaturbericht,” Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 3 (09 1986): 318–57.Google Scholar

12. See note 11 and especially Langewiesche, Dieter, “Politik—Gesellschaft—Kultur: Zur Problematik von Arbeiterkultur und kulturellen Arbeiter Organisationen in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg,” Archiv für Sozialgeschichte 22 (1982): 359402Google Scholar; Saldern, Adelheid von, “Arbeiterkulturbewegung in Deutschland in der Zwischenkriegszeit,” in Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik: Beilräge zum europäischen Vergleich in der Zwischenkriegszeit, ed. Boll, Friedhelm (Vienna, 1986), 2970.Google Scholar

13. See Mooser, , Arbeiterleben, and “Auflösung der proletarischen Milieus: Klassenbindung und Individualisierung in der Arbeiterschaft vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland,” Soziale Welt 34 (1983): 270306.Google Scholar

14. See Gude, Sigmar and Homuth, Karl, “Zwischen Integration und Ausgrenzung: Zentrale Entwicklungen sozialdemokratischer Wohnungspolitik,” in Genossen, ed. Zeuner, , 145–65, esp. 156f.Google Scholar

15. See Schneider, Michael, “Gewerkschaften und Emanzipation: Methodologische Probleme der Gewerkschaftsgeschichtsschreibung über die Zeit bis 1917/18,” Archiv für Sozialgeschichte 17 (1977): 404–44.Google Scholar For example, Groh, Dieter has written not only an analysis of the SPD in the Kaiserreich: Negative integration und revolutionärer Attentismus: Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des 1. Weltkrieges (Frankfurt, 1973)Google Scholar, but also a theoretical conception of the “new” critical history in Kritische Geschichtswissenschaft in emanzipatorischer Absicht: überlegungen zur Geschichtswissenschaft als Sozialwissenschaft (Stuttgart, 1973).Google Scholar

16. See, especially, Kocka, Jürgen, “Sozialgeschichte—Strukturgeschichte—Gesellschaftsgeschichte,” Archiv für Sozialgeschichte 15 (1975): 142Google Scholar; Wehler, Hans-Ulrich, Geschichte als historische Sozialwissenschaft (Frankfurt, 1973).Google Scholar

17. See Ullrich, Volker, “Alltagsgeschichte: Über einen neuen Geschichtstrend in der Bundesrepublik,” Neue Politische Literatur (1984): 5071.Google Scholar

18. See, for example, Fabrik—Familie—Feierabend: Beiträge zur Sozialgeschichte des Alltags im Industriezeitalter, ed. Reulecke, Jürgen and Weber, Wolfhard (Wuppertal, 1978)Google Scholar; Arbeiter im Industrialisierungsprozess: Herkunft, Lage, Verhalten, ed. Conze, Werner and Engelhardt, Ulrich (Stuttgart, 1979)Google Scholar; Arbeiterexistenz im 19. Jahrhundert: Lebensstandard und Lebensgestaltung deutscher Arbeiter und Handwerker, ed. Conze, Werner and Engelhardt, Ulrich (Stuttgart, 1981)Google Scholar; Vom Elend der Handarbeit: Probleme historischer Unterschichtenforschung, ed. Mommsen, Hans and Schulze, Winfried (Stuttgart, 1981)Google Scholar; Arbeiter in Deutschland: Zur Lebensweise der Arbeiterschaft im Zeitalter der Industrialisierung, ed. Langewiesche, Dieter and Schönhoven, Klaus (Paderborn, 1981).Google Scholar

19. See Rosenbaum, Heide, Formen der Familie: Untersuchungen zum Zusammenhang von Familienverhältnissen, Sozialstruktur und sozialem Wandel in der deutschen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts (Frankfurt, 1982).Google Scholar

20. See Herrmann, Ulrich, Bibliographie zur Geschichte der Kindheit, Jugend und Familie (Munich, 1980).Google Scholar

21. See Wohnen im Wandel: Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft, ed. Niethammer, Lutz (Wuppertal, 1979).Google Scholar

22. See Lüdtke, Alf, “Erfahrung von Industriearbeitern: Thesen zu einer vernachlässigten Dimension der Arbeitergeschichte,” in Arbeiter im Industrialisierungsprozess, ed. Reulecke, and Weber, , 494512Google Scholar; Lüdtke, Alf, ‘Deutsche Qualitätsarbeit,’ ‘Spielereien’ am Arbeitsplatz und ‘Fliehen’ aus der Fabrik: Industrielle Arbeitsprozesse und Arbeiterverhalten in den 1920er Jahren—Aspekte eines offenen Forschungsfeldes,” in Arbeiterkulturen, ed. Boll, , 155–97Google Scholar; and the contributions of Steffens, Horst, Ditt, Karl, and Machtan, Lothar in Archiv für Sozialgeschichte 21 (1981).Google Scholar

23. See Griessinger, Andreas, Das symbolische Kapital der Ehre: Streikbewegungen und kollektives Bewusstsein deutscher Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert (Frankfurt, 1981)Google Scholar; Wirtz, Rainer, “Widersetzlichkeiten, Excesse, Crawalle, Tumulte und Skandale”: Soziale Bewegung und gewalthafter sozialer Protest in Baden 1815–1848 (Frankfurt, 1981)Google Scholar; Streik. Zur Geschichte des Arbeitskampfes in Deutschland während der Industrialisierung, ed. Tenfelde, Klaus and Volkmann, Heinrich (Munich, 1981).Google Scholar

24. See Steinbach, Peter, “Geschichte des Alltags—Alltagsgeschichte: Erkenntnisinteresse, Möglichkeiten und Grenzen eines ‘neuen’ Zugangs zur Geschichte,” Neue Politische Literatur 2 (1986): 249–73, esp. 253ff.Google Scholar; Niethammer, Lutz, “Anmerkungen zur Alltagsgeschichte,” Geschichtsdidaktik (1980): 231–42, esp. 234ff.Google Scholar; Spohn, Willfried, “Krise des Marxismus und Sozialgeschichte der Arbeiterbewegung,” in Das Ende der Arbeiterbewegung, ed. Ebbighausen and Tiemann, 128–44.Google Scholar

25. Hobsbawm, Eric J., Labouring Men: Studies in the History of Labour (London, 1964)Google Scholar; Hobsbawm, E. J., Labour's Turning Point, 1880–1900 (London, 1974)Google Scholar; Thompson, Edward P., The Making of the English Working Class (London, 1963).Google Scholar

26. Groh, Dieter, “Einführung” in Thompson, Edward P., Plebejische Kultur und moralische Ökonomie: Aufsätze zur englischen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts (Frankfurt, 1980), 7.Google Scholar

27. See Lüdtke, Alf, “Zur Einleitung,” Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 4 (1977): 147Google Scholar; Lüdtke, Alf, “Alltagswirklichkeit, Lebensweise und Bedürfnisartikulation: Ein Arbeitsprogramm zu den Bedingungen ‘proletarischen Bewusstseins’ in der Entfaltung der Fabrikindustrie,” in Gesellschaft: Beiträge zur Marxschen Theorie 11 (1978): 311–50Google Scholar; Lüdtke, Alf, “‘Fahrt ins Dunkle?’ Erfahrungen des Fremden und historische Rekonstruktion,” in Geschichte—Nutzen oder Nachteil für das Leben?, ed. Becher, U. A. J. and Bergmann, K. (Düsseldorf, 1986), 6978, esp. 69.Google Scholar

28. Niethammer, , “Anmerkungen,” 233.Google Scholar See also Peukert, Detlev, “Arbeiteralltag—Mode oder Methode?,” in Arbeiteralltag in Stadt und Land: Neue Wege der Geschichtsschreibung, ed. Haumann, Heiko (Berlin, 1982), 839.Google Scholar

29. See, for example, Die andere Kultur: Volkskunde, Sozialwissenschaft und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht, ed. Bockhorn, Olaf and Fielhauer, Helmut (Vienna, 1982)Google Scholar; Arbeit und Alltag im Revier. Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur im westlichen Ruhrgebiet im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, ed. Heid, Ludger and Schoeps, Julius H. (Duisburg, 1985).Google Scholar The reports of the following conferences are not yet published: Arbeiter an Rhein und Ruhr im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. 43; Arbeitstagung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn in Verbindung mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (Oct. 10–12, 1985); Konstanz und Wandel in der Neuzeit: Zur Periodisierung der Alltagskultur in Mitteleuropa, veranstaltet von Günter Wiegelman (March 4–7, 1986) in Münster.

30. Since 1983 the journal Geschichtswerkstatt has reported on current projects. See also Geschichte entdecken: Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, ed. Heer, Hannes and Ullrich, Volker (Reinbek, 1985)Google Scholar; Die andere Geschichte, Geschichte von unten, Spurensicherung, ökologische Geschichte, Geschichtswerkstätten, ed. Paul, Gerhard and Schossig, Bernhard (Cologne, 1986).Google Scholar

31. See Feierabend und Freizeit im Wandel: Schüler erforschen die Sozialgeschichte des Alltags, ed. Galinski, Dieter and Lachauer, Ursula-Maria (Braunschweig, 1981)Google Scholar; Alltag im Nationalsozialismus 1933–1939, ed. Galinski, Dieter and Lachauer, Ursula-Maria (Braunschweig, 1982)Google Scholar; Die Kriegsjahre in Deutschland 1939 bis 1945, ed. Galinski, Dieter and Schmidt, Wolf (Hamburg, 1985).Google Scholar

32. See the circular letters of the DGB-Project “Geschichte von unten”; and Die andere Geschichte, ed. Heer and Ullrich.

33. See Identität durch Geschichte: Leitziel Emanzipation, ed. Ristau, Malte (Marburg, 1985)Google Scholar; Die Last der Geschichte—Die Lust an der Geschichte (Bonn, 1985).Google Scholar

34. See, for example, Geschichte in der demokratischen Gesellschaft: Eine Dokumentation, ed. Miller, Susanne (Düsseldorf, 1985)Google Scholar; Geschichte entdecken im Ortsverein: Informationen und Arbeitshilfen für Ortsvereine und Unterbezirke, ed. Parteivorst, Historische Kommission beim and SPD, der (Bonn, 1985)Google Scholar; Geschichtstagung der SPD: Spuren im Alltag suchen—Geschichte in der politischen Praxis, veranstaltet in Oldenburg, April 19–20, 1986 (not published).

35. See Zang, Gerd, Die unaufhaltsame Annäherung an das Einzelne: Reflexionen über den theoretischen und praktischen Nutzen der Regional—und Alltagsgeschichte (Constance, 1985).Google Scholar

36. Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis: Die Praxis der “Oral History,” ed. Niethammer, Lutz (Frankfurt, 1980).Google Scholar

37. See, for example, Lüdtke, Alf, “Zu den Chancen einer ‘visuellen Geschichte’. Industriearbeit in historischen Fotografien,” Journal für Geschichte 3 (1986): 2531.Google Scholar

38. See Bredow, Wilfried von and Foltin, Hans-Friedrich, Zwiespältige Zufluchten. Zur Renaissance des Heimatgefühls (Bonn, 1981)Google Scholar; for the historical and political debate, see Hess, Jürgen C., “Westdeutsche Suche nach nationaler identität,” Neue politische Literatur, Beiheft 3 (Stuttgart, 1986), 950.Google Scholar

39. See Jeismann, Karl-Ernst, “‘Identität’ statt ‘Emanzipation’? Zum Geschichtsbewusstsein in der Bundesrepublik,” Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 20/21(05 1986):316.Google Scholar

40. Maase, Kaspar, “Neue Bewegungen: Gesellschaftliche Alternative oder kultureller Bruch? Zu einigen Momenten ausserparlamentarischer Bewegungen in der Bundesrepublik,” Marxistische Studien 5(1982): 1041, esp. 30.Google Scholar

41. Positively mentioned: Die Reihen fast geschlossen: Beiträge zur Geschichte des Alltags unterm Nationalsozialismus, ed. Peukert, Detlev and Reulecke, Jürgen (Wuppertal, 1981).Google Scholar

42. See the public controversy of summer/autumn 1986, in which—beginning with Nolle, Ernst (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06 6, 1986Google Scholar)—Habermas, Jürgen (Die Zeit, 07 11 and 11 7, 1986)Google Scholar, Mommsen, Hans (Merkur, 09/10, 1986)Google Scholar, Jäckel, Eberhard (Frankfurter Rundschau, 09 23, 1986)Google Scholar, and again Nolte, (Die Zeit, 10 31, 1986)Google Scholar, among others, participated.

43. See, for example, the articles of Ristau, Malte and Oertzen, Peter von, in Identität durch Geschichte, ed. Ristau, .Google Scholar

44. Groh, Dieter, “Basisprozesse und Organisationsprobleme: Skizze eines sozialgeschichllichen Forschungsprojekts,” in Soziale Bewegung und politische Verfassung: Beiträge zur Geschichte der modernen Welt, ed. Engelhardt, Ulrich (Stutlgarl, 1986), 414–31Google Scholar; “Base-Processes and the Problem of Organization: Outline of a Social Hislory Research Projecl,” Social History 4(1979): 265–83.Google Scholar

45. Langewiesche, , “Polilik—Gesellschaft—Kullur,” 367.Google Scholar

46. See, for example, Peukert, , “Arbeiteralltag”Google Scholar; Steinbach, , “Geschichte des Alltags”Google Scholar; Niethammer, , “Anmerkungen.”Google Scholar

47. Wehler, Hans-Ulrich, “Der Bauernbandit als neuer Heros: Ohne Einbettung in ein umfassendes Geschichtsbild droht eine Sackgasse,” Die Zeit 39 (09 18, 1981)Google Scholar; Wehler, Hans-Ulrich, “Königsweg zu neuen Ufern oder Irrgarten der Illusionen? Die westdeutsche Alltagsgeschichte: Geschichte ‘von innen’ und ‘von unten’,” in Geschichte von unten—Geschichte von innen: Kontroversen um die Alltagsgeschichte, ed. Brüggemeier, Franz Josef and Kocka, Jürgen (Fernuniversität Hagen, 1985), 1747.Google Scholar

48. As exception, see Lucas, , Vom Scheitern.Google Scholar

49. Niethammer, , “Anmerkungen,” 238.Google Scholar See also Peukert, , “Arbeiteralltag.”Google Scholar

50. Niethammer, , “Anmerkungen,” 239.Google Scholar

51. See Tenfelde, Klaus, “Schwierigkeiten mit dem Alltag,” Geschichte und Gesellschaft (1984): 376–94, esp. 394.Google Scholar