Hostname: page-component-848d4c4894-8kt4b Total loading time: 0 Render date: 2024-06-29T00:07:09.789Z Has data issue: false hasContentIssue false

Kleine Beiträge Zur Siedlungsgeschichte der Stämme Asser und Juda

Published online by Cambridge University Press:  10 June 2011

Arnulf Kuschke
Affiliation:
Tübingen, Germany

Extract

Im Sommer 1968 hatte ich erstmals Gelegenheit, eine Reihe von antiken Ortslagen im westlichen Untergaliläa und in der Šefēlāh, dem westlichen Hügelland von Juda, aufzusuchen, die für die Lokalisierungsprobleme von Jos. 19, 24–31 und Jos. 15, 33–36 von Interesse sind.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © President and Fellows of Harvard College 1971

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Durch das freundliche Entgegenkommen des Department of Antiquities and Museums of Israel und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die die Reise finanzierte. Ich danke ferner Herrn J. Olami, dem Leiter des Archaeological Survey in Haifa, und seinen Mitarbeitern, die mit mir eine ganztägige Exkursion in die Gegend des unteren Wādi el-Malik durchführten und mir Einsicht in ihre Scherbenkollektionen gewährten, ebenso Fräulein Dr. U. Lux, Jerusalem, die mir jede nur erdenkliche Unterstützung zuteil werden lieβ. Leider konnte ich nur einen Teil meines Arbeitsprogramms bewältigen, da mich körperliche Beschwerden, die später eine Operation notwendig machten, behinderten und zur vorzeitigen Heimreise zwangen. Aus demselben Grunde konnte auch nur eine kleine Auswahl von Scherben mitgenommen und hier veröffentlicht werden.

2 Von der Zweigstelle Haifa des Archaeological Survey of Israel.

3 SWP I, 158; Namelists, 41; Map of Western Palestine, Sheet III Le.

4 So Saarisalo, A., Topographical Researches in Galilee, JPOS 9 (1929), 32Google Scholar, Anm. 1, 38f.

5 Saarisalo, A., Sites and Roads in Asher and Western Judah, Studia Orientalia (ed. Societas Orientalis Fennica) 28, 1 (Helsinki, 1962Google Scholar; abgekürzt: Sites and Roads), 16f., 21C Er hat et-Tell mit Achsaph identifiziert; siehe auch Abel, F. M., Géographie de la Palestine (abgekürzt: GP), II (1938), 237Google Scholar.

6 Alt, A., Eine galiläische Ortsliste in Jos. 19, ZAW 45 (1927), 61Google Scholar.

7 Albright, W. F., The Topography of the Tribe of Issachar, ZAW 44 (1926), 236Google Scholar.

8 A. Alt, a.a.O., 68f.

9 Noth, M., Studien zu den historisch-geographischen Dokumenten des Josua-buches, ZDPV 58 (1935), 215–30Google Scholar; ders., Das Buch Josua, HAT I, 7, 2.Aufl. (1953). 114f.

10 M. Noth, Josua, 114f.

11 Simons, J., The Geographical and Topographical Texts of the Old Testament (abgekürzt: GTT; Leiden, 1959), 188Google Scholar.

12 Aharoni, Y., The Land of the Bible (London, 1967), 237Google Scholar.

13 M. Noth, Josua, 114.

14 M. Noth, ebd.; J. Simons, GTT, 189.

15 Alt, A., PJB 25 (1929Google Scholar), 39, Anm. 3; W. Helck, Die Beziehungen Ägyptens zu Vorderasien im 3. und 2 Jahrtausend v. Chr. (1962), 133.

16 Aharoni, Y., IEJ 9 (1959), 119Google Scholarf.

17 Der den Nordausgang der Kison-Enge beherrschende Tell el-'Amr kommt deshalb nicht in Betracht, weil er nach dem einleuchtenden Vorschlag von W. F. Albright für Haroseth ha-Goyim zu reservieren ist, dessen erster Namensbe-standteil sich in dem einst am Fuè des Hügels gelegenen Weiler el Hāritīye erhalten hat. Der Name lebt bis heute fort in dem Namen der Brücke, die an dieser Stelle über den Kison fuhrt: Gisr el-Hāritīye, vgl. W. F. Albright, BASOR II (1923), 11; A. Alt, PJB 21 (1925), 42f.; J. Simons, GTT, 288 und A. Saarisalo, Sites and Roads, 3.

18 Y. Aharoni, Land of the Bible, 23 7f.

19 O. Procksch, Das nordhebräische Sagettbuch (1906), 162, Anm. 2; A. Alt, ZAW 45 (1927), 69, Anm. 4; F. M. Abel, GP I, 470; M. Noth, Josua, 117; J. Simons, GTT, 190, Anm. 178.

20 M. Noth, Josua, 115.

21 Map of Western Palestine, Sheet V Lh; Namelists, 113.

22 173:245.

23 A. Saarisalo, Sites and Roads, 12f., 22.

24 Erst nachträglich stelle ich fest, daß A. Alt dort “Tonscherben aus der altisraelitischen Zeit” gefunden hat, PJB 23 (1927), 47.

25 M. Noth, Josua, 119.

26 So F. M. Abel, GP 11, 67; J. Simons, GTT, 189; A. Saarisalo, Sites and Roads, 13.22.

27 In Ct. 2, 1 erscheint h'mqym im synonymen Parallelismus zu hšrwn.

28 Vgl. F. M. Abel, GP II, 67, 398; J. Simons, GTT, 191; A. Saarisalo, Sites and Roads, 13; Y. Aharoni, Land of the Bible, 382.

29 mš'l statt ms'l (MT, s.M. Noth, Josua, 114) gehört zum folgenden Ortslisten-fragment von v. 28.

30 M. Noth, Josua, 94.

31 Y. Aharoni, Land of the Bible, 376.

32 Brieflich 2.2. 1970.

33 A. Alt, PJB 30 (1934), 12, Anm. 1.

34 Ebd., 12.

35 Ebd., 13.

36 Ebd., 13.