Hostname: page-component-76fb5796d-wq484 Total loading time: 0 Render date: 2024-04-28T18:33:47.490Z Has data issue: false hasContentIssue false

From Reconstruction to ‘Leisure Society’: Free Time, Recreational Behaviour and the Discourse on Leisure Time in the West German Recovery Society of the 1950s*

Published online by Cambridge University Press:  12 September 2008

Extract

Little more than a decade after having lost the Second World War, the society of the western part of Germany, the Federal Republic, had changed fundamentally in the eye of the observer. The economic expert Henry C. Wallich was not the only one to speak of the ‘German miracle’. Not only had the previously achieved industrial standards long been regained and surpassed, but also a boom had set in – as in all of Western Europe – which came to an end only in the 1970s. Simultaneously, both economy and society had been modernised in the process of reconstruction. The transition to a new stage of modernity, ‘society in affluence’, was discussed animatedly. The emergence of new leisure lifestyles in particular was considered a mark of present times. However, in current reviews it is often forgotten that the West German society of the 1950s was to a far greater extent determined by continuity with the interwar period and by the consequences of the war and post-war years than a first glance at the spectacular novelties suggests.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1996

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Wallich, Henry C., The Mainsprings of the German revival (Yale: University Press, 1955).Google Scholar

2 Dahrendorf, Ralf, ‘Die neue Gesellschaft. Soziale Strukturwandlungen der Nachkriegszeit’, in Hans, Werner Richter, ed., Bestandsaufnahme. Eine deutsche Bilanz 1962, (Munich: Verlag Kurt Desch, 1962), 203–20, at p. 213Google Scholar; cf. Zahn, Ernest, Soziologie der Prosperität. Wirtschaft und Gesellschaft im Zeichen des Wohlstandes, (Munich: Deutscher Taschenbuchverlag, 1960).Google Scholar

3 cf. Osterland, Martin et al., eds, Materialen zur Lebens- und Arbeitssituation der Industriearbeiter in der BRD, 3rd ed. (Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1973)Google Scholar, table 60; Mergner, Ulrich et al. , eds, Arbeitsbedingungen im Wandel – Eine Literaturstudie zur Entwicklung von Belastungen und Qualifikations-anforderungen in der BRD (thereafter Mergner et al., Arbeitsbedingungen) (Göttingen: Verlag Otto Schwarz & Co, 1975)Google Scholar, table 10; Schudlich, Edwin, Die Abkehr vom Normalarbeitstag. Entwicklung der Arbeitszeiten in der Industrie der Bundesrepublik seit 1945 (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1987), 22.Google Scholar The most comprehensive material on the long-term development of working hours from the 1820s to the 1980s is to be found in Seifert, , Eberhard, K. Arbeitszeit in Deutschland. Herausbildung und Entwicklung industrieller Arbeitszeiten von der frühen Industrialisierung bis zum Kampf um den 35-Stunden-Tag (Diss. Wuppertal, 1985).Google Scholar

4 cf. Niemann, Ursula, ‘Zur Methodik internationaler Arbeitszeitvergleiche’, WWI-Mitteilungen, Vol. 9 (1956), 101–3Google Scholar; Hartmann, Georges, Die Automation und unsere Zukunft. Wer morgen bestehen will, muβ heute wissen, um was es geht (Stuttgart: Pöschel Verlag, 1957), 164Google Scholar; Haller, Heinz et al. , eds, Die 40-Stunden-Woche, (Darmstadt: C. W. Leske Verlag, 1955), 27.Google Scholar

5 As to the economic and political framework conditions cf. Schneider, Michael, Streit um Arbeitszeit, Geschichte des Kampfes um Arbeitszeitverkürzung in Deutschland (Cologne: Bund Verlag, 1984)Google Scholar, 154ff; Kevelaer, Karl-Heinz and Hinrichs, Karl, ‘Arbeitszeit und “Wirtschaftswunder” – Rahmenbedingungen des Übergangs zur 40-Stunden-Woche in der Bundesrepublik Deutschland’, PVS, Vol. 25 (1985), 5275.Google Scholar

6 Schulz, Ursula, ‘Neuberechnung eines Index der tariflichen Wochenarbeitszeit in der gewerblichen Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung’, Wirtschaft und Statistik (thereafter WiSta), Vol. 12 (1960), 462–6Google Scholar; Krengel, Rolf, Arbeitszeit und Produktivität, Vol. 4: Volkswirtschaftliche Untersuchungen, (Berlin: Dunker & Humblot, 1962), 44.Google Scholar

7 cf. Müller, Walter, ‘Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf’, in idem et al., Strukturwandel der Frauenarbeit 1880–1980, (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1983)Google Scholar; Schwarz, Karl, ‘Umfang der Frauenerwerbstätigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeiten’, Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Vol. 11 (1985), 241–60.Google Scholar

8 cf. Nave-Herz, Rosemarie, ed., Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland (Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1988), 299.CrossRefGoogle Scholar

9 Institut für Demoskopie (thereafter IfD), Die Freizeit. Eine sozialpsychologische Studie unter Arbeitern und Angestellten (hectographed typescript, 1958; copy of the Institut für Weltwirtschaft Kiel), 16.

10 Cf. the relevant demoscopic time-series study (beginning in 1952) by Uttitz, Pavel, ‘Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Freizeitverhaltens von 1953 bis 1980 in der Bundesrepublik Deutschland’, ZA-Information, ed. by Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln, Vol. 15 (1984), 1737, at p. 31.Google Scholar

11 Mooser, Josef, ‘Abschied von der “Proletarität”. Sozialstruktur und Lage der Arbeiterschaft in der Bundesrepublik in historischer Perspektive’ in Conze, Werner and Lepsius, M. Rainer, eds, Sozialgeschichte der Bundesrepublik. Beiträge zum Kontinuitätsproblem, (Stuttgart: Klett-Cotta, 1983), 143–6, at p. 163.Google Scholar

12 Concerning the level of automation in the last third of the 1950s cf., above all, the detailed studies regarding the electrical, motorcar, chemical and oil-processing industries and regarding the mailorder business and office work, in Zimmermann, Harry W. (ed. on behalf of the List-Society e.V.), Aspekte der Automation. Die Frankfurter Tagung der List-Gesellschaft, (Basel-Tübingen: Kyklos Verlag/J.C.B. Mohr ‘Paul Siebeck’, 1960)Google Scholar; a summary on the 1950s and 1960s in Uhlmann, Luitpold and Huber, Gerhard, Technischer und struktureller Wandel in der wachsenden Wirtschaft (Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1971)Google Scholar; statistical data from industrial medicine in Mergner et al., Arbeitsbedingungen, 137ff; cf. for general information Jürgen Rinderspacher, P., Gesellschaft ohne Zeit. Individuelle Zeitverwendung und soziale Organisation der Arbeit (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1985).Google Scholar

13 According to the few relevant contemporary studies, it was only during the mid-1960s that the expenditure of time for housework and the upbringing of children decreased noticeably. Cf. the survey in Lakemann, Ulrich, Das Aktivitätsspektrum privater Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 1980: Zeitliche und inhaltliche Veränderungen von Erwerbstätigkeiten, unbezahlten Arbeiten und Freizeitaktivitäten. Eine vergleichende Auswertung empirischer Untersuchungen, (Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin, 1984), 50–6.Google Scholar

14 Harmssen, Gustav Wilhelm, Am Ende der Demontage. Sechs Jahre Reparationspolitik (Bremen: Friedrich Trüjen Verlag, 1951), 145Google Scholar; due to statistical gaps, long-term comparisons of the housing supply can only be read as estimates. On the average, the apartment of 1939 was bigger than that of 1950.

15 und, Ingrid, Herlyn, Ulfert, Wohnverhältnisse in der Bundesrepublik, 2nd ed., (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1983), 66.Google Scholar

16 Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1954 (Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 1955), 266–7.

17 Fröhner, Rolf et al. , ed., Familie und Ehe. Probleme in deutschen Familien der Gegenwart (thereafter Fröhner, Familie, (Bielefeld: Maria von Stackelberg Verlag, 1956), 292300.Google Scholar

18 cf. Deneffe, Peter J., ‘belegungsdichte’, in Wandersleb, Hermann, ed., Handwörterbuch des Städtebaus, Wohnungs- und Siedlungswesens, Vol. 1 (Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 1959), 487–9.Google Scholar

19 cf. Lehmann, Albrecht, Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersuchungen (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1983), 165–9Google Scholar; Holtmann, Everhard, ‘Neues Heim in neuer Heimat. Flüchtlingswohnungsbau und westdeutsche Aufbaukultur der beginnenden 50er Jahre’, inSchildt, Axel and Sywottek, Arnold, eds, Massenwohnung und Eigenheim, Wohnungsbau und Wohnen in der Groβstadt seit dem Ersten Weltkrieg (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1988), 360–81Google Scholar; Schildt, Axel, Die Grindelhochhäuser. Eine Sozialgeschichte der ersten deutschen Wohnhochhausanlage, Hamburg-Grindelberg 19451956 (Hamburg: Christians Verlag, 1988), 141–8.Google Scholar

20 cf. Bahrdt, Hans-Paul, ‘Die gute Stube muß ernst genommen werden’, Baukunst und Werkform, Vol. 7 (1954), 65–7Google Scholar; Silbermann, Alphons, Vom Wohnen der Deutschen. Eine soziologische Studie über das Wohnerlebnis (Cologne: Westdeutscher Verlag, 1963)Google Scholar; Bomgräber, Christian, 'Nierentisch und Schrippendale. ‘Hinweise auf Architektur und Design’, in Bänsch, Dieter, ed., Die fünfziger Jahre. Beiträge zu Politik und Kultur (Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1985), 223–58.Google Scholar

21 Habermas, Jürgen, ‘Soziologische Notizen zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit’, in Funke, Gerhard, ed., Konkrete Vemunft. Festschrift für Erich Rothacker (Bonn: Bouvier, 1958), 219–31Google Scholar, at p. 227.

22 Bahrdt, Hans-Paul, Die moderne Groβstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau (Reinbek: Rowohlt Verlag, 1961), 105.Google Scholar

23 Glatzer, Wolfgang, ‘Ziele, Standards und soziale Indikatoren für die Wohnungsversorgung’, in Zapf, Wolfgang, ed., Lebensbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung, (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1977), 575675, at p. 645.Google Scholar

24 cf. Mooser, Josef, Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Klassenlagen, Kultur und Politik (Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1984), 73ffGoogle Scholar; Sywottek, Arnold, ’Konsum, Mobilität, Freizeit. Tendenzen gesellschaftlichen Wandels’, in Broszat, Martin, ed., Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte (Munich: R. Oldenbourg Verlag, 1990), 95111Google Scholar; Polster, Werner, ‘Wandlungen der Lebensweise im Spiegel der Konsumentwicklung – Vom Dienstleistungskonsum zum demokratischen Warenkonsum’, in Voy, Klaus et al., eds, Gesellschaftliche Transformationsprozesse und materielle Lebensweise (Marburg: Metropolis Verlag, 1991), 193262Google Scholar; Brock, Ditmar, Der schwierige Weg in die Modeme, Umwälzungen in der Lebensführung der deutschen Arbeiter zwischen 1850 und 1980 (Frankfurt am Main, Campus Verlag: 1991), 193201.Google Scholar

25 cf. Wildt, Michael, ‘Das Ende der Bescheidenheit. Wirtschaftsrechnungen von Arbeitnehmer-haushalten in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1963’ (thereafter Wildt, ‘ende’), in Tenfelde, Klaus, ed., Arbeiter im 20. Jahrhundert (Stuttgart: Klett-Cotta, 1991), 573610Google Scholar, also for the following.

26 As ‘inflexible’ demand is counted that part of the household income which is unavoidable for the cost of living. However, statisticians differ with regard to the items to be included.

27 Cf. for details Exo, Reinhold, Die Entwicklung der sozialen und ökonomischen Struktur der Ersparnisbildung in der Bundesrepublik Deutschland (thereafter Exo, Entwicklung) (Berlin: Duncker & Humblot, 1967)Google Scholar; Kaiser, Walter and Zerwas, Arnold, Die Struktur des Sparens in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1967. Statistisches Material und methodische Erläuterungen (Berlin: Dunker & Humblot, 1970).Google Scholar

28 Exo. Entwicklung, 88.

29 Cf. contemporary material in: DIVO-Institut, Der westdeutsche Markt in Zahlen. Ein Handbuch für Forschung, Werbung und Verbrauch (Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 1958), 105; Bennemann, Joseph, Verbrauch und Verbrauchswandlungen. Die Bestimmungsfaktoren des Verbrauchs als Basis der Motive struktureller Verbrauchswandlungen (Diss. Erlangen-Nümberg, 1962)Google Scholar; the results of the first official income and consumption random sample 1962/3 are sketched in Wildt, ‘ende’, 604–9.

30 Allwood, Martin Samuel, Die Freizeitgestaltung der arbeitenden Bevölkerung in Darmstadt (Diss. Darmstadt, 1953), 49.Google Scholar

31 Baumert, Gerhard, Jugend in der Nachkriegszeit. Lebensverhaltnisse und Reaktionsweisen (Darmstadt: Eduard Roether Verlag, 1952), 60.Google Scholar

32 IfD, Die Rundfunkhörer: Tagesablauf, Hörgewohnheiten, Wirkung von Programmumstellungen – beobachtet durch Stichtagsbefragungen im Einzugsgebiet des SDR 1953/54, hectographed typescript, s.a., 1954, in Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main (thereafter DRA), SDR 6/024.

33 Lehmann, Gunther, ‘Der Lärm als Problem der modemen Zivilisation’, Universitas, Vol. 9 (1954), 961–7, at p. 961.Google Scholar

34 von Oppen, Dietrich, Familien in ihrer Umwelt. Äuβere Bindungen von Familien im Prozeβ der industriellen Verstädterung einer Zechengemeinde, (Cologne: Westdeutscher Verlag, 1958), 53.Google Scholar

35 OP, Corman Gilbert, ‘Der Mensch in seinen Lebenskreisen’, in Becker, Richard, ed., Die freie Zeit. Probleme der Freizeit in der Industriegesellschaft (Düsseldorf: Hg. vom Deutschen Gewerkschaftsbund, n.d. [1958]), 113–21Google Scholar, at p. 115; cf. ‘Thesen der “Arbeitsgruppe Ehe”’, in Loeffler, Lothar, ed., Arbeit, Freizeit und Familie im Hinblick auf die Ehe, das Alter und die Jugend. Referate und Ergebnisse der Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung 1955 in Nümberg (Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 1955), 21–2.Google Scholar

36 Fröhner, et al., Familie, 101; for identical findings Neuloh, Otto, ‘Freizeit wozu?’, Zentralblatt für Arbeitswissenschaft und soziale Betriebspraxis, Vol. 11 (1957), 151–2.Google Scholar

37 Probably the best-known relevant empirical study (Hamburger Siedlungen) was conducted by Klages, Helmut, Der Nachbarschaftsgedanke und die nachbarliche Wirklichkeit in der Groβstadt (Cologne: Westdeutscher Verlag, 1958)Google Scholar; even Elisabeth Pfeil, in the 1950s a fervent advocate of the neighbourhood idea, later abandoned her original concept and referred to the primary importance of family and kinship networks in the city; Pfeil, Elisabeth, Die Familie im Gefüge der Groβstadt. Zur Sozialtopographie der Stadt (Hamburg: Christians Verlag, 1965).Google Scholar

38 Cf. Gerhard Wurzbacher, ‘Die Nachbarschaft als Ausgleichsfaktor gegen Vereinzelung und Anonymisierung’, in idem, with the co-operation of Pflaum, Renate et al. , eds, Das Dorf im Spannungsfeld industrieller Entwicklung. Untersuchung an den 45 Dörfem und Weilem einer westdeutschen ländlichen Gemeinde. Mit einem internationalen Vergleich von Arensberg, Conrad M. (Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1954), 112–50, at p. 132Google Scholar; von Dietze, Constantin et al., eds, Lebensverhältnisse in kleinbäuerlichen Dörfem. Ergebnisse einer Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland (Hamburg-Berlin: Verlag Paul Parey, 1953), 162ffGoogle Scholar; Kötter, Herbert, Struktur und Funktion von Landgemeinden im Einfluβbereich einer deutschen Mittelstadt (thereafter Kötter, Struktur) (Darmstadt: Eduard Roether Verlag, 1952), 133–9.Google Scholar

39 Reigrotzki, Erich, Soziale Verflechtungen in der Bundesrepublik. Elemente der sozialen Teilnahme in Kirche, Politik, Organisationen und Freizeit (thereafter Reigrotzki, Verflechtungen) (Tübingen: J. C. B. Mohr ‘Paul Siebeck’, 1956)Google Scholar; the contemporary concept of leisure time is clarified by the subtitle.

40 Kieslich, Günter, Frezeitgestaltung in einer Industriestadt. Ergebnisse einer Befragung in Marl/Westfalen (Dortmund-Lütgendortmund: Wulff & Co., 1956), 144Google Scholar; the study was carried out by the Institute of Journalism of the University of Münster in co-operation with the town of Marl's institute of education (Bildungswerk).

41 IfD, Die Freizeit.

42 In a survey carried out at the request of the US authorities in their sector in October 1948, exactly one half of the sample of 3,000 when asked whether they read books answered ‘yes’. OMGUS-Report no. 153, 26 Jan. 1949, Book Reading in the U.S. Zone, Berlin, and Bremen, in ‘Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Cologne (ZA); the differences between urban and rural areas were very pronounced: one-third of the rural and two-thirds of the urban population belonged to those who read books; just as clear was the differentiation by education, vocational groups and age groups: younger people, white-collar workers with at least nine years of schooling, on the one hand, and older people of the rural population, on the other, resulted in the average reported above; these results were fully confirmed by a nationwide poll of the Allensbach Institut 1952. IfD, ‘buchgemeinschaft’, Ein Gutachten über die Auffassung der beteiligten Verkehrskreise, typescript Feb. 1953, in Bundesarchiv Koblenz (BA), ZSg. 132, 222; and – as regards the rural population – by a survey carried out in the Darmstadt area, in 1952 (cf. Kötter, Struktur 158), while a nationwide EMNID study of 1958 classified as many as 30 per cent as frequent and 40 per cent as infrequent readers (cf. Fröhner et al., Familie, 35ff.; a further nationwide DIVO-survey stated that about 40 per cent of the population read seldom or never. DIVO-Pressedienst, 1 Oct. 1959.

43 The questions were: ‘Do you, at this moment, have any books in your flat – could you tell me how many books you own?’ This question was included in the nationwide survey by the IfD, Die soziale Wirklichkeit (Allensbach, 1956), 53; cf. also du Mont, Reinhold Neven, Die Kollektivierung des literarischen Konsums in der modernen Gesellschaft durch die Arbeit der Buchgemeinschaften, Diss. Cologne, 1961, 22ff.Google Scholar

44 Cf. the corresponding demoscopic research: IfD, Die Freizeit, 164; Fröhner et al., Familie, 63; Buch und Leser in Deutschland. Eine Untersuchung des DIVO-Instituts (Frankfurt am Main-Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag, 1965), 291.

45 Enzensberger, Hans Magnus, ‘Bildung als Konsumgut, Analyse der Taschenbuch-Produktion (1959)’, in idem, Einzelheiten I. Bewuβtseinsindustrie, 4th ed. (Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1967), 134–66Google Scholar, at p. 137; cf. also Märthesheimer, Helga, ‘Kulturgut Taschenbuch – aufgezeigt am Deutschen Taschenbuch Verlag’, Frankfurter Hefte, Vol. 19 (1964), 485–93.Google Scholar

46 Schmidtchen, Gerhard, Protestanten und Katholiken. Soziologische Analyse konfessioneller Kultur (thereafter Schmidtchen, Protestanten) (Bern-Munich: Francke Verlag, 1973), 2,016.Google Scholar

47 von Arnim, Bernd and Knilli, Friedrich, Gewerbliche Leihbüchereien. Berichte, Analysen und Interviews (Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag, 1966), 105Google Scholar; cf. also Schmidt, Richard, ‘Der Leihbuchhandel’, in Hiller, Helmut and Strauß, Wolfgang, eds, Der deutsche Buchhandel. Wesen, Gestalt, Aufgaben (Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag, 1961), xy4247–58.Google Scholar

48 Fröhner et al., Familie, 192.

49 Cunis, Reimar, ‘Bunte Titel für makabre Leitbilder’, Gewerkschafiliche Monatshefte, Vol. 14 (1963), 160–3Google Scholar; as regards the development of content cf. the survey by Fischer, Ludwig, ‘heftromane’, in idem, ed., Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967 (thereafter Fischer, Literatur) (Munich: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986), 546–63Google Scholar; Hermand, Jost, Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945–1965 (Munich: Nymphenburger Verlagshandlung, 1986), 369–74.Google Scholar

50 cf. Fischer, Ludwig, ‘Strategien der Produktion von Unterhaltungs- und Massenliteratur’, in idem, Literatur, 318–45.Google Scholar

51 Cf. OMGUS-Report no. 175 of June 1949, Trends in German Public Opinion, ZA; HICOG-Report no. 14, Ser. 2, 4 Apr. 1950, Readership of HEUTE and other Illustrated Periodicals, ZA.

52 Huebner, Erich, ‘Die illustrierte Presse in Deutschland’, Frankfurter Hefte, Vol. 5 (1950), 418–25Google Scholar;cf. Kirchner, Hans-Martin, ‘Der Markt der Illustrierten – gestern und heute’ (thereafter Kirchner, ‘markt’), Publizistik, Vol. 3 (1958), 323–36.Google Scholar

53 Cf. Herbert Knittel, Der Roman in der deutschen Illustrierten 1946–1962. Dargestellt an den drei aufiagenstärksten Illustrierten ‘stem’, ‘Quick’ und ‘Hör zu’, Phil. Diss. FU Berlin, 1967; Jabs-Kriegsmann, Marianne, Zerrspiegel. Der deutsche Illustriertenroman 1950–, (Stuttgart: Klett-Cotta, 1981).Google Scholar

54 Kirchner, ‘Markt’, 329.

55 IfD, Der Lesezirkel im Bundesgebiet, hectographed typescript, 1951, BA, ZSg. 132, 194/II.

56 Becker, Rolf, ‘Die neue Gartenlaube. Über die deutsche Rundfunk-Illustrierte Hör Zu’, Der Monat, Vol. 12, no. 133 (1959), 52–8.Google Scholar

57 Cf. OMGUS-Report no. 175, ZA; HICOG-Report no. 158, ser. 2, 14 Oct. 1952, West Germans Appraise their Present Day Press, ZA; Reigrotzki, Verflechtungen, 221–2; American Embassy Report no. 214, ser. 2, 15 Aug. 1955, Written Media in West Germany. A Study of Public Reactions and Extent of Penetration, ZA; IfD (in co-operation with the DIVO-Institute), Die Zeitungsleser 1957. Thematische Ergebnisse einer Leitstudie, hectographed typesript 1957, BA, ZSg. 132, 599; DIVO-Institut, Markt, 148.

58 DIVO-Pressedienst, 11 May 1960.

59 Cf. Jahrbuch des Sports 1959/60, ed. Deutscher Sportbund (Frankfurt am Main: Wilhelm Limpert-Verlag, 1961), 178, 219.

60 Croon, Helmut, ‘Niedergang des Vereins’, Merkur, Vol. 13 (1959), 262–9.Google Scholar

61 Cf. among others Meyer, Barbara, Gesellschaftliche Implikationen bundesdeutscher Nachkriegsfilme, Diss. Frankfurt am Main, 1964Google Scholar; Osterland, Martin, Gesellschaftsbilder in Filmen. Eine soziologische Untersuchung des Films angesichts der Jahre 1949–1964 (thereafter Osterland, Gesellschaftsbilder) (Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1970)Google Scholar; Kreimeier, Klaus, Kino und Filmindustrie in der BRD. Ideologieproduktion und Klassenwirklichkeit nach 1945 (Kronberg/Ts.: Scriptor Verlag, 1973)Google Scholar; Willi, Höfig, Der deutsche Heimatfilm 1947–1960 (Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1973)Google Scholar; Bliersbach, Gerhard, So grün war die Heide. Der deutsche Nachkriegsfilm in neuer Sicht (Weinheim: Beltz Verlag, 1985).Google Scholar

62 Fröhner et al., Familie, 105.

63 Cf. IfD, Wirklichkeit.

64 Cf. Kirchliches Handbuch. Amtliches Statistisches Jahrbuch der katholischen Kirche Deutschlands, Vol. 24 (1952–1956)/25 (1957–1961) (Cologne: Verlag J. P. Buchem, 1956, 1961), 499–506; Zieger, Paul, ‘Statistik der Evangelischen Kirche in Deutschland’, in Goldschmidt, Dietrich et al., eds, Soziologie der Kirchengemeinde (Stuttgart: Ferdinand Enka Verlag, 1960), 208–37Google Scholar; Burger, Annemarie, Religionszugehörigkeit und soziales Verhalten, Untersuchungen und Statistiken der neueren Zeit in Deutschland (Göttingen, 1964), 358365Google Scholar; extensive demoscopic material comparing the confessions, partly also for the 1950s, may be found in Reigrotzki, Verflechtungen, 22–9; Schmidtchen, Protestanten.

65 IfD, Rundfunk und Fernsehen. Trendanalysen für den Süddeutschen Rundfunk, Vol. 1, hectographed typescript, 1959, BA, ZSg. 132, 766/1.

66 Cf. Axel Schildt, ‘Hegemon der häuslichen Freizeit – Rundfunk in den 50er Jahren’, in idem and Sywottek, Arnold, eds, Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre (thereafter Schildt and Sywottek) (Bonn: Dietz Nachf., 1993).Google Scholar

67 Informationen, ed. the Hessischer Rundfunk (thereafter HR) on behalf of the ARD-Frankfurt, Feb./March 1951, in Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main (thereafter DRA), ARD (Eigen-publikationen) 3/001; the strong increase in registered radio sets in the year 1950/1, in particular, is explained by the phenomenon of radio licence-dodging. After the Second World War, due to the obscure conditions, the number of those who did not register their radio had increased significantly, and after the monetary reform the monthly fee of 2 German marks meant a painful financial sacrifice. In 1950/1, the radio corporations countered with broadly designed publicity campaigns and fines. Diverse estimates during the 1950s assumed a quota of licence dodgers of 10–20 per cent.

68 Hensel, Werner, ‘Westdeutsche Rundfunkindustrie’, Der Volkswirt, Vol. 33 (1950), 1112Google Scholar; this was above all due to the reduction in the price of radio tubes.

69 Statistisches Bundesamt, Verkehr, Fachserie H., Reihe 8., Nachrichtenwesen. Ton- und Rundfunk-genehmigungen 1961 (Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 1962), 44–5.Google Scholar

70 IfD, Süddeutscher Rundfunk. Bericht über eine Hörerbefragung im Gebühreneinzugsgebiet, hectographed typescript, 1956, a copy in the Hans-Bredow-Institut Hamburg (thereafter HBI); Der Markt für Rundfunkund Fernsehgeräte bis 1967. Eine Untersuchung der GfK-Gesellschaft für Konsumforschung e.V. und des Instituts für Absatz- und Verbrauchsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hectographed typescript, Feb. 1962, in Archiv der Gesellschaft für Konsumforschung, U 725.

71 Cf. Der Markt für Rundfunk- und Fernsehgeräte.

72 Cf. IfD, Hörfunk und Femsehen 1960, Vol. 1, hectographed typescript, copy in the HBI.

73 Cf. epd/Kirche und Rundfunk, Vol. 12, no. 2 (1960), 1.

74 Cf. IfD, Die Rundfunkhörer 1958. Stichtagskontrollen für den Süddeutschen Rundfunk, hectographed typescript, 1958, copy in the HBI.

75 NWDR, Hörerforschung. Das Hörspiel und seine Hörer: eine Studie über Einstellungen und Verhalten der Rundfunkhörer zum Hörspiel, hectographed typescript, 1955, DRA, NWDR 6/017.

76 Cf. for details the empirical study by Graefe, Oskar, Strukturen der Rundfunkprogrammauswahl bei Hausfrauen (Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, 1958).Google Scholar

77 Cf. Infratest-Untersuchung für den NDR, typescript, 1963, NDR-Archiv, 01.05080.000

78 epd/Kirche und Rundfunk, Vol. 10, no. 12 (1958).

79 Rings, Werner, Die 5. Wand: Das Femsehen (Düsseldorf: Econ-Verlag, 1962), 140.Google Scholar

80 Cf. with regard to the following, Axel Schildt, ‘Der Beginn des Fernsehzeitalters – Femsehen in den 50er Jahren’, in Schildt and Sywottek, Modemisierung.

81 Eckert, Gerhard and Niehus, Fritz, eds, Zehn Jahre Femsehen in Deutschland. Dokumentation – Analyse – Kritik (Frankfurt am Main: Verlag für Film- und Femsehpublizistik Fritz Niehus), 1963, 180Google Scholar; Bonus, Holger, Die Ausbreitung des Femsehens (Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hain, 1968)Google Scholar; illustrative material in Eurich, Claus and Würzberg, Gerd, 30 Jahre Femsehalltag. Wie das Femsehen unser Leben verändert hat (Reinbek: Rowohlt, 1983).Google Scholar

82 Cf. DIVO-Institut, Markt, 112; ‘Der Markt für Rundfunk- und Femsehgeräte’, in Archiv der Gesellschaft für Konsumforschung, Vol. 725; IfD, Hörfunk und Femsehen 1960.

83 IfD, Die Femsehteilnehmer. Ergebnisse einer Leitstudie im Gebühreneinzugsgebiet des Süddeutschen Rundfunks, hectographed typescript, June 1955, BA, ZSg. 132, 437.

84 Nord- und Westdeutscher Rundfunkverband. Femsehen. Programmstatistik. Rechnungsjahr 1958/59, DRA, ARD (Eigenpublikationen) 1/002.

85 cf. Hallenberger, Gerd, Anmerkungen zur Amerikanisierung der Femsehunterhaltung in der Bundesre-publik (unpubl. manuscript, 1990).Google Scholar

86 Tetzner, Karl and Eckert, Gerhard, Femsehen ohne Geheimnisse (Munich: Franzis-Verlag, 1954), 1213.Google Scholar

87 Hörerforschung. NWDR. Die Femsehzuschauer 1954/55: Ein Jahresbericht hectographed typescript, Hamburg 1955, DRA, NWDR 6/016.

88 Cf. Femsehinformation (FI), Vol. 7, no. 14 (1956), 301.

89 Cf. FI, Vol. 9, no. 16 (1958), 370.

90 Hickethier, Knut, ‘Die ersten Programmstrukturen im deutschen Femsehen: von der wohlkomponierten Mitte zum Viertelstundenraster’, Rundfunk und Femsehen, Vol. 32 (1984), 441–62.Google Scholar

91 Cf. the Allensbacher survey of Nov. 1961 (carried out) in Baden- Württemberg, which can be generalised more or less to the entire Federal Republic. IfD, Rundfunkhörer und Femsehteilnehmer 1961/62, Vol. 1; Die großen Trendbewegungen, neue Lebensgewohnheiten, BA, ZSg. 132, 974/1.

92 cf. Wehmeier, Klaus, Die Geschichte des Zweiten Deutschen Femsehens, Vol. I: Entstehung und Entwicklung 1961–1966 (Mainz: Von Hase & Koehler, 1979).Google Scholar

93 Wander, Hilde, Berufsausbildung und Produktivität. Westdeutsche Nachwuchsprobleme im Zusammenhang in-und ausländischer Entwicklungen (Kiel: Schmidt & Klauning, 1953), 25Google Scholar; cf. Arbeit für die Jugend, Berichte über Not und Hilfe, compiled and ed. Hans Achinger (Stuttgart: Curt E. Schwab Verlag, 1950); Arbeitslosigkeit und Berufsnot der Jugend, ed. Bundesvorstand des DGB, Hauptabteilung Jugend, 2 vols (Cologne: Bund Verlag, 1950/2).

94 A compilation of the early socio-empirical studies on adolescents written in the first decade after the war is found in Braun, Hans, ‘Die gesellschaftliche Ausgangslage der Bundesrepublik als Gegenstand der zeitgenössischen soziologischen Forschung’, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 31 (1979), 766–95, at pp. 779 ffGoogle Scholar; Fend, Helmut, Sozialgeschichte des Aufwachens. Lebensbedingungen, Erziehungsverhältnisse und Jugendgestalten in der Bundesrepublik (Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1987), 225302.Google Scholar

95 Weippert, Georg, ‘Zur Soziologie der Jugend’, Studium Generale, Vol. 4 (1951), 610–20, at p. 616.Google Scholar

96 Zinnecker, Jürgen, Jugendkultur 1940–1985 (thereafter Zinnecker, Jugendkultur) (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1987), 313.CrossRefGoogle Scholar

97 Schelsky, Helmut, Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend (Cologne: Diederichs Verlag, 1957), 151.Google Scholar

98 Cf. Hildegard Stemler/Erich Wiegand, ‘Zur Entwicklung der Arbeitszeitgesetzgebung und der Arbeitszeit in Deutschland seit der Industrialisierung’, in Wiegand, Erich and Zapf, Wolfgang, eds, Wandel der Lebensbedingungen in Deutschland. Wohlfahrtsentwicklung seit der Industrialisierung (Frankfurt am Main: Campus Verlag, 1982), 1763, at p. 37.Google Scholar

99 cf. Zinnecker, , Jugendkultur, 54Google Scholar; Pallowski, Katrin, ‘Wohnen im halben Zimmer’, in Perlonzeit. Wie die Frauen ihr Wirtschaftswunder erlebten (Berlin: Elefanten Press, 1985), 23–9.Google Scholar

100 Cf. Willy Strzelewicz, Jugend in ihrer freien Zeit (Munich: Juventa Verlag, 1965), 22.

101 Merkle, Elisabeth, Das Verhältnis der Jugend zu Zeitung und Rundfunk (Diss. Munich, 1954, 50ffGoogle Scholar; Jugendliche heute. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Hörerforschung des Nordwestdeutschen Rundfunks (Munich, 1955), 14–17.

102 Blücher, Viggo Graf, Freizeit in der industriellen Gesellschaft. Dargestellt an der jüngeren Generation (Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag, 1956), 95.Google Scholar

103 Cf. IfD, Junge Rundfunkhörer 1957, hectographed typescript 1957, copy in the HBI; DIVO-Pressedienst, 11 Aug. 1957.

104 Sportbund, Deutscher, ed., Jahrbuch des Sports, (Frankfurt am Main: Wilhelm Limpert Verlag 1955/6; 1959/1960).Google Scholar

105 Cf. Jugendliche heute, 157–63.

106 cf. Croon, Helmuth and Utermann, Kurt, Zeche und Gemeinde. Untersuchungen über den Strukturwandel einer Zechengemeinde im nördlichen Ruhrgebiet (Tübingen: J. C. B. Mohr ‘Paul Siebek’, 1958), 229ffGoogle Scholar; for the rural milieu cf. Ulrich Planck in co-operation with Wolf Hanke et al., Meinungsweisen und Verhaltensweisen der ländlichen Jugend (Munich: Juventa Verlag, 1956), 173–80.

107 For empirical data since the end of the 1950s cf. Ruth, Münster, Geld in Nietenhosen. Jugendliche als Verbraucher (Stuttgart: Forkel-Verlag, 1961)Google Scholar; Scharmann, Dorothea-Luise, Konsumverhalten von Jugendlichen (Munich: Juventa Verlag, 1965).Google Scholar

108 cf. Claessens, Dieter et al., Sozialkunde der Bundesrepublik Deutschland (Düsseldorf: Eugen Diederichs Verlag, 1965), 340.Google Scholar

109 Bednarik, Karl, Der junge Arbeiter von heute. Ein neuer Typ (Stuttgart: Kippler Verlag, 1953), 17.Google Scholar

110 Cf. with many references to contemporary literature, Bondy, Curt et al., Jugendliche stören die Ordnung, Berichte und Stellungnahmen zu den Halbstarken-Krawallen (Munich: Juventa Verlag, 1957).Google Scholar

111 Kaiser, Günther, Randalierende Jugend. Eine soziologische und kriminologische Studie über die sogenannten ‘Halbstarken’ (Heidelberg: Quelle & Meyer, 1959), 102–8.Google Scholar

112 Cf. summarised empirical findings in Bertlein, Hermann, Das Selbstverständnis der Jugend heute. Eine empirische Untersuchung über ihre geistigen Probleme, ihre Leitbilder und ihr Verhältnis zu den Envachsenen (Berlin: Herrmann Schroedel Verlag, 1961), 228–35.Google Scholar

113 Zinnecker, , Jugendkultur, 205–11.Google Scholar

114 Cf. ibid., 85; Preuß-Lausitz, Ulf et al., Kriegskinder. Konsumkinder, Krisenkinder, Zur Sozialisations-geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg (Weinheim: Beltz Verlag, 1983).Google Scholar

115 As regards the role of Bravo cf. the recent publication Maase, Kaspar, BRAVO Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur der Bundesrepublik in den fünfziger Jahren (Hamburg: Junius Verlag, 1992).Google Scholar

116 Bundesgesetzblatt 1963/I, no. 1, 1 Jan. 1963 as regards the contractual regulations around 1960 cf. Herbst, Fritz, Der Urlaub (Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 1961).Google Scholar

117 The first representative survey on this topic was carried out by the Institute of Demoscopy in Jan. 1950; cf. ‘Umfrage 027’, repr.Allensbacher Berichte, Vol. 7 (1986), 7–8.

118 Cf. for more detail DIVO-Institute, Urlaubsreisen 1968. Reiseintensität, Reisegewohnheiten der westdeutschen Bevölkerung im Zeitenvergleich 1954–1968, s.l.a. (1968); cf. with regard to the social differentiation of vacation tourism during the 1960s also Osterland et al., Gesellschaftsbilder, 264–71.

119 A comparison between France and Germany at the end of the 1950s reveals the same trends; Geigant, Friedrich, Die Standorte des Fremdenverkehrs. Eine sozialökonomische Studie über die Bedingungen und Formen der räumlichen Entfaltung des Fremdenverkehrs, 2nd ed. (Munich: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München, 1973), 3542.Google Scholar

120 Cf. DIVO, Urlaubsreisen.

121 Cf. Urlaubsreisen. Eine Untersuchung der GfK-Gesellschaft für Konsumforschung, Nümberg und des Instituts für Absatz- und Verbraucherforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nümberg (1963), Archiv der GfK, U 817.

122 Koch/U., Al[fred] Hubrich, Die innerdeutschen Fremdenströme. Eine Untersuchung über Richtung, Umfang und Struktur des innerdeutschen Fremdenverkehrs und der durch ihn bewirkten Verkehrsbelastung (Munich: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München, 1958), 5964.Google Scholar

123 DVIVO-Institut, , Erhebungen über Tourismus. Ein Bericht über Urlaub und Reisen der westdeutschen Bevölkerung 1954–1961 (Frankfurt am Main: Eigenverlag, 1962), 72.Google Scholar

124 Schorb, Alfons Otto, Wem gehört die Freizeit? (Mannheim: Pesch Haus Verlag, 1960), 4.Google Scholar

125 Weber, Annemarie, ‘Für die Freizeit gerüstet?’, Rheinischer Merkur, 11 Oct. 1957.Google Scholar

126 Thielicke, Helmut, ‘Freiheit und Freizeit’, Gewerkschaftliche Monatshefte, Vol. 10 (1959), 336–42Google Scholar, at p. 336.

127 Habermas, Jürgen, ‘Die Dialektik der Rationalisierung’, Merkur, Vol. 8 (1954), 701–24, at p. 703.Google Scholar

128 Bergsträsser, Arnold, ‘Die Dichtung und der Mensch des technologischen Zeitalters’, Merkur, Vol. 7 (1953), 113.Google Scholar

129 Weber, Alfred, ‘Die Bewältigung der Freizeit’, in Koch, Fritz, ed., Revolution der Roboter. Untersuchungen über Probleme der Automatisierung (Munich: Isar Verlag, 1956), 7141–60 at p. 143.Google Scholar,

130 This was the key category of the influential book by Riesman, David, The Lonely Crowd. A Study of the Changing American Character (New Haven: Yale University Press, 1950).Google Scholar

131 Schelsky, Helmut, ‘Zukunftsaspekte der industriellen Gesellschaft’, Merkur, 8 (1954), 1328, at p. 23.Google Scholar

132 Bednarik, Karl, ‘Kultur und Massengesellschaft’, Gewerkschaftliche Monatshefte, Vol. 4 (1953), 571–7, at p. 573.Google Scholar

133 cf. Ludwig Erhard für sinnvolle Freizeit, Ruf ins Volk, Vol. 9 (1957), 82.Google Scholar

134 Höpker, Wolfgang, ‘Mehr Freizeit – aber wozu?’, Christ und Welt, 24 May 1956, 21 March 1957.Google Scholar

135 Weber, Erich, Das Freizeitproblem. Anthropologisch-pädagogische Untersuchung (Munich: Ernst Reinhardt Verlag, 1963).Google Scholar