Hostname: page-component-848d4c4894-2pzkn Total loading time: 0 Render date: 2024-04-30T15:48:34.628Z Has data issue: false hasContentIssue false

“Rā'inā”

Published online by Cambridge University Press:  24 December 2009

Extract

WÖrter vom Stamme kommen mehreremal im Ḳurān vor. So 20, 56: Speiset und weidet euer Vieh. 28, 23: die Hirten. Die Weide heisst: 79, 31.87, 4. Im Sinne von “ hüten, beobachten” 23, 8.70, 32: und die ihre Verpflichtung einhalten, beobachten. 57, 27: aber (das Wohlgefallen Gottes) beachten sie (die Christen) nicht der richtigen Beachtung gemäss. In 2, 98 wird denjenigen, verboten zu sprechen, dafür sollen sie schaue auf uns, beachte uns, behüte uns gebrauchen. In 4, 48 wiederum wird denen der Vorwurf gemacht, dass sie zu sprechen pflegten; besser wäre für sie (v. 49), wenn sie statt dessen sagen würden. Da die beiden verschiedenen Wörter verwandte Bedeutung haben, in fast synonymem Sinne gebraucht werden können, so ist nicht einzusehen, weshalb Muḥammad den einen Ausdruck zu verwenden befahl, den anderen hingegen, der ihm offenbar missfiel, zu verwenden verbot.

Type
Papers Contributed
Copyright
Copyright © School of Oriental and African Studies 1930

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 877 note 1 Medinisch, ; Nöldeke-Schwally, s., Gesch. d. Qorāns, 1, 176.Google Scholar

page 877 note 2 Medinisch, das. 200.

page 877 note 3 Zu 4, 48, beruft er sich auf seine Erklärung zu 2, 98.

page 877 note 4 Pautz, , Muh. Lehre v. d. Offenbarung, 133, 2Google Scholar, erklärt fälschlich diese Tradition als sei vom Stamme “ schlecht sein ”, denn dieser lautet Geiger, s., Was hat Moh., etc., 17.Google Scholar

page 878 note 1 das, Die Begründungen s.. und Lisān al'arab 15, 417–8; 20, 4–5.Google Scholar Der Text des Ṭabarī ist hier nicht in Ordnung.

page 878 note 2 mein, S.Achtzehngebet mit arab. Übers. nazh einer jemenit. Hschr., Krakau, 1910, 9.Google Scholar

page 878 note 3 Das. 108–9. 123.

page 879 note 1 Connolly, S., “ The early Syriac Creed,” in ZNTW., 7 (1906), 210212.CrossRefGoogle ScholarBugge, , Die Hauptpambeln Jesu, 381.Google ScholarGinzā, Vgl. auch, Das Orosse Buck d. Mandäer übersetzt v. Lidzbarski, 181, 18.Google Scholar

page 879 note 2 So Jerūš. Šabbāt 15b, Jawitz, Falsch bei, Die Liturgie d. Siddur (hebr.), Berlin, 1910, ll angeführt.Google Scholar Ebenso falsch ist die LA. “ Toṣāfōt zu Berākōt”, 48b, , aber riehtig bei Moses aus Coucy in seinem Buch der Gebete 27 (vom “ Tischgebet”). Nach dem Texte des “ Simeōn had-daršān” in den Yerush. Fragm. from the Geniza (ed. Ginzberg, ), N.Y. 1909, 317Google Scholaru. lautet sie in Nominalformen unser Hirt, unser Nahrungsspender. Der Midrāš Lev. rabbā 34 (Ende) hat schon die erweiterte Form In den besseren Agg. der jüdischen Betbücher lautet die Phrase in Imperativ- (Kohortativ-) Formen Da der jer. Talmūd das. es für unschicklich findet am Sonnabend um Verpflegung zu beten, beantwortet er die Frage, warum man denn in Bittform beim Tischgebet verwendet, damit, dass der Typus (die Formel) dieser Benediktion seit jeher so lautet, so mag er auch fernerhin in dieser Weise beibehalten werden. Die späteren Kodifikatoren schufen diesbezüglich einen Ausgleich: an Wochentagen soll man die Kohortativform, an Sabbaten die Partizipialformen gebrauchen. Zu beachten ist, dass diese Formel im Gebetbuche der jemenitischen Juden ūberhaupt nicht vorkommt.

page 880 note 1 Goltz, , Tischgebete und Abendmahlsgebete, etc., 29.Google ScholarDerselbe, , Das Gebet in der ältesten Christenheit, etc., 202, 230, 248, 256 U.S.Google Scholar

page 880 note 2 Moh., 1, 147.Google Scholar

page 880 note 3 Ed. Buber, 198. Die in Klammern gesetzten Worte sind nach der LA. des Midrash Hag-gadol zu Genes, (ed. Schechter), 721–2 hinzugefügt.

page 881 note 1 Agadath Shir Hashirim(ed. Schechter, ), Zeile169Google Scholar; Midrasch Suta (ed. Buber, ), 8, Zeile, 12.Google Scholar

page 881 note 2 Hammer-Purgstall, , Zeitwarte des Gebetes, pag. 34 des arab. Textes.Google Scholar

page 881 note 3 Ibn Hišām, 106.

page 881 note 4 Moh., 1, 147.Google Scholar

page 881 note 5 Ihn Hišām das., Sprenger das.

page 882 note 1 Andrae, Tor, Die Person Mult., 254Google Scholar; Wensinck, , Acta Or., 2, 3, 183.Google Scholar

page 882 note 2 Lisān al'arab, 19, 42.Google Scholar Vgl. die oben aus dem NT. angefiihrten Stellen; Ezech. xxxiv, 23; Ephes., iv, 11, und die syr. WBB. s.v. .

page 882 note 3 Levy, Targ. WB. s.v.