Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-8448b6f56d-tj2md Total loading time: 0 Render date: 2024-04-23T14:42:09.836Z Has data issue: false hasContentIssue false

Walsers Trilogie der Leidenschaft: Eine Analyse seines Goethe-Romans Ein liebender Mann im Kontext der Tradition der Ulrike-Romane

from Special Section on Goethe and Idealism

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2013

Daniel Purdy
Affiliation:
University of Pennsylvania
Get access

Summary

ANFANG DES JAHRES 2008 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung Martin Walsers Goethe-Roman Ein liebender Mann im Vorabdruck. Wie nicht anders zu erwarten bei einem Text, in dem einer der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart einen Lebensabschnitt des größten deutschen Dichters fiktionalisiert, war das Presse-Echo auf den Vorabdruck und die im März folgende Buchpublikation groß. Die überwiegende Mehrzahl der Rezensionen war außerordentlich positiv, wenn es auch an den gelegentlichen Verrissen nicht fehlte.

In der Zeit vom 21. 2. 2008 schreibt Ulrich Greiner in der ersten größeren Rezension des Romans: “Über diese Affäre [die Goethes mit Ulrike von Levetzow, J. K.] hat Walser jetzt einen seiner schönsten Romane geschrieben” (53). Am 28. 2. 2008 schreibt Thomas Groß im Rheinischen Merkur: “Dieser Altersroman ist auch sprachlich die reifste Leistung des 80 Jahre alten Autors” (21). Joachim Kaiser intensiviert dieses Lob noch, wenn er am 29. 2. 2008 in der Süddeutschen Zeitung schreibt: “Was bei Martin Walser sogleich entzückt, ist die Anmut seiner Schilderung. Man lässt sich bezaubert ein auf Liebes- Passion, Dichter-Gescheitheit, lebendigstes Zeitkolorit. Da übertrifft Walser, sprachmächtig, nicht nur sich selbst, sondern auch so manche berühm te Goetheschilderung der deutschen Literatur” (11).

Selbst einige der vielen positiven Rezensionen jedoch äußern oft leise oder laute Kritik am dritten Teil des Romans. Dafür ist Joachim Kaisers Rezension ein gutes Beispiel. Er schreibt:

Im dritten, abschließenden Teil drängt sich gleichsam ein grimmiger Walserscher Goethe-Essay in den während der ersten beiden Teile so authentisch geglückten Verlauf … Deshalb wirken die Goethe-Briefe an Ulrike, die Walser für den dritten Teil seines Romans imaginierte, seltsam Goethe-fern.(11)

Type
Chapter
Information
Goethe Yearbook 18 , pp. 259 - 284
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2011

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×