Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-77c89778f8-rkxrd Total loading time: 0 Render date: 2024-07-17T08:25:10.074Z Has data issue: false hasContentIssue false

Kapitel XXVIII - Die Indikative im Italischen, Germanischen, Litauischen, Slavisclien

Published online by Cambridge University Press:  05 August 2011

Get access

Summary

Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse

Die bisherigen Untersuchungen über den Gebrauch der Indikative haben Folgendes ergeben:

Der Indikativ Präsentis der punktuellen Aktion versetzt die Handlung in die vor dem Sprechenden liegende Zukunft. Der Ind. Präs. aller übrigen Aktionen versetzt die Handlung in die Gegenwart des Sprechenden; ausserdem kann er bei dramatischer Darstellungsform praterital, bei ungenauer futurisch gebraucht werden.

Die Augmentform vom Präsensstamm versetzt die Handlung in die hinter dem Sprechenden liegende Vergangenheit. Bei punktueller Aktion wird sie zu einer Art des Aorists, in alien übrigen Fällen nennen wir sie Imperfektum. Das Imperfektum fordert den Hörer auf, sich vorzustellen, wie die Handlung vor sich ging. Es ist die Form der Erzählung. Insbesondere wird es gebraucht, wenn der Sprechende aus seiner eigenen Erinnerung etwas mittheilt, oder an die Erinnerung des Hörenden appelliert.

Der Indikativ Perfekti bezeichnet einen in der Gegenwart des Sprechenden erreichten Zustand oder eine in derselben Gegenwart abgeschlossene Handlung. Präteritale Verwendung scheint er in der Urzeit nicht gehabt zu haben.

Die Augmentform vom Perfektstamme wuide imperfektmässig oder aoristmässig gebraucht. Den Sinn der Vorver-gangenheit hat sie nicht gehabt.

Der Indikativ Aoristi versetzt die punktuelle Handlung in die Vergangenheit, er fordert also nur auf, sich vorzustellen, dass etwas geschah, nicht wie es geschah. Er erzählt nicht, sondern konstatiert. Die Vergangenheit kann entweder dem Sprechenden so nahe liegen, dass sie noch so zu sagen in seine Gegenwart hineinfällt, oder sie kann weiter zurückliegen.

Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2010
First published in: 1897

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×