Abstract: With over 150 exhibits and various installations, the exhibition “Hölderlin, Celan and the Languages of Poetry” at the Museum of Modern Literature of the Deutsches Literaturarchiv Marbach shows different ways of reading Hölderlin: close reading; distant reading and scalable reading; hermeneutic and formalist-structuralist, text-genetic, production- and material- aesthetic reading; as well as reception-historical oriented reading. In addition, the exhibition investigates the reading of Hölderlin's poems with the help of its visitors by means of empirical reading research—i.e., reading Hölderlin in the archive and in the laboratory. These Hölderlin readings are presented in this article, related to literary-scientific and cognitive-psychological dimensions, and questioned with regard to the particularities of the genre “literature exhibition”—i.e., which forms of reading and the aesthetic experience of literature are at all possible in a literature exhibition and which are characteristic for it?
Keywords: Hölderlin, poetry, reading research, exhibition, text and materiality, aesthetic experience
Einleitung
MIT DEM FORMAT “Literaturausstellung” scheint eine Feststellung unausweichlich verknüpft: Literatur könne man nicht ausstellen. Denn literarische Texte, so die Begründung, seien nicht für das Zeigen gemacht— anders etwa als Werke der bildenden Kunst. Sie entzögen sich dem Ausstellen durch ihren Umfang, ihre Gebundenheit an das Medium Buch und ihre sprachliche Disposition, die der Erfindung und Imagination zum Beispiel einer Geschichte diene. Ihr Ziel sei eine bestimmte literarische Erfahrung: das identifikatorische, immersive Lesen von der ersten bis zur letzten Seite, der flow, das deep reading. Diese Begründung geht vom Roman als literarische Leitgattung aus, ignoriert aber viele andere Erscheinungsformen von Literatur, die kleine, unter anderem durch ihre bildhafte und überschaubare Gestalt definierte, meist konkret sichtbare Form “Gedicht” ebenso wie alle szenisch-mündlichen Ausprägungen, etwa Drama und Epos, Witz, Anekdote und Lied. Auch andere literarische Erfahrungen neben dem tiefen Lesen werden dabei ausgeblendet, etwa das ferne Lesen, das nahe Lesen, das Querlesen, das diskontinuierliche vor- und zurückblätternde Lesen, wie es Friedrich Nietzsche beschrieben hat, das abschweifende, zerstreute, und mit anderen Lesern vernetzte soziale Lesen. All diese literarischen Erfahrungen sind keine literaturfernen Konsequenzen des digitalen Wandels, sondern Folgen des Mediums Buch. Als “brillant-perverses Zwischenspiel in der langen Geschichte diskontinuierlicher Lektüre” bezeichnete das sich neben Lesezirkeln, Exzerpiermethoden und Buchlesemaschinen herausbildende versunkene Lesen.