Hostname: page-component-848d4c4894-mwx4w Total loading time: 0 Render date: 2024-06-22T23:39:49.143Z Has data issue: false hasContentIssue false

Cash Pooling Under the Revised German Private Limited Companies Act (GmbHG)

Published online by Cambridge University Press:  06 March 2019

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Following the 24 November 2003 decision of the Bundesgerichtshof (BGH - Federal Court of Justice) the legal framework for upstream loans granted by companies in the legal form of a Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH - Private Limited Company), i.e., loans by the GmbH to its direct and indirect shareholders or to an affiliate of such shareholder, has remained uncertain. The ruling of the BGH led to a broad spectrum of interpretations by legal scholars and practitioners – some even predicted the end of cash pooling arrangements for German corporations – which made it difficult for managers of a GmbH to continue existing cash pooling arrangements without changes to their original scope and conditions.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © 2008 by German Law Journal GbR 

References

1 BGHZ 157, 52.Google Scholar

2 See BGHZ 90, 381, 388.Google Scholar

3 See Teichmann, Christoph, Reform des Gläubigerschutzes im Kapitalgesellschaftsrecht, Neue Juristische Wochenschrift, 2444, 2445 (2006); Schmelz, Christoph, Cash-Management, quo vadis?, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, 456, 457 (2007).Google Scholar

4 Dampf, Peter, Die Gewährung von Upstream-Sicherheiten im Konzern, Der Konzern, 157 (2007); Hueck, Goetz & Fastrich, Lorenz, Section 30 GmbHG, in GmbH-Gesetz (Adolf Baumbach & Alfred Hueck ed., 18th ed., 2006), margin number 27; Tillmann, Tobias, Upstream-Sicherheiten der GmbH im Lichte der Kapitalerhaltung – Ausblick auf das MoMiG, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, 401 (2008); Winter, Michael, Upstream-Finanzierung nach dem MoMiG-Regierungsentwurf, Das deutsche Steuerrecht, 1484, 1488 (2007); Spindler, Gerald, Konzernfinanzierung, 171 Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht, 245, 278 (2007).Google Scholar

5 See Vetter, Jochen & Stadler, Christoph, Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling 35 (2003); Schön, Wolfgang, Kreditbesicherung durch abhängige Kapitalgesellschaft, 159 Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht, 351; Winter, supra note 4, at 1486.Google Scholar

6 For further details regarding legal consequences of a violation of Section 30 (1) GmbHG please refer to Vetter, & Stadler, , supra note 5, at 40.Google Scholar

7 Reichsgericht, II 113/25, RGZ 150, 28, 34/35 (Dec. 20, 1935).Google Scholar

8 See Winter, supra note 4, at 1485; Vetter & Stadler, supra note 5, at 35 with further references.Google Scholar

9 BGHZ 157, 52.Google Scholar

10 Oberlandesgericht München (OLG - Higher Regional Court), 23 U 3480/05, ZIP 2006, 25, 26 (Nov. 24, 2005); Joachim Blöse, Zur Frage der Zulässigkeit eines Finanzierungs- und Liquiditätsausgleichs zwischen verbundenen Unternehmen, GmbH Rundschau, 146 (2006); Bayer, Walter & Lieder, Jan, Darlehen der GmbH an Gesellschafter und Sicherheiten aus dem GmbH-Vermögen für die Gesellschaftsverbindlichkeiten, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 133, 141 (2005); Joost, Detlev, Cash Pool Systeme, International Financial Reporting Standards, Solvency Test, in Die GmbH-Reform in der Diskussion, 31, 34 (Gesellschaftsrechtliche Vereinigung ed., 2006); Kerber, Markus C., Die Beurteilung von Cash-Pool-Verträgen im Lichte höchstrichterlicher Rechtsprechung, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 437 (2005); Hartwig Henze, Konzernfinanzierung und Besicherung, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 717 (2005); Andreas Engert, Kreditgewährung an GmbH-Gesellschafter und bilanzorientierter Kapitalschutz, Betriebs-Berater, 1951, 1954 (2005).Google Scholar

11 Hueck, & Fastrich, , supra note 4, at margin number 26.Google Scholar

12 Vetter, Jochen, Darlehen der GmbH an ihre Gesellschafter und Erhaltung des Stammkapitals, Betriebs-Berater, 1509 (2004); Goette, Wulf, Cash-Pool und Kapitalerhaltung, Das deutsche Steuerrecht, 767, 768 (2006); Schäfer, Carsten, Probleme des Cash-Poolings bei Kapitalaufbringung und -erhaltung – Welche Lösung bringt das MoMiG?, Betriebs-Berater, 5, 6 (2006); Hentzen, Matthias, Konzerninnenfinanzierung nach BGHZ 157, 72 Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 480, 488 (2005); Mathias Habersack & Jan Schürbrand, Betriebs-Berater, 288, 289 (2006); Haas, Ulrich & Oechsler, Jürgen, Missbrauch, Cash Pool und gutgläubiger Erwerb nach dem MoMiG, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, 806, 811 (2006).Google Scholar

13 See Seibert, Ulrich, GmbH-Reform: Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen – MoMiG, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 1157, 1163 (2006).Google Scholar

14 See Matthias Hentzen, supra note 12, at 517; Schilmar, Boris, Kapitalschutz beim Cash Management, Das deutsche Steuerrecht, 568, 573 (2006); Spindler, , supra note 4, at 258; Westermann, Harm Peter, Section 30 GmbHG, in Scholz - Kommentar zum GmbHGesetz, margin number 51 (10th ed., 2006).Google Scholar

15 See Winter, , supra note 4, at 1486.Google Scholar

16 With respect to the proposed introduction of a solvency test please refer to Hennrichs, Joachim, Zur Zukunft der Kapitalerhaltung: Bilanztest – Solvenztest – oder beides?, Der Konzern, 42 (2008); Drygala, Tim & Kremer, Thomas, Alles neu macht der Mai – Zur Neuregelung der Kapitalerhaltungsvorschriften im Regierungsentwurf zum MoMiG, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 1289, 1292 (2007); Horst Eidenmüller, Die GmbH im Wettbewerb der Rechtsformen, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 168, 190 (2007).Google Scholar

17 BTDrucks 16/6140, 94.Google Scholar

18 Drygala, & Kremer, , supra note 16, at 1292.Google Scholar

19 Verein, Deutscher Anwalt, Stellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), No. 6/07, 16 (February 2007), available at http://www.anwaltverein.de/downloads/stellungnahmen/2007-06.pdf; Drygala & Kremer, supra note 16, at 1295; Winter, supra note 4, at 1487.Google Scholar

20 See Drygala, & Kremer, , supra note 16, at 1295.Google Scholar

21 The wording of the Act is thereby implementing a proposal made in Deutscher Anwalt Verein, Stellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), No. 43/07, 20 (Sept. 5, 2007), available at http://www.anwaltverein.de/downloads/stellungnahmen/2007-43.pdf.Google Scholar

22 Altmeppen, Holger, Section 308 AktG, in Münchner Kommentar zum Aktiengesetz, margin number 122 (Bruno Kropff & Johannes Semler ed., 2nd ed., 2000); Emmerich, Volker, Section 308 AktG, in Aktien- und GmbH-Konzernrecht, margin number 64 (Volker Emmerich & Mathias Habersack ed., 5th ed., 2008).Google Scholar

23 For details on the revision of the law on equity replacing loans please refer to the article of Verse, Dirk, Shareholder Loans in Corporate Insolvency – A New Approach to an Old Problem [in this issue of the German Law Journal].Google Scholar

24 See Hueck, & Fastrich, , supra note 4, at margin number 48; Heidinger, Andreas, Sections 32a, 32b GmbHG, in Kommentar zum GmbH-Gesetz, 44 (Lutz Michalski ed, 2002).Google Scholar

25 Schmidt, Karsten, Sections 32a, 32b GmbHG, in Scholz – Kommentar zum GmbH-Gesetz, margin numbers 78, 83 (10th ed., 2006).Google Scholar

26 See Vetter, & Stadler, , supra note 5, at 27.Google Scholar

27 Hirte, Heribert, Die Neuregelung des Rechts der (früher: kapitalersetzenden) Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 1429, 1430 (2008); Gehrlein, Markus, Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG, Betriebs-Berater, 846, 848 (2008); Burg, Michael & Westerheide, Stefan, Praktische Auswirkungen des MoMiG auf die Finanzierung von Konzernen, Betriebs-Berater, 62 (2008); Habersack, Mathias, Gesellschafterdarlehen nach MoMiG: Anwendungsbereich, Tatbestand und Rechtsfolgen der Neuregelung, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 2145 (2007); for details please refer to the article of Dirk Verse, Shareholder Loans in Corporate Insolvency – A New Approach to an Old Problem [in this issue of the German Law Journal].Google Scholar

28 BGHZ 173, 246; BGH, II ZR 264/06, DB 2008, 1423.Google Scholar

29 BGHZ 166, 8; Bayer, Walter & Lieder, Jan, Kapitalaufbringung im Cash-Pool, GmbH Rundschau, 449 (2006); Hentzen, Matthias, Die Abgrenzung von Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung im Cash-Pool, Das deutsche Steuerrecht, 948 (2006); Vetter, Jochen & Schwandtner, Christian, Kapitalerhöhung im Cash-Pool, Der Konzern, 407 (2006); Schäfer, supra note 12, at 7; Spindler, , supra note 4, at 273; Walter Bayer, Moderner Kapitalschutz, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 220, 230 (2007).Google Scholar

30 See Oppenhoff, Christine, Die GmbH-Reform durch das MoMiG – ein Überblick, Betriebs-Berater, 1630 (2008); Maier-Reimer, Georg & Wenzel, Axel, Kapitalaufbringung in der GmbH nach dem MoMig, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 1449, 1454 (2008); Veil, Rüdiger, Die Reform des Rechts der Kapitalaufbringung durch den RegE MoMiG, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 1241, 1247 (2007).Google Scholar

31 BGHZ 157, 52.Google Scholar