Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-76fb5796d-5g6vh Total loading time: 0 Render date: 2024-04-25T20:34:59.168Z Has data issue: false hasContentIssue false

Chapter 6 - English Language (Teacher) Education in Germany after 1945

from II - The Transmission of English

Published online by Cambridge University Press:  11 November 2019

Raymond Hickey
Affiliation:
Universität Duisburg–Essen
Get access

Summary

The history of English in Germany also includes the history of teaching English as well as the academic discipline which deals with this subject area. This applies particularly to the second half of the twentieth century in the Federal Republic of Germany when the institutionalization of foreign language education disciplines began with the establishment of professorships for subject education of the new languages at universities, in particular at specific colleges of teacher education (Pädagogische Hochschulen). Using English language education as an example, this chapter attempts to show how the academic identity of a rather young discipline developed in post-WWII (Western) Germany and which factors played a decisive role in this process, with a focus on the two decades which determined its genesis (the 1970s and 1980s).

Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2019

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Abschlussplenum des 10. Kongresses der Fremdsprachendidaktiker 1985. “Manifest zur Fremdsprachendidaktik und ihrer gegenwärtigen Lage,” in Donnerstag, Jürgen and Knapp-Pothoff, Annelie (eds) 1985. Kongressdokumentation der 10. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker. Tübingen: Narr, 325.Google Scholar
Achtenhagen, Frank 1973. Didaktik des fremdsprachlichen Unterrichts. Grundlagen und Probleme einer Fachdidaktik. Third edition. Weinheim et al.: Beltz.Google Scholar
Apelt, Walter 1990. “Der Fremdsprachenunterricht und seine Methodik in der DDR. Rückblick und Ausblick,” Fremdsprachenunterricht 103, 812.Google Scholar
Apelt, Walter 1991. “Historische Skizze zum Englischunterricht in der ehemaligen DDR (1949–1989): Grundlagen, Organisationsformen, Ergebnisse,” in Finkenstaedt, Thomas and Schröder, Konrad (eds) 1991. Zu Grundfragen des Fremdsprachunterrichts und seiner Didaktik in aktueller und historischer Sicht. Augsburg: University of Augsburg, 6472.Google Scholar
Appel, Joachim (ed.) 2004. Aufschwung im Rückblick. Fremdsprachendidaktik der 1960er Jahre. München. Langenscheidt-Longman.Google Scholar
Appel, Joachim 2006. “Sehnsucht nach Wissenschaft: Linguistik und Fremdsprachendidaktik,” in Doff and Wegner (eds), 9–17.Google Scholar
Bach, Gerhard 1973. “Vorwort des Übersetzers,” in Billows, Lionel G. 1973 (1961). Kooperatives Sprachenlernen. Techniken des Fremdsprachenunterrichts. Aus dem Englischen übersetzt von Gerhard Bach. Heidelberg: Quelle and Meyer, 5f.Google Scholar
Barth, Adolf and Halfmann, Ulrich 1979. Das Anglistikstudium: Eine praktische Einführung. Düsseldorf: Bagel.Google Scholar
Bausch, Karl-Richard, Christ, Herbert, Hüllen, Werner, Werner, and Krumm, Hans-Jürgen (eds) 1989. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen et al.: Francke.Google Scholar
Behrent, Sigrid, Doff, Sabine, Marx, Nicole and Ziegler, Gudrun 2011. “Review of doctoral research in second language acquisition in Germany (2006–2009),” Language Teaching 44.2: 237261.CrossRefGoogle Scholar
Black, Colin and Butzkamm, Wolfgang 1977. “Zum Problem der Unterrichtsmethode: Ein Forschungsvorschlag,” Die Neueren Sprachen 26: 156163.Google Scholar
Bredella, Lothar 1980. Das Verstehen literarischer Texte. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
Burwitz-Melzer, Eva, Mehlhorn, Grit, Riemer, Claudia, Bausch, Karl-Richard and Krumm, Hans-Jürgen (eds) 2016. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Sixth fully revised and expanded edition. Tübingen: Francke.Google Scholar
Butzkamm, Wolfgang 1975. “Überlegungen zur Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Lehre,Die Deutsche Schule 67: 3044.Google Scholar
Butzkamm, Wolfgang 1978. Aufgeklärte Einsprachigkeit. Second edition. Heidelberg: Quelle and Meyer.Google Scholar
Digeser, Andreas 1983. Fremdsprachendidaktik und ihre Bezugswissenschaften. Stuttgart: Klett.Google Scholar
Doff, Sabine 2008. Englischdidaktik in der BRD 1949–1989: Konzeptuelle Genese einer wissenschaftlichen Disziplin. München: Langenscheidt ELT.Google Scholar
Doff, Sabine 2010. “Englischdidaktik in den 1970er und 1980er Jahren: Stationen auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Disziplin,” Fremdsprachen Lernen und Lehren 39: 145159.Google Scholar
Doff, Sabine 2017. “Fremdsprachendidaktik,” in Surkamp, Carola (ed.). Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Second edition. Stuttgart: Metzler, 9093.Google Scholar
Doff, Sabine and Wegner, Anke (eds) 2006. Fremdsprachendidaktik im 20. Jahrhundert – Entwicklung einer akademischen Disziplin im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. München: Langenscheidt ELT.Google Scholar
Doff, Sabine, Königs, Frank G., Marx, Nicole and Schädlich, Birgit 2016. “Review of doctoral research in language education in Germany (2009–2013),” Language Teaching 49.2: 213234.Google Scholar
Doyé, Peter, Heuermann, Hartmut and Zimmermann, Günther (eds) 1988. Die Beziehung der Fremdsprachendidaktik zu ihren Referenzwissenschaften. Dokumente und Berichte vom 12. Fremdsprachendidaktiker-Kongreß. Tübingen: Narr.Google Scholar
Eppert, Franz 1973. Lexikon des Fremdsprachenunterrichts. Bochum: Kamp.Google Scholar
Europarat, (ed.) 2001. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER): lernen, lehren, beurteilen. München: Klett-Langenscheidt.Google Scholar
Felix, Sascha W. and Hahn, Angela 1985. “Natural processes in classroom second language learning,” Applied Linguistics 6: 223238.Google Scholar
Flechsig, Karl-Heinz 1971. “Forschung im Bereich des Fremdsprachenunterrichts,” in Ingenkamp, Klaus (ed.). Handbuch der Unterrichtsforschung. Vol. 3. Weinheim: Beltz, 31523275.Google Scholar
Gnutzmann, Claus, Hellwig, Karlheinz, Jarman, Francis, Köhring, Klaus, Krohn, Dieter and Siekmann, Manfred, (eds) 1982. Fremdsprachendidaktiker-Kongreß Hannover 1981. Hannover: C.-T. Verlag.Google Scholar
Gutschow, Harald 1977. “Zum Problem der theoretischen Begründung der Didaktik des Fremdsprachenunterrichts,” Englisch 1: 16.Google Scholar
Hallet, Wolfgang and Königs, Frank G. (eds.) 2013. Handbuch Bilingualer Unterricht. Seelze: Klett-Kallmeyer.Google Scholar
Heimann, Paul 1962. “Didaktik als Theorie und Lehre,” Die Deutsche Schule 54: 407427.Google Scholar
Hellwig, Karl-Heinz 1988. “Herkunft und Zukunft der Englischdidaktik. Entwicklungen und Positionen,” in Hellwig and Keck (eds), 1–60.Google Scholar
Hellwig, Karl-Heinz and Keck, Rudolf W. (eds) 1988. Englisch-Didaktik zwischen Fachwissenschaft und Allgemeiner Didaktik. Hannover: FB Erziehungswissenschaft I.Google Scholar
Hermann, Gisela 1978. Lernziele im affektiven Bereich. Eine empirische Untersuchung zu den Beziehungen zwischen Englischunterricht und Einstellung von Schülern. Paderborn: Schöningh.Google Scholar
Heuer, Helmut 1976. Lerntheorie des Englischunterrichts. Untersuchungen zur Analyse fremdsprachlicher Lernprozesse. Heidelberg: Quelle and Meyer.Google Scholar
Heuer, Helmut 1979. Grundwissen der englischen Fachdidaktik. Ein Repetitorium in Frage und Antwort. Heidelberg: Quelle and Meyer.Google Scholar
Heuer, Helmut 1985. “Forschungsinhalte und Forschungsmethoden der Englischdidaktik,” in Carstensen, Broder and Grabes, Herbert (eds). Anglistentag 1985 Paderborn. Gießen: Hoffmann, 462471.Google Scholar
Hüllen, Werner 1972. “Linguistik als Unterrichtsfach?” in Freudenstein, Reinhold (ed.). Focus ‘80. Fremdsprachenunterricht in den siebziger Jahren. Berlin: Cornelsen and Oxford University Press, 5868.Google Scholar
Hüllen, Werner 1976. Linguistik und Englischunterricht. Didaktische Analysen. Vol. 2. Heidelberg: Quelle and Meyer.Google Scholar
Hüllen, Werner 2005. Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens. Berlin: Erich Schmitt.Google Scholar
Hüllen, Werner (ed.) 1973. Neußer Vorträge zur Fremdsprachendidaktik. Berlin: Cornelsen-Velhagen and Klasing.Google Scholar
Hüllen, Werner and Zimmermann, Günther 1990. “Fremdsprachliche Professuren an philosophischen Fakultäten. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung zur Resolution des Philosophischen Fakultätentages,” Der Hochschullehrer 2: 25.Google Scholar
Jungblut, Gertrud 1973. “Zum Wissenschaftsverständnis der Fachdidaktik,” Neusprachliche Mitteilungen 26.2: 6571.Google Scholar
Jungblut, Gertrud 1974. “Fachdidaktik als Wissenschaft,” in Reisener, Helmut (ed.). Fremdsprachen in Unterricht und Studium. München: Kösel, 1330.Google Scholar
Kahl, Peter W. 1985). “Kann man den Fremdsprachenunterricht von der Psycholinguistik her begründen?Englisch 20: 6771.Google Scholar
Klippel, Friederike (2005). “The Cinderella of ‘Anglistik’: Teacher Education,” in Kohl, Stephan (ed.). Anglistik. Research Paradigms and Institutional Policies 1930–2000. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 423444.Google Scholar
Köhring, Klaus H. and Beilharz, Richard 1973. Begriffswörterbuch Fremdsprachendidaktik und -methodik. München: Hueber.Google Scholar
Koordinierungsgremium im DFG-Schwerpunkt “Sprachlehrforschung” (ed.) 1983. Sprachlehr- und Sprachlernforschung: Begründung einer Disziplin. Tübingen: Narr.Google Scholar
Krohn, Dieter and Doyé, Peter 1982. “Wissenschaftliche Grundlegung der Fremdsprachendidaktik - Empirische Forschung,” in Gnutzmann, Claus et al. (eds). Kongreßdokumentation der 9. Arbeitstagung der Fremdsprachendidaktiker. Tübingen: Narr, 6181.Google Scholar
Mihm, Emil 1972. Die Krise der neusprachlichen Didaktik. Eine systeminterne Ortsbestimmung. Frankfurt/Main: Hirschgraben.Google Scholar
Mindt, Dieter 1977. “Forschungsansätze in der Fremdsprachendidaktik,” in Hunfeld, Hans (ed.). Neue Perspektiven der Fremdsprachendidaktik: Eichstätter Kolloqium zum Fremdsprachenunterricht. Kronberg/Ts.: Scriptor, 119130.Google Scholar
Müller, Richard Matthias 1972. “Dreizehn Thesen zur Fremdsprachendidaktik (Englisch) als Wissenschaft und ein Studienplan für Fremdsprachenlehrer,” Die Neueren Sprachen 71.4: 207211.Google Scholar
Müller, Richard Matthias 1975. “Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Studienfach,” Praxis des neusprachlichen Unterrichts 22: 141147.Google Scholar
Müller, Richard Matthias 1979. “Das Wissenschaftsverständnis der Fremdsprachendidaktik,” in Heuer, Helmut et al. (eds). Dortmunder Diskussionen zur Fremdsprachendidaktik. Dortmund: Lensing, 132148.Google Scholar
Pelz, Manfred (ed.) 1974. Freiburger Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Berlin: Cornelsen-Velhagen and Klasing.Google Scholar
Piepho, Hans-Eberhard 1974. Kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lernziel im Englischunterricht. Dornburg-Frickhofen: Frankonius.Google Scholar
Piepho, Hans-Eberhard 1979. Kommunikative Didaktik des Englischunterrichts Sekundarstufe I. Theoretische Begründung und Wege zur praktischen Einlösung eines fachdidaktischen Konzepts. Limburg: Frankonius.Google Scholar
Rautenhaus, Heike 1978. Der lernschwache Englischschüler. Die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens. Berlin: Cornelsen-Velhagen and Klasing.Google Scholar
Roth, Heinrich and Blumenthal, Alfred (eds) 1968. “Vorwort,” Die Deutsche Schule 60.4 (Themenheft Englische Fachdidaktik): 217.Google Scholar
Sauer, Helmut 1968. Fremdsprachen in der Volksschule. Untersuchungen zur Begründung des Englischunterrichts für alle. Hannover: Schrödel.Google Scholar
Sauer, Helmut 1979. “Englisch als Schulfach in erziehungswissenschaftlicher, historischer und internationaler Perspektive,” in Hunfeld, Hans and Schröder, Konrad (eds). Grundkurs Didaktik Englisch. Königstein/Ts.: Scriptor, 1939.Google Scholar
Sauer, Helmut 1988. “Fremdsprachendidaktik und Erziehungswissenschaft. Analyse fremdsprachendidaktischer Dissertationen,” in Doyé, Heuermann and Zimmermann (eds), 53–65.Google Scholar
Sauer, Helmut 2006. Dissertationen, Habilitationen und Kongresse zum Lehren und Lernen fremder Sprachen. Eine Dokumentation. Tübingen: Narr.Google Scholar
Schrey, Helmut 1982. “Ein Universitätsanglist als Schulmann und Fachmethodiker. Friedrich Schubel und die Phase vor der ‘Dritten Neusprachlichen Reform,’” in Schrey, Helmut (ed.). Anglistisches Kaleidoskop. Zur Geschichte der Anglistik und des Englischunterrichts in Deutschland. Sankt Augustin: Richarz, 205220.Google Scholar
Schröder, Konrad 1977. “Didaktik,” in Schröder and Finkenstaedt (eds), 41–47.Google Scholar
Schröder, Konrad and Finkenstaedt, Thomas (eds) 1972–1973. Informationen zur Didaktik des Englischunterrichts und der Anglistik (IDEA). Issues 1–3 (various places), issues 4ff.: Augsburg: Universität.Google Scholar
Schröder, Konrad and Finkenstaedt, Thomas (eds) 1977. Reallexikon der englischen Fachdidaktik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Google Scholar
Standop, Ewald (ed.) 1970. Anglistische Studienreform. Bad Homburg: Athenäum.Google Scholar
Stern, Hans H. 1983. Fundamental Concepts of Language Teaching. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
Timm, Johannes-Peter 1989. “Wandlungen im Selbstverständnis eines Angewandten Linguisten,” in Bach, Gerhard and Timm, Johannes-Peter (eds). Fremdsprachenunterricht im Wandel. Lieselotte Weidner zum 65. Geburtstag. Pädagogische Hochschule Heidelberg: Institut für Weiterbildung, 3542.Google Scholar
Wagner, Patrick 2016. Englischunterricht in der DDR im Spiegel der Lehrwerke. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Google Scholar
Wode, Henning 1974. “Natürliche Zweisprachigkeit: Probleme, Aufgaben, Perspektiven,” Linguistische Berichte 32: 1536.Google Scholar

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×