Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-8448b6f56d-xtgtn Total loading time: 0 Render date: 2024-04-25T04:53:59.455Z Has data issue: false hasContentIssue false
This chapter is part of a book that is no longer available to purchase from Cambridge Core

Die Alterität des Zuschauers. Das Theater braucht Widerstand – Bertolt Brechts Kritik am “Eintheatern”

from The Creative Spectator: Contributions Originating at the 2013 IBS Symposium in Porto Alegre, Brazil

Get access

Summary

Theater ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch eine Institution – mehr oder weniger verankert in der Gesellschaft und abhängig von ökonomischen, kulturellen und politischen Einflüssen. In diesem Kontext, aber auch als eine viele andere Künste umfassende ästhetische Produktion, besteht immer die Gefahr, dass das Theater alles vereinnahmt, Widersprüche harmonisiert, den einfachsten Weg geht, sich anpasst und im Altbekannten und “Wohlgefälligen” (BFA 23, 66), wie Brecht es nennt, verharrt. Dieses zu vermeiden haben sich Regisseure, Musiker, Bühnenbildner und Schauspieler immer wieder bemüht; vor allem aber Theaterautoren forderten und fordern das Theater heraus, indem sie es mit inkommensurablen, widerspenstigen, sich verweigernden Texten konfrontieren. Auch Brecht hat schon in den 1930er Jahren dieses Problem erkannt und versucht dem entgegenzuwirken, dass das Theater “alles spielen kann: es ‘theatert’ alles ‘ein,’” wie er sagt. In seiner Nachfolge formuliert Heiner Müller:

Ich glaube grundsätzlich, dass Literatur dazu da ist, dem Theater Widerstand zu leisten. Nur wenn ein Text nicht zu machen ist, so wie das Theater beschaffen ist, ist er für das Theater produktiv und interessant…das Theater, so wie es ist, bedienen, das braucht man nicht neu zu machen, das wäre parasitär.

Brecht und Müller versuchen folglich mit ihren Theatertexten, ihrer Poetik und Sprache, aber auch mit ihren Kommentaren und theoretischen Überlegungen, dem Theater Widerstand zu leisten, und es damit zu radikalisieren, indem sie sich “querlegen” und Neues initiieren, Routine und Opportunismus dagegen verhindern; ihre Texte beliefern nicht das Theater, sondern stehen ihm fremd gegenüber.

Distanz durch Verfremdung – Zitation und Literarizität

Wichtige ästhetische Mittel in dieser Vorgehensweise sind vor allem die Verstärkung und Ausweitung von Distanz und Alterität. Zu diesem Zwecke schuf Brecht “in einer neuen Kette von Experimenten” “die Verfremdungstechnik,” den “sogenannte[n] epische[n] Darstellungsstil” und “das sogenannte gestische Prinzip” (BFA 22.1, 555-56). Dabei konstituiert sich Verfremdung vor allem durch die Episierung, das distanzierte Berichten und Zeigen, durch Fragmentarisierung und Montage, durch die Trennung von Schauspieler und Rolle sowie durch die Geste als “Dialektik im Stillstand,” die die Handlung unterbricht und damit “zitierbar,” also fremd macht. Gerade die Zitation ist für Brecht ein wichtiges literarisches Verfahren, wie er in der Keuner-Geschichte “Herr Keuner und die Originalität” (BFA 18, 18) darstellt. Zum einen weil das Zitieren eine andere, deutlich distanziertere Sprechweise impliziert als das theatralische Deklamieren und traditionelle Rezitieren (vgl. auch BFA 24, 87), zum anderen weil sich in diesem intertextuellen Vorgang ein besonders produktives Verhältnis von Eigenem und Fremden materialisiert.

Type
Chapter
Information
The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 39
The Creative Spectator
, pp. 74 - 89
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2016

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure coreplatform@cambridge.org is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×